Testschaltung für Motorschutz bei 230 V

Hallo,
ich habe ein Problem.
Ich möchte bei einem 230V AC Motor mit Links- und Rechtslauf den Strom
erhöhen können bis der Motorschutzschalter auslöst.
Jetzt meine Fragen:

Welchen Motor nehme ich am Besten?

  • Ich glaube ein Kondensatormotor wäre dafür am besten geeignet, bin mir aber nicht sicher. Viel Leistung muss er nicht haben. Die Schaltung dient nur zum Testen des Motorschutz.

Wie kann ich den Strom erhöhen?

  • Da habe ich jetzt schon ewig gesucht und finde einfach kein vernünftiges Bedienteil. Wenn möglich soll es auch noch ein 4-20 mA-Signal ausgeben. Hatte da an einen Poti gedacht, aber es soll ja ein komplettes Bedienteil sein, am besten zum Aufschnappen auf einer Hutschiene oder zum Anbringen an einer Tür.

Ergänzung:

Ich möchte mit einem Poti oder Ähnlichem den Laststrom am Motor erhöhen, so dass der Mororschutzschalter auslöst. Kann sein das dies aus meine Fragestellung nicht klar wurde.

Ich möchte bei einem 230V AC Motor mit Links- und Rechtslauf
den Strom
erhöhen können bis der Motorschutzschalter auslöst.
Jetzt meine Fragen:

Hier noch ein paar Fragen:

Was für eine Ausbildung hast Du?
Was für einen Motorschutzschalter hast Du?

Welchen Motor nehme ich am Besten?

Einen für den Motorschutzschalter überdimensionierten.

  • Ich glaube ein Kondensatormotor wäre dafür am besten
    geeignet, bin mir aber nicht sicher. Viel Leistung muss er
    nicht haben. Die Schaltung dient nur zum Testen des
    Motorschutz.

Wie kann ich den Strom erhöhen?

  • Da habe ich jetzt schon ewig gesucht und finde einfach kein
    vernünftiges Bedienteil. Wenn möglich soll es auch noch ein
    4-20 mA-Signal ausgeben. Hatte da an einen Poti gedacht, aber
    es soll ja ein komplettes Bedienteil sein, am besten zum
    Aufschnappen auf einer Hutschiene oder zum Anbringen an einer
    Tür.

Was soll das für ein Bauwerk werden? Was möchtest Du mit dem 4-20mA Signal ausgeben?

Gruß
Holger

Ausbildung: Energieelektroniker, mache im Moment meinen Automatisierungstechniker.

Nutze ein Simocode Pro V für diese Schaltung. Dieser soll bei einem eingestellen Laststrom den Motor abschalten.

4-20mA Signal würde ich gerne auf ein Zeigerinstrument führen.

Das ist ja schon etwas anderes an Motorschutzschalter als an das woran ich gedacht habe.
Also sind deine „Hausaufgaben“ in etwas so formuliert:
Der Motor soll anlaufen und bei Belastung (eingestellter Laststrom) abgeschaltet werden!?

Gruß
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Genau, nur ich möchte den Laststrom über einen Poti oder Ähnlichem steuern können.

z.B: 0 bis 5A
Ab 4A soll das Simocode abschalten. Ich drehe an dem Poti oder Ähnlichem von 3A auf 4,5A --> der Motor geht aus.
Die Umschaltung von Links- auf Rechtslauf bekomm ich selber hin, nur ich weiß halt nicht welcher Motor das macht bei 230V und bei dem Steuern des Laststrom stehe ich auch auf dem Schlauch.

PS:
Die Schaltung soll wirklich laufen, ist nicht nur ne Hausaufgabe :wink:

Hallo,
230V und 4 A, sind zusammen ca 900 Watt. Brauchst Du ueberhaupt einen Motor oder reichen zum Testen die 4 Ampere allein? Wie ist die Strommessung ausgefuehrt? 10 Lampen zu 100 Watt sind einfacher zu schalten als Motorstrom.
Wenns ein Motor sein muss, dann soll der Motor Dauerlast vielleicht 600 Watt haben und Du musst schnell pruefen bevor er heiss wird, oder eben einen groesseren Motor nehmen.
Strom ziehen die Motoren wenn sie belastet werden (und beim Einschalten). Dein sogenantes Poti koennte also ein Stellrad an einer mechanischen Bremse sein. Oder einen Generator ankoppeln und elektrisch bremsen. Was kannst Du realisieren?
Gruss Helmut

Hallo,
Nachdem ich die Nachrichten von Holger gelesen habe (und auch deine Mail) weiß ich endlich was du willst. Davor war alles Quatsch.

