Die Rechtschreibreform wurde bereits vollkommen durchgeplant und soll in mehreren Schritten zu einer neuen deustchen Sprache / Schriftsprache führen. Es gab einen Autor, der sich die Mühe gemacht hat, einen Text zu schreiben unter Beachtung aller Regeln der endgültigen Fassung der endgültig reformierten deutschen (Schrift-)Sprache. Dieser Text ist aus heutiger Sicht kaum lesbar. Es kommt einem vor wie eine andere Sprache.
Diese Text suche ich!
Wer kennt den und kann mir den Verweis im Internet geben?
Text in Deutsch nach finaler Rechtschreibereform
Sorry, diesen Artikel kenne ich auch nicht. Würde mich aber auch interessieren
Hallo,
ich dachte, die RS-Reform sei nach allen Einigungen und Einsprüchen abgeschlossen?
Von dem Text ist mir nichts bekannt,
viele Grüße,
Birgit
Hallo,
tut mir leid, ich kenne weder Text noch Autor.
Viee Grüße,
Hilla
Es könnte sich um Zé do Rock handeln. Ihn und seine Sprachexperimente habe ich mehrmals erwähnt im NürnbergWiki im Artikel
* Beliebigkeitsschreibung
http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Beliebigkeitss…
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Riebe
http://marjorie-wiki.org/wiki/Manfred_Riebe
* Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege
http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Verein_f%C3%BC…
Die Rechtschreibreform … soll in mehreren :Schritten zu einer neuen deutschen
Sprache / Schriftsprache führen. Es gab einen Autor, :der sich die Mühe gemacht hat, einen Text zu :schreiben unter Beachtung aller Regeln der :endgültigen Fassung der endgültig reformierten :deutschen (Schrift-)Sprache.
Diese Text suche ich!
Wer kennt den und kann mir den Verweis im Internet geben?
Tut mir Leid, ich kann nicht helfen.
Freundl. Gruß!
Hallo MWE,
ich bin nicht ganz sicher, welchen Text du meinst. Zum Einen gibt es eine Satire, die das Thema durch selbstgewählte, ausgedachte Regeln überhöht und damit am Ende tatsächlich eien unlesbaren Text generiert.
Die Fragestellung geht aber dahin, dass die tatsächlichen Regeln, werden sie angewandt zu einem unlesbaren Text führen sollen. Dazu gibt es einen kritischen Aufsatz eines Reformunwilligen Autors, dessen Text durchaus kritisierenswerte Elemente enthält, im Großen und Ganzen aber eher auf Korinthenkackerei hinausläuft, da die Regeln an vielen Stellen durchaus Alternativen anbieten, die die Leserlichkeit erhöhen. Richtig gekniffen sind m.E. nach lediglich die Deutschlehrer, die alle gültigen Alternativen als richtig bewerten müssen und nur wirklich eindeutige Fehler als solche anstreichen dürfen. Das ist bei der weitestgehenden Liberalisierung der Kommasetzung nicht leicht. Und Getrennt- und Zusammenschreibung, das ist nahezu unmöglich um zu lernen äh… umzulernen - oder?
Die Satire gibt’s hier:
http://www.und-magazin.de/satiren/rechtschreibung
Die Kritik hier:
http://home.arcor.de/unipohl/Neudeutsch.htm
Und die m.E. einzig verständliche Seite hier:
http://www.korfftext.de/recht.htm
Ich weiß nicht, ob es das war, was du suchtest.
Wenn du anderweitig fündig wirst, bin ich aber ebenfalls interessiert!
Gruß,
EuRo42
O ja, den Text hatte ich schon mal vor mir - aber leider habe ich ihn nicht mehr. In mehreren Durchgängen wurdeimmer mehr ‚eingespart‘, so dass schließlich ein seltenes Kauderwelch übrigblieb.
Ein Äquivalent habe ich irgendwo mit bezug auf die
englische Sprache gespeichert. Wenn es für Sie interessant ist, mache ich mich mal auf die Suche.
Gruß
Sonnenwirbele
Hallo MWE,
das kann ich dir leider nicht beantworten.
Viele Grüße
Sabine
Leider negativ.
Gruß -
kolja
Falls es so etwas gibt, würde es mich auch interessieren. Ich selbst wende die gültige Rechtschreibung an und habe kein Problem mit ihr. Vielleicht gefällt es manch einem nicht, dass man nun mehr Freiheiten hat, zwischen mehreren Schreibweisen zu wählen, aber die Verständlichkeit oder „Lesbarkeit“ wird dadurch keinesfalls beeinträchtigt.
Aber um auf die gestellte Frage zu antworten: Ich kann keinen „Verweis im Internet“ geben.
Die Rechtschreibreform wurde bereits vollkommen durchgeplant
und soll in mehreren Schritten zu einer neuen deustchen
Sprache / Schriftsprache führen.
Wahrscheinlich meinen Sie nicht die rechtschreibreform, sondern die verulkung der rechtschreibreform, was natürlich nicht dasselbe ist. Dazu wird seit mindestens 40 jahren ein text herumgeboten, den Sie z. b. hier finden:
http://www.r-ene.de/lustigetexte/neuerechtschreibung/
Mit rechtschreibreform hat der text gleich viel zu tun wie inspektor Clouseau mit der polizei. Das ziel von rechtschreibreformen ist natürlich nicht eine «neuen sprache», sondern eine bessere rechtschreibung.
Geschrieben gemäss http://www.kleinschreibung.ch
Rolf Landolt
http://www.rechtschreibreform.ch
Hallo MWE, da bist du wohl einem Gerücht oder einer Satire aufgesessen. Es gibt kein Geheimgremium, das eine neue deutsche Sprache plant. Kein Germanist ist so dumm, so etwas zu tun, weil Germanisten wissen, dass die Sprache durch ihren alltäglichen Gebrauch durch ganz viele Menschen gestaltet wird und nicht durch Regeln, die irgendwelche Gremien zentral verfügen. Die Rechtschreibreform von 1996 (das ist übrigens schon 15 Jahre her!) war der Versuch, einige wenige überkomplizierte und widersprüchliche Regeln, die sich in der Vergangenheit gebildet hatten, zu vereinfachen. Schon dieser Versuch wurde über 10 Jahre lang auf Expertenebene diskutiert, ehe er endlich verabschiedet wurde. Und danach löste er eine öffentliche Streitdebatte aus, die weitere 10 Jahre dauerte. Und das alles nur, um aus „muß“ „muss“, aus „daß“ „dass“ und aus „radfahren“ „Rad fahren“ zu machen. Und das soll nun der Untergang des Abendlandes sein? Ich bitte dich!
Mit freundlichen Grüßen
Jens J. Korff
http://www.korfftext.de/der_tipp/rechtschreibung.html
Tut mir leid. Den Text kenne ich leider nicht.
LG