TeX: Graphik rutscht zwischen zwei Seite

Hallo,

ich verwende bei einer Arbeit das Paket wrapfig, um neben Graphiken Text schreiben zu können. Eine Graphik ist jetzt ganz unten auf einer Seite, wo eigentlich freier Rand sein sollte. Ausserdem ist die Graphik unten abgeschnitten. Ich habe folgenden Code verwendet:

\begin{wrapfigure}[20]{}{0pt}{\includegraphics[scale=0.5,width=5cm,height=16.79cm]{bild.eps}}\label{bild}\caption{Name}\end{wrapfigure}

Ich bin am verzweifeln. Kann mir das nicht erklären, warum TeX die Graphik nicht auf die nächste Seite schiebt.

Hoffe mir kann jemand helfen.

Hallo,

\begin{wrapfigure}[20]{}{0pt}{\includegraphics[scale=0.5,width=5cm,height=16.79cm]{bild.eps}}

\label{bild}\caption{Name}\end{wrapfigure}

Ähm, etwas unübersichtlich. Du möchtest:

\begin{wrapfigure}[20]{}{0pt}
 \includegraphics[scale=0.5, width=5cm, height=16.79cm]{bild.eps}
 \label{bild}
 \caption{Name}
\end{wrapfigure}

Das darf gar nicht funktionieren. Was soll das „scale=0.5“ (Bild auf 50% reduzieren) und anschließend „width=5cm, height=16.79cm“ (Nee, doch nicht. Skaliere ohne Rücksicht auf Seitenverhältnisse absolut 5cm breit und 16.79cm hoch)? Du hast auch eine Klammerebene zu viel.

Ich bin am verzweifeln. Kann mir das nicht erklären, warum TeX
die Graphik nicht auf die nächste Seite schiebt.

Weil Du „wrapfig“ nutzt und damit LaTeX sagst, dass Du Dich um die korrekte Positionierung der Grafiken selbst kümmern möchtest. Daher macht man das bei wrapfig so, dass man erst den kompletten Text fertig schreibt und ganz zum Schluss an den richtigen Stellen die Grafiken einfügen lässt.

Insbesondere sollte man keine Grafiken so weit unten positionieren, dass sie in den Seitenrand ragen.

Gruß

Fritze

Fritze,

erstmal Danke für deine Ratschläge. Aber du musst viel lockerer werden. Wirst sonst nicht lange leben. Mir ist klar, dass ich etwas falsch mache, sonst würde ich ja nicht nach Hilfe fragen. Wenn dir das zu blöd ist, warum antwortest du dann überhaupt?

Aber auch du weisst nicht alles. Der Code funktioniert so doch.

Die Graphiken, die über die Seite hiunausragten, habe ich mit dem Befehl
\clearpage …
auf die nächste Seite geschoben. Wohl keine saubere Lösung, ist aber für meine Arbeit gut so. (im Moment zumindest noch) Also kann man wohl die Graphiken doch während der Arbeit einfügen, was auch angebracht ist.

Schöne Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Profiler,

erstmal Danke für deine Ratschläge. Aber du musst viel
lockerer werden. Wirst sonst nicht lange leben.

Ich bin komplett entspannt.

Mir ist klar, dass ich etwas falsch mache, sonst würde ich ja nicht
nach Hilfe fragen.

Es ist – oder war zumindest früher einmal – üblich, vor dem stellen einer Frage erstmal nachzudenken und zu versuchen, die Antwort beispielsweise durch lesen der Dokumentation selbst zu finden. Wie und warum man das macht, kannst Du hier nachlesen:

http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#before

Wenn dir das zu blöd ist, warum antwortest du
dann überhaupt?

Danke für den Hinweis. Bei Dir werde ich mir das in Zukunft verkneifen.

Aber auch du weisst nicht alles. Der Code funktioniert so
doch.

Aha.

Die Graphiken, die über die Seite hiunausragten, habe ich mit
dem Befehl
\clearpage …
auf die nächste Seite geschoben.

Das ist eine der Möglichkeiten, eine manuelle Positionierung vorzunehmen. Du kannst ja mal nachlesen, was der Befehl „Clearpage“ so macht.

.Wohl keine saubere Lösung,

ist aber für meine Arbeit gut so. (im Moment zumindest noch)
Also kann man wohl die Graphiken doch während der Arbeit
einfügen, was auch angebracht ist.

Es sei denn, Du fügst hier und da noch Text hinzu, änderst Formulierungen, stellst um, löschst Passagen, etc. Dann kann Dir die Clearpage Anweisung an der – dann falschen – Stelle mächtig die Petersilie verhageln.

Darum macht man solche Schiebereien erst, wenn man den Inhalt komplett fertig hat. Es sei denn, man möchte eigentlich lieber Word nutzen und steht auf stundenlanges Rumfummeln an den immer gleichen Stellen.

Gruß

Fritze