Also, ein Asynchronmotor (oder auch Kondensatormotor genannt) geht, wenn alle Wicklungen (Haupt- und Hilfswicklung) herausgeführt sind.
Das ist aber fast nie der Fall, hier fällt mir nur der Motor in jeder Waschmaschine ein. Oder bei einigen Bohrmaschinen.

Denn um die Drehrichtung bei einem „Einphasenmotor“ zu ändern, muß man den Kondensator an an den beiden Spulen umklemmen und die Spulen auch untereinander umklemmen.

Um den Strom zu erhöhen würde es doch reichen einfach ein paar Verbraucher parallel zu schalten, z.B. fängst du mit einer Glühlampe xW an und schraubst immer weiter eine größere rein? Dann nimmst du noch deinen Staubsauger dazu usw.
Ich habe gelesen das du Energieelektroniker bist???

Um den Strom auf einem Analogmessgerät anzuzeigen nimm doch einfach eine Spule und verlege die Phase durch den Kern. (Induktion)

Und für den Rest lese einfach hier nach:
http://www.automation.siemens.com/cd/is_ueberwachen/…

Gruß
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für Euer Interesse an meinem Problem.

Der Motor muss sein, ich würde gerne einen Schieber (Wendeschaltung) simulieren. (Wenn dies überhaupt möglich ist)
Das heißt ich habe 2 Endschalter die ich von Hand betätige. Die Endschalter geben das Signal für die Drehrichtungsumkehr.
Bei dem Motor habe ich freie Wahl es soll nur ein 230 V Motor sein.
Ein Motortyp würde mir schon reichen, über die Höhe des Laststrom bin ich mir auch noch nicht im Klarem.

Der Strom wird von einem Stromerfassungsmodul erfasst. Es ist ein Erweitungsbauteil bei Simocode pro. Ist mit einem herkömmlichen Stromwandler zu vergleichen der aber die Informationen (z.B Laststrom) zum Simocode übertragen kann. Das ist also kein Problem.

Stellrad hört sich sehr mechanisch an. Es gibt doch bestimmt irgendein Bedienelement wo man den Laststrom für den Motor wandeln kann und mir ein 4-20 mA-Signal für ein Zeigerinstrument ausgibt. Leider fehlt mir da die Bezeichnung.

Ergänzung:

Ich möchte mit einem Poti oder Ähnlichem den Laststrom am
Motor erhöhen, so dass der Mororschutzschalter auslöst. Kann
sein das dies aus meine Fragestellung nicht klar wurde.

Hallo Mogato,
schreibe doch einfach mal das was du mir heute um 18:07 geschrieben hast hierhin, damit alle wissen, was du überhaupt willst…
Ich denke, das diese Ausführungen bis jetzt noch die besten waren.

Michael_Taunus hat wegen deiner Frage zur Erhöhung des Strom schon eine gute Erklärung abgegeben, aber alles andere eben nicht erkennen können, weil deine Fragestellung ziemlich undurchsichtig ist.

Gruß
Dieter

ok, danke für den Tip.

Meine Aufgabe ist:
Mit 230V (aus der Steckdose) einen 230V Motor mit Drehrichtungswechsel fahren zu lassen. Zusätzlich soll das Simocode Pro bei Überschreitung eines eingestellten Laststrom den Motor abschalten. Und das ist das Problem.
Ich weiß nicht mit welchem Intstrument den Laststrom am Motor steuern kann und auch nicht welchen Motor ich benutzen soll. Der Strom wird mit einem sogenannten Stromerfassungmodul vor dem Motor gemessen und zum Simocode übertragen. Das Analogsignal würde ich gerne auf ein Zeigerinstrument führen.

