Hi Carsten,
ich finde deine Übersetzung, für einen Nicht-Muttersprachler recht in Ordnung. Hier noch ein paar Kleinigkeiten:
una vez más un año se ha pasado y no queremos descuidar de congratularte por tu cumpleaños.
Satzbau ist zu "deutsch (= kompliziert). Besser wäre:
U na vez más, ha vuelto a pasar un año…
„Descuidar“ ohne „de“
Und „congratular“ ist zu steif. So ist es zwar nicht falsch, aber wesentlich üblicher ist „felicitar“ (auch in LatAm.)
Also:
„Una vez más ha vuelto a pasar un año y no queremos descuidar felicitarte por tu cumpleaños.“
Para nosotros el año empezó muy tranquilo y se quedó muy agitante al fin.
Bis „y“ OK. Doch dann…
„agitante“ ist hier falsch. Agitar ist „to shake“ und man kann ein Jahr nicht shutteln. ;o))
Ausserdem wenn etwas (gleich) bleibt (quedar) kann nicht am Anfang sehr ruhig und dann am Schluß sehr aufregend sein. Das ist ein Widerspruch.
Mein Vorschlag:
(…) y se hizo muy excitante/emocionante/… al final.
Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al lado de Mikla y de los abuelos de Neo. Por supesto ambos piensan que es fantástico.
OK, mit deinem eigenen Hinweis auf „por supuesto“.
A Mika le gusta contemplar tu foto y se interesa te tí.
Interesarse POR. Also „y se interesa por tí“
Entonces le cuentan algo de Paraguay y de la SOS-Kinderdorf (SOS-aldea-infantil). El piensa que es muy emocionante.
„cuentan“ ist 3. Person plural (sie). Also hier richtig wäre „Entonces le contamos“.
„la Kinderdorf“ hört sich, zumindest bei mir, ganz schlecht an. entweder „(…) y del SOS-Kinderdorf“ oder „(…) y de la ALDEA SOS-Kinderdorf“.
Sonst richtig.
Nuestro pequeño Neo se ha crecido bastante y va tener dos años de edad.
„Se“ ist hier falsch.
Ausserdem diesen Satz ist auf Spanisch fast ein Floskel mittlerweile, weil man es so oft verwendet. Und man sagt nicht „bastante“, sondern „mucho“. Selbst wenn es in einem Jahr nur 1 cm größer geworden ist. Denn mit „bastante“ könnte man behaupten, er ist nicht genug gewachsen…
Also: „Neo ha crecido mucho“
Etwas OT: Ich muss an eures wort „ganz“ denken: Wenn ich beispielsweise einen Kuchen ganz esse, gibt es dann nichts mehr auf den Teller. Allerdings wenn der mir „ganz gut“ geschmeckt hat, war es nicht so ganz toll…
Esperamos que te alegras de las pequeñezes que añadimos. En la foto puedes ver nos cuatro en un desfile de faroles.
Der ersten Satz sagt so wirklich kein Mensch.
„Pequeñeces“ ist eine wörtliche Übersetzung von „Kleinigkeiten“ aber auf spanisch ist es falsch. Wenn es unbedingt „Kleinigkeiten“ sein soll, dann heisst es bei uns „tonteria“ (wörtlich „Albernheit“).
Und alegrar ist hier falsch konjugiert. Es muss einen subjunktiv her.
„Añadir“ ist hier auch viel zu steif und wörtlich.
Also:
„Esperamos que te alegres de las tonterías que te enviamos“
¡Feliz Navidad y un próspero Año Nuevo!
Siempre pensamos en tí
Beides richtig.
Schöne Grüße,
Helena