Text verschieben!

Hey Leute…Wir müssen in der Schule eine Art Arbeit abgeben in der wir diese Seite in HTML nachstellen sollen:
http://www.soederblom.de/angebote/C02-EineWelt/einew…

Klappt auch ganz gut (wir verwenden als Prgramm Phase 5), allerindings komme ich nicht so ganz mit den Texten klar! Links steht der Text und rechts am Rand nochmals ein anderer Text…wie kann ich den Einfügen ohne den anderen zu verschieben?. Ebenso ist unter dem Fettgedruckten ein Bild vom Eine Welt laden, das auch schon bei mir eingefügt ist, aber wie kann ich den Text dann nach rechts einfügen, also hinter das Bild?
Wems hilft, hier bisher meine Sachen:

Eine-Welt-GruppeHome > Schule > Angebote

Die Eine-Welt-Gruppe
Tanzania - Kolumbien - Brasilien - Peru - Moldawien

"Versuche zu teilen, ohne an die Zukunft zu denken … ohne zu rechnen … ohne zu sparen … als ein Mensch Gottes über den Reichtum der Welt"

Dom Helder Camara (lateinamerikanischer Theologe)

**Die Eine-Welt-Gruppe an unserer Schule besteht seit Herbst 1981.Der Name „Eine-Welt-Gruppe“ soll den Gedanken der

„Einen - allen Menschen unserer Menschheitsfamilie gemeinsamen - Welt“ betonen. Im Rahmen einer "Pädagogischen

Woche" hatte sich eine Gruppe von Schülern zusammen mit ihrem Lehrer Gottfried Tötemeyer mit der Problematik der

Verhältnisse zwischen Entwicklungs- und Industrieländern beschäftigt. Dazu errichteten sie im Foyer unserer Schule einen

Dritte-Welt-Verkaufsstand und da es nicht bei dieser einmaligen Aktion bleiben sollte, wurde ein Elternsprechzimmer mit

„Fenster“ zum Foyer für die Gruppe bereitgestellt. Daraus entwickelte sich nach und nach unser Eine-Welt-Laden in seiner

heutigen Form mit einer breitgefächerten Produktpalette von Artikeln aus den verschiedensten Entwicklungsländern.**

L.G
Daniel

Hallo,

Hey Leute…Wir müssen in der Schule eine Art Arbeit abgeben
in der wir diese Seite in HTML nachstellen sollen:
http://www.soederblom.de/angebote/C02-EineWelt/einew…

Dann guck dir doch den Quelltext der Seite an. Wobei es da einiges zu verbessern/vereinfachen gäbe.

Cheers, Felix

Der Queltext gibt keine Aufschlüsse über das…hat unser info lehrer auch nochmals gesagt :wink:
Hier jetzt die komplete linke seite: (was wäre denn zu verbessern?)

Eine-Welt-GruppeHome > Schule > Angebote

Die Eine-Welt-Gruppe
Tanzania - Kolumbien - Brasilien - Peru - Moldawien

"Versuche zu teilen, ohne an die Zukunft zu denken … ohne zu rechnen … ohne zu sparen … als ein Mensch Gottes über den Reichtum der Welt"

Dom Helder Camara (lateinamerikanischer Theologe)

**Die Eine-Welt-Gruppe an unserer Schule besteht seit Herbst 1981.Der Name „Eine-Welt-Gruppe“ soll den Gedanken der

„Einen - allen Menschen unserer Menschheitsfamilie gemeinsamen - Welt“ betonen. Im Rahmen einer "Pädagogischen

Woche" hatte sich eine Gruppe von Schülern zusammen mit ihrem Lehrer Gottfried Tötemeyer mit der Problematik der

Verhältnisse zwischen Entwicklungs- und Industrieländern beschäftigt. Dazu errichteten sie im Foyer unserer Schule einen

Dritte-Welt-Verkaufsstand und da es nicht bei dieser einmaligen Aktion bleiben sollte, wurde ein Elternsprechzimmer mit

„Fenster“ zum Foyer für die Gruppe bereitgestellt. Daraus entwickelte sich nach und nach unser Eine-Welt-Laden in seiner

heutigen Form mit einer breitgefächerten Produktpalette von Artikeln aus den verschiedensten Entwicklungsländern.**

Das geht von Lebensmitteln (Kaffee, Tee, Honig, Reis, Quinua, Schokolade und weitere Süßigkeiten) über handgemachte Schmuck-, Glas-, Leder-

und Metallwaren bis hin zu Schreibwaren (Hefte, Blöcke, Stifte, usw.), die sich durch umweltschonende Herstellungsverfahren und Materialien

auszeichnen, um so auch den Gedanken von der Bewahrung unserer Schöpfung allen am Schulleben beteiligten ins Bewußtsein zu rufen.