Gruß Michael

Hallo Michael,
nein, so nicht. Denn deine Re-Nachricht verläuft eventuell unter „ferner liefen“. Mach eine komplett neue Anfrage mit allen Details (hast ja jetzt gelernt). Ich selber schaue mir auch kein Brett an, wo schon zehn Antworten abgegeben wurden. Und als Überschrift schreibst du vielleicht Simocode, was ja dein eigentliches Problem ist.

Gruß
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja ich bin Energieelektroniker, mache aber jetzt meinen Techniker.
Ich bin aber eher unerfahren auf dem Gebiet Schaltungen zu entwickeln.

Ich möchte keine weiteren Verbraucher anschließen, sondern den Strom von Hand einfach noch erhöhen können.
Beispiel wie bei einem Dimmer. Nur das dieser „Dimmer“ mir noch ein 4-20mA - Signal ausgeben soll.

Was den Motor betrifft. Muss ich jetzt nach einem Waschmachinenmotor suchen? Ich denke mal da gibts doch bestimmt eine bessere Bezeichnung.

Ok, habe nicht soviel Erfahrung mit Foren.
Ich werde mir Mühe geben.

Ergänzung:

Ich möchte mit einem Poti oder Ähnlichem den Laststrom am
Motor erhöhen, so dass der Mororschutzschalter auslöst. Kann
sein das dies aus meine Fragestellung nicht klar wurde.

Hallo
Warum muss es ein Motor sein der den Motorschutz zum auslösen bringt ?
Wäre es nicht einfacher eine Glühlampe oder ein Heizelement in Reihe mit einem Amperemeter geschaltet mit einem geeineten Dimmer zu benutzen um den Strom soweit zu erhöhen bis der Motorschutz auslöst ?
Bei diesem Versuch ist zu beachten , dass der Motorschutz bei Überstrom durch ein Bimetall auslöst, das eine zeitliche Verzögerung hervorruft, also den Strom erst einmal auf Nennstrom der Motorschutzes bringen , weiter den Strom lamgsam (mit Wartezeit) erhöhen bis der Motorschutz auslöst.
Dem Versuchsaufbau unbedingt einen Trenntrafo vorschalten.
Gruß schwubbi1877

Hallo Schwubbi

Ich habe einen neuen Thread aufgemacht, weil der hier unübersichtlich geworden ist. Er heißt „Simocode“. Da ist die Problemstellung besser erklärt.

Ich soll einen 230AC Motor nehmen.
An einen Dimmer hab ich auch schon gedacht. Nur ich bräuchte noch 4 bis 20mA-Signal für ein Anzeigeinstrument. Gibt es solche Dimmer?

Es gibt doch bestimmt
irgendein Bedienelement wo man den Laststrom für den Motor
wandeln kann

Hallo,
wenn Du einen Motor an 230 V anschliesst, dann laeuft der vor sich hin und zieht etwas Stom. Wenn er sehr hochwertig ist mit wenig Reibung, dann ist der Strom recht gering. Wie willst Du den laufenden Motor bedienen? Wie einen Dimmer? Dann zieht er immer noch seinen Strom. Du kannst doch nur die mechnische Belastung an der Motorwelle aendern. Bremsen ergibt mehr Stromaufnahme. Oder die Spannung von 230 Volt reduzieren, aber er soll doch bei 230 V laufen, schreibst Du. Wenn Du weniger nimmst, geht vermutlich der Strom noch runter, oder er bleibt ganz stehen, beides willst Du auch nicht.

und mir ein 4-20 mA-Signal für ein
Zeigerinstrument ausgibt. Leider fehlt mir da die Bezeichnung.

Oben schreibst Du die Strommessung ginge ueber simpro … Dort gehoert aus meiner Sicht ein Ausgangssignal von xx mA hin als Ausgabe dieses Geraetes. Dann wird der IST-Wert des Stromes ausgegeben, an dem Eingabegeraet hast Du bestenfalls den Sollwert.
Gruss Helmut

Ok, jetzt habe ich meinen Fehler verstanden. Ich brauche auf jedenfall eine mechanische Belastung an der Motorwelle. Da würde sich sicher am besten eine Bremse eignen. Ich hoffe da finde ich was…

Mit der Strommessung werde ich es dann auch so machen. Ein Analogmodul gibt es in der Simocode-Reihe, dieses kann ich nutzen um auf ein Zeigerinstrument zu führen.

Vielen Dank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]