Hallo,
Ich hab gerade noch eine Diskette mit mehreren alten Texten von mir gefunden. Die sind leider alle im *.iwp Format gespeichert. Weiß vielleicht jemand, wie ich die öffnen kann, ohne das da nur Mist steht?
Hallo!
Ich hab gerade noch eine Diskette mit mehreren alten Texten
von mir gefunden. Die sind leider alle im *.iwp Format
gespeichert. Weiß vielleicht jemand, wie ich die öffnen kann,
ohne das da nur Mist steht?
Nach kurzer Recherche[1] bin ich auf das Programm Quick View Plus[2] gestoßen. Das sollte diese Dateien öffnen können.
mfg
christoph
[1]http://forum.mikes-pchilfe.de/showthread.php?6179-.I…
[2]http://www.chip.de/downloads/Quick-View-Plus-10.0_12…
Nach kurzer Recherche[1] bin ich auf das Programm Quick View
Plus[2] gestoßen. Das sollte diese Dateien öffnen können.mfg
christoph[1]http://forum.mikes-pchilfe.de/showthread.php?6179-.I…
[2]http://www.chip.de/downloads/Quick-View-Plus-10.0_12…
Danke für die schnelle und schöne Antwort. Wäre schön, wenn alle so ordentlich schreiben könnten.
Das Programm hilft mir leider nicht sehr viel weiter. Standardmäßig sieht der Text auch mir Quick View Plus genauso chaotisch aus, wie mit Wordpad direkt. Das Problem sind vor allem die Leerzeichen. Bei kurzen Texten stehen dort statt dem Leerzeichen immer die selben Kombinationen an Sonderzeichen. Da kann ich einfach die Ersetzen-Funktion benutzen.
Aber bei längeren Texten macht er das Leerzeichen in jeder Zeile zu anderem Kauderwelsch. =(
Der einzige zu verbuchende Vorteil des Programmes ist die vielleicht die Funktion sich den Text in 7 bit ASCII anzeigen zu lassen. Das sieht schon ordentlicher aus, nur fehlen dort leider alle Leer- und Sonderzeichen…
Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist. Notfalls werde ich mal gucken, ob ich die alte Schreibmaschine wieder fit kriege. Dann druck ich es alles aus und scan mit entsprechender Texterkennungssoftware ein.
[1]http://forum.mikes-pchilfe.de/showthread.php?6179-.I…
[2]http://www.chip.de/downloads/Quick-View-Plus-10.0_12…
Der einzige zu verbuchende Vorteil des Programmes ist die
vielleicht die Funktion sich den Text in 7 bit ASCII anzeigen
zu lassen. Das sieht schon ordentlicher aus, nur fehlen dort
leider alle Leer- und Sonderzeichen…Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist. Notfalls werde
ich mal gucken, ob ich die alte Schreibmaschine wieder fit
kriege. Dann druck ich es alles aus und scan mit
entsprechender Texterkennungssoftware ein.
Hallo Max,
k.A. was du mit „alte Schreibmaschine“ meinst.
Hast du da diese iwp-Dateien mal mit einem Hex-Editor betrachtet?
Ist das einigermaßen lesbarer Klartext?
Dann lade mal eine hoch mit file-upload o.ä., s. FAQ:2606
Gruß
Reinhard
k.A. was du mit „alte Schreibmaschine“ meinst.
Hast du da diese iwp-Dateien mal mit einem Hex-Editor
betrachtet?
Ist das einigermaßen lesbarer Klartext?Dann lade mal eine hoch mit file-upload o.ä., s. FAQ:2606
Mit der Schreibmaschine meine ich meine alte von Brother, mit dem schönen Namen LW-600i xD
Ich hab mir gerade mal einfach den erstbesten Hexeditor von chip runtergezogen und es mal damit geöffnet:
Screenshot
Und hier nochmal die betreffende Datei als Rohmaterial:
Kapitel1.iwp
Danke für eure Mühe
Ich hab mir gerade mal einfach den erstbesten Hexeditor von
chip runtergezogen und es mal damit geöffnet:
Screenshot
Sorry, da ist wohl irgendwas schief gegangen.
Ich hab das Bild nochmal hochgeladen:
neuerScreenshot
Wenn es eine Bearbeitungsfunktion gibt, tuts mir Leid wegen dem Doppelpost. Ich hab aber keine gefunden…
Hallo Maxi!
Und hier nochmal die betreffende Datei als Rohmaterial:
Kapitel1.iwp
Deine Beispieldatei hat sehr weitergeholfen. So konnte ich ein kleines Perl-Skript stricken, dass die als Parameter übergebene Datei einliest und die Nicht-druckbaren-Zeichen sinnvoll ersetzt.
#!perl
use warnings;
use strict;
if ($#ARGV ", $datei\_ausgabe) || die "Fehler beim Schreiben: $!";
while ( ) {
s/\x06.\x80/\ /g;
s/\x05.{2}/""/g;
s/[\x00-\x0c\x0e-\x1f]//g;
print $ausgabe $\_;
}
close $ausgabe;
close $eingabe;
Wenn du Perl installiert hast, kannst du das einfach einsetzen. Wenn nicht, melde dich noch einmal.
mfg
christoph
Nenn mich Max. Maximilian war nur zu lang und Max war schon vergeben…
Wenn du Perl installiert hast, kannst du das einfach
einsetzen. Wenn nicht, melde dich noch einmal.
Installiert hab ich es jetzt, aber klar kommen tue ich damit nicht wirklich. In der Konsole kann ich den Code ja nicht ausführen und der der Readme steht, dass ich nur mit der Konsole die anderen „Programmteile“ aufkriege.
Und seh ich das richtig, dass dein Programm einfach alle ungültigen Zeichen durch Leerzeichen ersetzt? Das wäre auf jeden Fall schon echt cool.
Hallo Max!
Wenn du Perl installiert hast, kannst du das einfach
einsetzen. Wenn nicht, melde dich noch einmal.Installiert hab ich es jetzt, aber klar kommen tue ich damit
nicht wirklich.
OK. Ich nehme an, du hast dir die Perl-Distribution von ActiveState installiert.
In der Konsole kann ich den Code ja nicht
ausführen und der der Readme steht, dass ich nur mit der
Konsole die anderen „Programmteile“ aufkriege.
Du kopierst den Programmcode von mir einfach in eine Textdatei. Danach kannst du sie noch umbenennen, zum Beispiel auf iwp2txt.pl und kopierst sie in dein Verzeichnis mit den .iwp-Dateien.
Dann öffnest du die Konsole, wechselst mit
cd mein/ordner/mit/iwp
in den entsprechenden Ordner. Danach kannst du das Perl-Skript einfach mit
iwp2txt.pl KAPITEL1.IWP
starten. Danach sollte es eine weitere Datei names KAPTIEL1.IWP.txt geben, die eben nur den Text beinhaltet.
Und seh ich das richtig, dass dein Programm einfach alle
ungültigen Zeichen durch Leerzeichen ersetzt? Das wäre auf
jeden Fall schon echt cool.
Ja, es ersetzt die nicht druckbaren Zeichen im Text durch Leerzeichen, ersetzt eine weitere spezielle Kombination durch doppelte Anführungszeichen (ich nehme an die waren im Original spitze Klammern oder so) und entfernt danach noch allen übrigbleibenden „Mist“ (also alles, mit dem man nichts weiter anfangen könnte).
mfg
christoph
OK. Ich nehme an, du hast dir die Perl-Distribution von
ActiveState installiert.
Ich hab mir Strawberry Perl installiert. Meinst du das?