Hallo zusammen,
es soll ein Testament verfasst werden, Der Nachlass wird sein: Ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1973 auf einem 2500 qm Grundstück. Das Haus auf 830 qm Hof- und Gebäudefläche laut Grundbuch, der Rest Grünland. In der Nachbarschaft wurde auf ähnlichem Grund aber auch schon gebaut. Für die 830qm wird ein Wert von 180Euro/qm angenommen, für den Rest wegen Nähe zur Bahnstrecke nur 150Euro/qm.
Nachdem ein Elternteil verstorben war, wurde dessen Hälfte hälftig an den überlebenden Partner und die andere Hälfte an die drei Kinder verteilt. Demnach jedes Kind mit 1/12. Ein Kind wurde von dem lebenden Elternteil ausbezahlt und aus dem Grundbuch gelöscht. Also geht es in dem Testament um die Verteilung nur noch von 5/6.
Es soll folgendermassen verteilt werden: Kind A lebt in dem Haus und soll das Haus mit entsprechendem Grund bekommen, Angedacht sind derzeit die 830 qm. Kind B soll nur den Pflichtteil erhalten (also 1/6, richtig?).
Kind C den Rest, möglichst aber vom Wert her genauso viel wie Kind A.
Wie formuliert man das am besten? Gibt es steuerliche Dinge zu berücksichtigen? Das 1/12 welches Kind C bereits besitzt enthält doch auch schon einen entsprechenden Hausteil, was macht man damit? Es soll möglichst kein Streit in der Erbengemeinschaft entstehen. Sind diese Ziele alle zu vereinbaren?
Ich bin ja mathematisch auch sehr interessiert, konnte das Ganze jetzt aber noch nicht vollständig formulieren. Hat hier jemand Spass an dieser Textaufgabe?
Vielen Dank schonmal für jede Anregung auf mein erstes posting!