wir nehmen in Statistik gerade Hypothesentests durch und während ich mir das meiste irgendwie zusammenreimen kann habe ich noch nicht ganz durchschaut, wann ich welches Tesverfahren anwende…in unseren Beispielaufgaben nehmen wir mal Werte aus der T-Verteilung, mal aus der Normalverteilung…woher weiß ich welche Tabelle ich nehmen muss?
Und ist der Testwert T immer der gleiche?
Ich steh grade ziemlich auf dem Schlauch, wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
in welcher Tabell man nachsehen muss hängt davon ab, welche Teststatistik man berechnet hat und die wiederum hängt von der Fragestellung ab und den gegebenen Werten.
Wenn du z.B. einen Mittelwertsunterschied von zwei normalverteilten Stichproben testen willst, bei denen die Standardabweichung der stichproben gegeben ist, dann weiss man:
SD ist gegeben
normalverteilung ist gegeben
MW-diff ist gesucht
2 Stichproben
da verwendet man dann den gauß-test und schaut die Quantile in der normalverteilungstabelle nach. Kennst man die SD nicht, ist die Verteilung der MW etwas anders und man schaut in der t-tabelle nach.
für andere Fragestellungen, andere Verteilungen, andere anzahl von Stichproben, abhängigkeit, andere Skala (metrisch / ordinal / nominal), andere einflussgrößen ergibt sich dann ein anderer Test, der mitunter seine eigene Verteilung hat.
wenn du die Teststatistik kennt, die deine Frage unter den gegebenen Voraussetzungen beatwortet, dann kennst du i.a. auch die Tabelle in der du nachsehen musst, weil diese dann dazu immer angegeben wird.
Danke schön schon mal für die Antwort!
Leider hatte ich gehofft es gäbe irgendwie Tabellen oder Regeln an die man sich halten kann und in denen man die Testwerte, Ablehnbereiche etc einfach nachgucken kann.
Ich versuche gerade die ganzen Beispiele aus meinem Skript herauszuschreiben und zu schauen, ob ich da ein Muster erkenne
Irgendwie steh ich bei Statistik echt auf dem Schlauch. Dabei bin ich gar nicht Zahlenavers und halte mich auch nicht für einen Matheidioten aber bei diesen blöden Hypothesentests komme ich einfach nicht weiter. Ich kann mir das aber auch nicht logisch herleiten, welchen Testwert ich nehmen sollte, wie sich der Ablehnbereich definiert und wann es nun
z alpha, wann z 1-alpha, z 1-alpha/2 oder t 1-n,1-alpha ist. Keine Ahnung was mir das alles sagen soll??!
puh, eigentlih müstets du dich mit Hypothesentests vertraut machen. Dann käme der Rest leichter.
Mit hilft es immer, sich eine Hypothese/Annahmebereich als einen zusammenhänegnden Teil der reellen Achse vorszustellen, in dem die Teststistik (T) liegen soll. Je nachddem, was T ausdrückt und was man wissen will, interessiert man sich dann für die „linke“ und „rechte“ Seite vom annahmebereich oder nur für eine (das ist dann einseitiges testen). Da Verteilungen immer von rechts nach links zunehmen (monoton stegend sind), deckt man den linken (Ablehnungs-)Bereich mit 1-alpha und den rechten mit alpha ab. dann hätte man auf beiden Seiten jeweils alpha Fehler zugelassen, insgesamt also 2*alpha. Deswegen verwendet man alpha/2 auf jeder Seite
DAs ist eigentlich die ganze regel, welches T man verwenden muss/soll ergibt sich aus der Fragestellung, dem Skalenniveau und der Verteilung der Daten.
Viele Grüße,
JPL