Testgerät für LEDs, welche Anforderungen?

Hallo,

ich möchte ein Testgerät für LEDs bauen, ich sags gleich: Für den ambitionierten Bastler.

Also meine Gedanken dazu:

  • „normale“ LED
      - 1-2,5-5-10-20-30-50-75-100mA als Konstantstrom für Standard-LED
      - Ausführung doppelt (mechanisch nebeneinander) zum Vergleich der LED

  • Power LED
      - Strom von 100mA bis 3500mA regelbar, max 35 Volt
      - Anschluß 12 Volt für Lüfter zur Kühlung der LED
      - Temperaturfühler zum Messen (Digi-Anzeige 2-stellig)

Könnte das so sinnvoll sein? Ich bin für Vorschläge offen. Ich möchte einfach viel abdecken, eine optische Prüfung reicht, Meßpark ist nicht erforderlich.

LG Dukan

Zuatz
Zwei Multimeter zum Messen von Strom und Spannung sind vorhanden. Daher würde ich auf Meßgeräte im Prüfgerät verzichten.

Dukan

Welche Einheit ?
Hallo,

was soll dein Gerät testen?
Welche EInheit soll es ausgeben, wie hoch soll die Genauigkeit sein, wie viel soll es kosten…

VG
angerdan

Hallo,

ich möchte ein Testgerät für LEDs bauen, ich sags gleich: Für
den ambitionierten Bastler.
Also meine Gedanken dazu:
  1-2,5-5-10-20-30-50-75-100mA
  100mA bis 3500mA regelbar, max 35 Volt

Das alles ist für ein ordentliche Laborstromversorgung kein Problem

  - Anschluß 12 Volt für Lüfter zur Kühlung der LED

Um LED mal eben zu testen? Wozu das.
Ansonsten bracht es eh Kühlörper und nicht nur einen Lüfter.

  - Temperaturfühler zum Messen (Digi-Anzeige 2-stellig)

Wozu das?
Um Oberflächentemp. zu messen ist ein IR-Thermometer manchmal ganz hilfreich.
Ansonsten nehme ich ein nacktes Thermoelement, das mit einem Stück
Schaumstoff auf die zu messende Overbfläche gedrückt wird.

  • Ausführung doppelt zum Vergleich der LED

Zum Vergleich schaltet man die LED am besten in Reihe.

Könnte das so sinnvoll sein? Ich bin für Vorschläge offen. Ich
möchte einfach viel abdecken, eine optische Prüfung reicht,
Meßpark ist nicht erforderlich.

Viel Aufwand, aber nur für so begrenzten Zweck?
Da würde ich gleich ein Labornetzteil bauen.
Gruß Uwi

Kein großes Gedöhns
Ein Labornetzteil mit regelbarem Ausgangsstrom.
Kannste auch gerne selber bauen, fertig kaufen ist preiswerter.
Ein kleines Steckernetzteil 12V für einen PC- Lüfter.

Hallo Dukan,

Zwei Multimeter zum Messen von Strom und Spannung sind
vorhanden. Daher würde ich auf Meßgeräte im Prüfgerät
verzichten.

Aber denke an Prüfbuchsen um die Messgeräte anschliessen zu können.
Für die Strommessung muss die Buchse überbrückt werden können.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

was möchtest Du Testen?

90% aller sinnvollen Informationen gewinnst Du schon mit 1mA konstantstrom (+Strom und Spannung). (ja, da leuchten die X-Ampere LEDs heller als die meisten low currents)

90% der restlichen 10% an sinnvollen Informationen gewinnst Du mit einem zweiten, deutlich höheren Strom (z.B. 100mA) --> erste gute Näherung der Kennlinie,

Für die meisten Anwendungen brauchen die 1mA nichtmal konstant zu sein, es reichen 12V mit 10k Vorwiderstand (und z.B. 100R „Booster“-Taster).

Die Temperaturn der LED ist abhängig von der Kühlung (bzw. Wärmeabgabe) derselben, also kaum „universell“ testbar.

Für den Vergleich ist Uwis Rad das einzig sinnvolle.

Gruß
achim