Ja klar, alle die für Lehmann arbeiten sind stinkreich (Und die Besitzer sowieso). Nicht so wie die Plattenverlage und Künstler, die armselige 20 Euro für ein Silberscheibchen verlangen. Ein Plattenvertrag im Wert von 127 Millionen Euro. Das 100-fache dessen was ein Mensch in seinem Leben verdienen kann; zum Glück kommen da noch kleinere Beträge von Konzerten und Werbeauftritten dazu, sonst müßten wir glatt noch sammeln gehen. Das kann ein Plattenlabel mit diesen Dumping Preisen verdienen, und das im Schatten der massenhaften Raubkopien. Fragt sich niemand ob die Preise vielleicht überteuert sind?
Meines Wissens sind die Modelle von Lehmann wetterfest und von hervorragender Robustheit. Ich kannte einen, der für seine Lehmann Dampflok Sprungschanzen gebaut und natürlich auch ausgiebig genutzt hat. Ich glaube kaum, daß sie wirklich billiger produzieren könnten, selbst wenn sie wollten. Die Leute die dort arbeiten wollen auch leben (und fahren bestimmt keine Luxusautos).
In einer Marktwirtschaft läuft das aber ohnehin sehr einfach: Es läßt sich ein Produkt auf Dauer nur zum Verkauf anbieten, wenn es auch tatsächlich gekauft wird. Klar könnte man mehr verkaufen wenn man es um den halben Preis anbieten würde. Ich bezweifle aber, daß es machbar ist. Wenn es sich nicht um diesen (für Dich überteuerten) Preis verkaufen ließe würde es vermutlich gar nicht angeboten werden.
Für Dich als Konsumenten ist das aber letzlich ganz egal: Du kannst es einfach nicht kaufen. Ob es wegen des Preises ist, oder weil es gar nicht angeboten wird ist für das Ergebnis völlig unerheblich.
Zum Thema chinesische Produkte: Mein Vater hat letztens ein großes, in guter Qualität gefertigtes ferngesteuertes Flugmodell um 5 Euro samt 12 Volt Akku, Flugakku, elektronischem Ladegerät, Autoadapter und schön bedruckter Riesenverpackung gekauft. Um diesen Preis kann das in Europa garantiert niemand produzieren und anbieten. Auch nicht um’s 4-fache. Das ist marktwirtschaftliche Realität! Soll desahalb Lehmann jetzt obwohl sie ein verkaufbares Produkt haben die Leute entlassen und den Betrieb nach China verlegen, nur damit Du zu einem günstigen Modell kommst? Es gibt eben auch noch Firmen die in Europa produzieren wollen. Vielleicht aus Bequemlichkeit, vielleicht aus sozialer Verantwortung. Aber es kann Dir egal sein und geht Dich auch nichts an. Warte einfach auf’s chinesische Pendant und hoffe, daß Du dann noch einen Arbeitsplatz hast, damit Du Dir das auch leisten kannst. 20 Prozent können noch ganz schön viel sein, wenn man’s einfach nicht hat.
genius
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]