Tesla-Transformator

Liebe Wissende,

ich weiß nicht, ob das hier hereingehört, aber auf DIESER Seite ( http://www.mario001.de/elektronik/hochvolt/trafo.html ) bei dem Schaltplan ist die Rede von Funkenstrecke, was ist das? Ist das das wo die Blitze hin und her springen? Und zu was ist dann die Sekundärspule? Da ist auch ein Blitz zeichen… Und die Primärspule muss ganz große Windungen haben, denn die Sekundärspule führt drinne durch, ohne sich zu berühren, das heißt man hat ein Magnetfeld. Oder?

Danke im Voraus, Alex.

Hi Alex,

der Schaltplan und der ganze Aufbau samt Wirkungsweise und Funktionsprinzip sind auf dieser Seite so gut beschrieben, ich könnte nichts hinzufügen.
Sei mir bitte nicht bös, aber wenn du das trotz dieser guten Beschreibung nicht begreifst, muss ich dich DRINGEND davor WARNEN, da näher einzusteigen.
Die Teslaspannung ist zwar nicht sooooo gefährlich, aber die Primärspannungserzeugung per KFZ-Zündspule und Zerhacker kann schon zu schweren Elektrisierungsschäden führen.

Gruß
BT

Ich bin eh erst 11. Mich hätte es einfach so interessiert. Ich mache es sowieso nicht… Aber ich habe noch einmal nachgedacht, und kann es sein, dass die Funkenstrecke nur dazu da ist, damit erst der Funke überstpingt, und so auch erst dann die Blitze entgültig entstehen, wenn die Spannung hoch genug ist, um die Luft zu ionisieren?

Hi…

kann es sein, dass die Funkenstrecke nur dazu
da ist, damit erst der Funke überstpingt, und so auch erst
dann die Blitze entgültig entstehen, wenn die Spannung hoch
genug ist, um die Luft zu ionisieren?

Nein. Die Funkenstrecke soll HF erzeugen.

Sie wird schon mit relativ hoher Spannung betrieben (damit es eben Funken gibt). Jedesmal, wenn so ein Funke zündet oder abreisst, springt die Stromstärke schlagartig von 0 auf Maximum und umgekehrt. Dieser plötzliche Wechsel erzeugt hochfrequenten Wechselstrom in der Primärspule (etwas vereinfacht).

Der Wirkungsgrad jedes Transformators hängt neben seiner Bauart auch von der Frequenz ab, mit der er betrieben wird. Der Tesla-Trafo funktioniert am besten mit sehr hohen Frequenzen.

genumi

Hi…

kann es sein, dass die Funkenstrecke nur dazu
da ist, damit erst der Funke überstpingt, und so auch erst
dann die Blitze entgültig entstehen, wenn die Spannung hoch
genug ist, um die Luft zu ionisieren?

Nein. Die Funkenstrecke soll HF erzeugen.

Was bedeutet HF.

Egal, danke trotzdem.

Hi Alexander,

Was bedeutet HF.

Hochfrequenz.

Gruß
BT

Hallo,

Die Funkenstrecke soll HF erzeugen.

genauer: das ganze soll ein schwingfähiges System bilden.
Der Kondensator lädt sich über die Hochspannungserzeugung (und deren Innenwiderstand) auf. Irgendwann wird die (durch den Abstand einstellbare) Spannung an der Funkenstrecke erreicht, bei der diese leitet, also ein kleiner Blitz entsteht. Die Spannung an der Primärspule ist dabei Null, da zu dieser Zeit kein Strom fließt. Der Blitz erzeugt nun einen Stromstoß in der Primärspule, der gleichzeitig den Kondensator entlädt, bis die Spannung an der Funkenstrecke nicht mehr ausreicht, den Überschlag aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die ganze Energie des Kondensators abzüglich seiner Restenergie (die Spannung am Kondensator ist ja noch nicht Null) und der durch den Blitz verbrauchten Energie (die gebraucht wurde, um die Luft in der Funkenstrecke leitfähig zu machen) im Magnetfeld der Spule. Da der Kondensator nun nicht mehr über die Funkenstrecke und die Primärspule kurzgeschlossen ist, beginnt das ganze wieder von vorn. Und weil nun die Funkenstrecke schlagartig den Strom durch die Primärspule abschaltet, entlädt sich die Energie des Magnetfeldes über die Sekundärspule - und das ergibt wegen des Übersetzungsverhältnisses eine riesig hohe Spannung an der Sekundärspule.
Ach ja: je nach Abstand der Funkenstrecke, Kapazität des Kondensators und Innenwiderstand der Hochspannungsquelle dauert das Aufladen unterschiedlich lange. Je nach Größe der Primärspule und Abstand der Funkenstrecke dauert das Entladen unterschiedlich lange. Somit kann man über den Abstand der Funkenstrecke die Frequenz einstellen, mit der der Vorgang abläuft.
Was nun die Kapazität des Kondensators und die Höhe der Spannungen für Einflüsse auf die Höhe der Sekundärspannung und die Energie der Teslaspannung haben, sollte man sich selber überlegen können. :wink:
Gruß
loderunner