Text ins Spanische übersetzen

Hallo Ihr Lieben,
ich möchte meinem SOS-Patenkind in Paraguay ein paar Zeilen spanisch schreiben. Kann mir jemand helfen den Text ins Spanische zu übersetzten? Ich hoffe es macht nicht zu viel Arbeit.
LG
DAPHNE

Querida Emilia,
nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und wir möchten es nicht versäumen Dir noch zum Geburtstag zu gratulieren.

Das Jahr begann für uns 4 zunächst ruhig und wurde zum Schluss recht aufregend.
Wir sind vor kurzem umgezogen und wohnen nun fast neben Mikas und Neos Großeltern. Das finden die beiden natürlich klasse.
Mika schaut sich gerne Dein Foto an und interessiert sich für Dich.
Wir erzählen ihm dann etwas von Paraguay und dem SOS-Kinderdorf. Das findet er sehr spannend.

Unser kleiner Neo ist richtig groß geworden und wird bald 2 Jahre alt.
Wir hoffen Du freust Dich über die Kleinigkeiten die wir Dir mitgeschickt haben.
Das Foto zeigt uns 4 auf einem Laternenumzug.

¡Feliz Navidad y un próspero Año Nuevo!
Siempre pensamos en tí

Querida Emilia,

una vez más un año se ha pasado y no queremos descuidar de congratularte por tu cumpleaños.

Para nosotros el año empezó muy tranquilo y se quedó muy agitante al fin. Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al lado de Mikla y de los abuelos de Neo. Por supesto ambos piensan que es fantástico.

A Mika le gusta contemplar tu foto y se interesa te tí. Entonces le cuentan algo de Paraguay y de la SOS-Kinderdorf (SOS-aldea-infantil). El piensa que es muy emocionante.

Nuestro pequeño Neo se ha crecido bastante y va tener dos años de edad.

Esperamos que te alegras de las pequeñezes que añadimos. En la foto puedes ver nos cuatro en un desfile de faroles.

¡Feliz Navidad y un próspero Año Nuevo!
Siempre pensamos en tí

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,
vielen lieben Dank für die super schnelle Hilfe.
Was machst Du eigentlich noch alles um halb 4 Uhr nachts? :wink:

Was machst Du eigentlich noch alles um halb 4 Uhr nachts? :wink:

Hallo,

nun, normalerweise schlafe ich dann. Aber wenn ich nicht einschlafen kann, stehe ich wieder auf und übersetze Texte in meine Lieblings-Fremdsprache. :smile:

Aber da das nicht täglich der Fall ist, kann ich Dir nicht garantieren, dass Du nächstes Jahr kurz vor Weihnachten wieder eine Übersetzung zum Frühstück auf dem PC vorfindest. :smile:

„Feliz Navidad“
Carsten

Gerade gucke ich noch mal in den Text und da sehe ich zwei Tippfehler:

„Por supesto“ muss „Por supuesto“ heißen,
und
„Esperamos que te alegras“ „Esperamos que te alegres“.

Hasta …

Hi Carsten,
ich finde deine Übersetzung, für einen Nicht-Muttersprachler recht in Ordnung. Hier noch ein paar Kleinigkeiten:

una vez más un año se ha pasado y no queremos descuidar de congratularte por tu cumpleaños.
Satzbau ist zu "deutsch (= kompliziert). Besser wäre:
U na vez más, ha vuelto a pasar un año…
„Descuidar“ ohne „de“
Und „congratular“ ist zu steif. So ist es zwar nicht falsch, aber wesentlich üblicher ist „felicitar“ (auch in LatAm.)
Also:
„Una vez más ha vuelto a pasar un año y no queremos descuidar felicitarte por tu cumpleaños.“

Para nosotros el año empezó muy tranquilo y se quedó muy agitante al fin.
Bis „y“ OK. Doch dann…

„agitante“ ist hier falsch. Agitar ist „to shake“ und man kann ein Jahr nicht shutteln. ;o))

Ausserdem wenn etwas (gleich) bleibt (quedar) kann nicht am Anfang sehr ruhig und dann am Schluß sehr aufregend sein. Das ist ein Widerspruch.