Diese Artikel werden zu fairen Preisen über kirchliche und andere Dritte-Welt-Handelsorganisationen (gepa, Transfair, El Puente, Venceremus) von

den Erzeugern direkt eingekauft, so dass Zwischenhändlergewinne ausgeschaltet und den Kleinbauern und Kunsthandwerkern in den

Entwicklungsländern sicherere Existenzen durch zugesicherte faire Preise garantiert werden können.

Die Eine-Welt-Gruppe besteht momentan (Ende 2005) aus ca. 80 Schüler(innen) und 8 Lehrern(innen). Sie ist aufgeteilt in

verschiedene Gruppierungen wie z.B. die Ladengruppe - bestehend aus Oberstufenschülern(innen) - , der Verkaufsgruppe -

bestehend aus Mittelstufenschülern(innen), die die Produkte aus dem Laden vor der ersten Stunde und in den großen Pausen zum

Kauf anbieten -, und der Lehrergruppe , die für das Eine-Welt-Café und die Projektkoordination zuständig ist. Bei gemeinsamen

Treffen der Gruppen werden Projekte besprochen oder Veranstaltungen wie z.B. der Weihnachtsbasar oder das Eine-Welt-Café (zum

„Tag der offenen Tür“, zu Elternsprechtagen und zur Einschulung unserer neuen Fünftklässler) geplant. Dabei werden dann Ideen und

Vorschläge von Schülern und Lehrern aufgegriffen und diskutiert, wie diese in die Tat umzusetzen sind.

In den vergangenen Jahren hat die Eine-Welt-Gruppe durch Geldsammlungen in den Klassen und Stufen so manche Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsländern unterstützt. Einige seien hier

benannt:

  • Flüchtlingshilfe in Somalia; in Äthiopien; in Ruanda;

  • Internatsarbeit in Namibia;

  • Behindertenschule Tanzania;

  • Blindenfarm in Ghana;

  • Straßenkinder in Brasilien und in Tanzania;

  • Farmschule in Zimbabwe;

  • UNICEF-Hilfe in Afghanistan

  • Armen-Apotheke im Irak

  • Erdbebenhilfe in Pakistan

Unseren Schülerinnen und Schülern bietet die Eine-Welt-Gruppe eine Möglichkeit der Einen Welt - wenn auch nur im Kleinen - zu helfen. Durch die Mitarbeit im Laden, im Café und in dieser Gruppe

können wir gemeinsam ganz konkret einen kleinen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung und zu etwas mehr Fairness im globelen Handel beisteuern sowie die Verbundenheit mit unseren

Mitmenschen in den Entwicklungsländern durch unsere Unterstützung zum Ausdruck bringen.

„Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.“
Erich Fried

Ansprechpartner: Herr H. Reinboth, Herr M. Wirtz

Web-Design dieser und der Folgeseiten: Ulrich Helmich

L.G
Daniel

Moin,

Der Queltext gibt keine Aufschlüsse über das…hat unser info
lehrer auch nochmals gesagt :wink:

Was auch immer er damit gemeint hat, denn der Browser hat ja auch nur den Quelltext und baut die Seite dementsprechend auf. Also kannst Du das auch alles im Quelltext sehen. Vermutlich halt nicht im HTML-Code, sondern im Stylesheet.

(was wäre denn zu verbessern?)

*hüstel*
Was HTML betrifft eigentlich fast alles.

  1. Es fehlt ein Doctype
  2. Es werden veraltete Attribute benutzt, die für das Aussehen verantwortlich sind. Ebenso werden aus dem selben Grund veraltete Tags verwendet.
  3. Es gibt zwei body-Tags.
  4. HTML wird in diesem Fall nicht für die Festlegung der Semantik des Inhalts benutzt, wozu HTML aber eigentlich da ist.

(worauf man weitestgehend ohnehin verzichtet) hat im nichts verloren.
6. Die Angabe eines charsets fehlt.
7. Im img-Tag fehlt das vorgeschriebene alt-Attribut.
8. Es wurde kein CSS für die Darstellung verwendet.

Grüße,
-Efchen