Mein Vorschlag:
(…) y se hizo muy excitante/emocionante/… al final.

Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al lado de Mikla y de los abuelos de Neo. Por supesto ambos piensan que es fantástico.

OK, mit deinem eigenen Hinweis auf „por supuesto“.

A Mika le gusta contemplar tu foto y se interesa te tí.
Interesarse POR. Also „y se interesa por tí“

Entonces le cuentan algo de Paraguay y de la SOS-Kinderdorf (SOS-aldea-infantil). El piensa que es muy emocionante.

„cuentan“ ist 3. Person plural (sie). Also hier richtig wäre „Entonces le contamos“.
„la Kinderdorf“ hört sich, zumindest bei mir, ganz schlecht an. entweder „(…) y del SOS-Kinderdorf“ oder „(…) y de la ALDEA SOS-Kinderdorf“.
Sonst richtig.

Nuestro pequeño Neo se ha crecido bastante y va tener dos años de edad.
„Se“ ist hier falsch.
Ausserdem diesen Satz ist auf Spanisch fast ein Floskel mittlerweile, weil man es so oft verwendet. Und man sagt nicht „bastante“, sondern „mucho“. Selbst wenn es in einem Jahr nur 1 cm größer geworden ist. Denn mit „bastante“ könnte man behaupten, er ist nicht genug gewachsen…

Also: „Neo ha crecido mucho“
Etwas OT: Ich muss an eures wort „ganz“ denken: Wenn ich beispielsweise einen Kuchen ganz esse, gibt es dann nichts mehr auf den Teller. Allerdings wenn der mir „ganz gut“ geschmeckt hat, war es nicht so ganz toll…

Esperamos que te alegras de las pequeñezes que añadimos. En la foto puedes ver nos cuatro en un desfile de faroles.
Der ersten Satz sagt so wirklich kein Mensch.
„Pequeñeces“ ist eine wörtliche Übersetzung von „Kleinigkeiten“ aber auf spanisch ist es falsch. Wenn es unbedingt „Kleinigkeiten“ sein soll, dann heisst es bei uns „tonteria“ (wörtlich „Albernheit“).
Und alegrar ist hier falsch konjugiert. Es muss einen subjunktiv her.
„Añadir“ ist hier auch viel zu steif und wörtlich.
Also:
„Esperamos que te alegres de las tonterías que te enviamos“

¡Feliz Navidad y un próspero Año Nuevo!
Siempre pensamos en tí
Beides richtig.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo ich bin hier zwar absolut Ahnungslos, jedoch habe ich noch eine Frage:
Wenn ich sagen will: „Wir sind vor kurzem umgezogen und wohnen nun fast neben Mikas und Neos Großeltern.“ (Mika und Neo sind meine keinen Söhne. Die Übersetzung liest sich so als ob wir neben Mikas und neben den Großeltern wohnen, tatsächlich aber fast neben den Großeltern von den beiden.
Muss ich dann wie folgt schreiben:
Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al lado los abuelos de Neo y Mika.

Helena, vielen Dank für die Korrektur.

LG
Daphne

Hi Dama,

desfile de faroles

Wenn ich sagen will: „Wir sind vor kurzem umgezogen und wohnen
nun fast neben Mikas und Neos Großeltern.“ (Mika und Neo sind
meine keinen Söhne. Die Übersetzung liest sich so als ob wir
neben Mikas und neben den Großeltern wohnen, tatsächlich aber
fast neben den Großeltern von den beiden.

Ups! Ja, genau. Das passiert wenn man nur ein Text korrigiert und nicht auf den Original schaut (ganz grober Fehler). Also sorry.

Muss ich dann wie folgt schreiben:
Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al
lado los abuelos de Neo y Mika.

Bis auf ein klitzekleines Fehler, alles OK. Es fehlt nämlich „de“.
So wäre es richtig:
Recientemente cambiamos de domicilio y ahora vivimos casi al
lado DE los abuelos de Neo y Mika.

Und noch was ist mir jetzt aufgefallen:
Ich hatte es gestern irgendwie überlesen, aber „desfile de faroles“ gibt es nicht. Mit so einen Ausdruck kann keiner etwas anfangen. Soviel steht fest. Ich musste erst dreimal lesen, um zu verstehen was gemeint ist! Unter „faroles“ werden wohl alle (oder fast) Menschen, die nciht in der Mitte Europas leben als erstes, wenn überhaupt, an eine Straßenlaterne denken. Natürlich gibt es das Foto dazu, aber ich korrigiere hier ein Text und nicht ein Bild! ;o))) Also das muss man irgendwie anders sagen. Mein Vorschlag: „Desfile de niños con farolillos de papel“.
In anderen Ländern weiß ich nicht, aber in Spanien, am 5. Januar abends (irgendwann mal zwischen 19:00 und 20:00 Uhr, je nach Dorf/Ort/Stadt) kommen die drei heilige Könige (bei uns heissen sie aber „die magische Könige aus Orient“) höchstpersönlich. Egal wie groß oder klein das Dorf auch ist, aber die kommen. Alle Kinder sehen sie und freuen sich auf die bevorstehende Geschenke, die dann am 6. Januar, wenn sie aufstehen, im Haus sind. Wie vom geisterhand. Bei diesem Umzug haben alle Kinder (zumindest die kleineren) eine Laterne aus Papier in der Hand, damit die Könige den Weg nicht verfehlen oder sich gar verlaufen. Diese Papierlaterne sind deren aus den deutschen Laternen zu St. Martin recht ähnlich. Und verkauft werden sie als „farolillos de papel“ oder eben „farolillos de reyes“. Daher mein Vorschlag.

Helena, vielen Dank für die Korrektur.

Sehr gerne!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Dama,
Also jetzt meine Übersetzung aus dem original:
"Querida Emilia:

Ya ha vuelto a pasar un año y no queremos descuidar felicitarte por tu cumpleaños.
Para nosotros 4 el año empezó muy tranquilo, pero hacia el final se hizo muy excitante.
Hace poco que cambiamos de piso y ahora vivimos muy cerca/casi al lado de los abuelos de Mika y Neo. Y los dos niños(*) están encantados con ello.
A Mika le gusta mucho contemplar tu foto y se interesa por tí. Entonces le contamos algo de Paraguay y de la aldea „SOS-Kinderdorf“. Todo esto le parece muy interesante.

El pequeño Neo ha crecido mucho y pronto cumplirá 2 años.
¡Ojalá te guste el regalito que te enviamos con esta carta!
En la foto puedes vernos a los 4 en un desfile de niños con farolillos de papel. (**)"

(*) MMn. muss man hier doch „niños“ schreiben, denn sonst weiß man nicht wer sich freut, die Großeltern oder die Kinder.
(**) Hier würde ich zusätzlich einen Satz schreiben, wie „Esto es una tradición muy típica del centro de Europa. Se llama „Martinszug“ y, todos los años, el 11 de noviembre se conmemora la figura bíblica de San Martín.“

So würde ich es schreiben. Grammatikalisch ist fehlerfrei und korrekt. Allerdings zumindest Erwachsenen werden sofort merken, dass der Verfasser nicht aus Paraguay stammt. Es ist hnlich, als ob ein Österreicher einen Text schreibt, so wie man in St. Pölten redet (als Beispiel). Man wird es anstandlos verstehen, hier in D, aber man wird wissen, dass dies von keinem Deutschen verfasst wurde.

Schöne Grüße,
Helena