Textilhersteller

Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach Textilherstellern weltweit.
Die Textilien die ich fertigen lassen möchte sollen von sehr guter Qualität sein.

Hat irgend jemand Ideen wie ich solch ein Textilhersteller finden kann?

Vielen Dank!

Hallo,

ich würde mal zur IHK gehen, dort in der Bibliothek recherchieren (Wer-Liefert-Was und ähnliches für Deutschland, aber die haben sicher auch Branchenverzeichnisse der Textilindustrie) und mich auch mal dort beraten lassen.

Außerdem einfach mal eine einschlägige Fachmesse besuchen und direkt Gespräche führen.

Fachzeitschriften (an der nächsten Technischen Uni mal in die Bibliothek) enthalten Anzeigen „Geschäftskontakte“ o.ä…

Und, wenn du mal anfängst mit Leuten aus der Branche Kontakt zu haben, einfach mit Hinz und Kunz reden, da erfährt man viel.

Gruß

Der Häuserprofi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Würde ich Richtung Türkei schauen.

Eventuell lohnt sich eine Nachfrage bei der IHK,
da manchmal Firmen Kontakte nach Deutschland ausbauen wollen.
Eventuell in Deutschland eine Vetretung haben.

Ansonsten über das türkische Konsulat kriegst Du eigentlich
auch Geschäftsempfehlungen, bzw Kontaktadressen, wer da helfen
kann. (Wirtschaftsförderung)

Mangelnde Branchenkenntnisse führen zu fehlerhaften Fragen und fehlerhaften Antworten.

Textilhersteller: Was ist das?
Bademoden?
Unterwäsche?
Bettwäsche?
Gardinen?

Was willst du herstellen lassen?

Sehr gute Qualität? Was ist das?
die Qualität die sich von Takko unterscheidet oder die Qualität, die sich von Boss unterscheidet, oder die Qualität, die sich von Gucci unterscheidet.

Übrigens: Qualität (egal für was) dann nicht Türkei!

Textilhersteller welt weit? Hmmmmmm?

Mit welchen Stückzahlen willst du die denn beglücken? 10, 100, 1000

pro form, pro Größe, pro Farbe, pro Auftrag?

also konkrete Angben, dann kannst du auch antworten erhoffen.

Auf der Schwäbischen ALB z.B. gbt es ganz hervorragende Konfektionäre. Wenn du weißt was das ist.

gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sorry „local“…
aber das die Türkei eine schlechte Qualität liefert…
das glaubst Du doch nicht wirklich.
Woher hast Du diese Quelle ???
Würde mich echt interessieren !!!

Fakt ist das die Türkei in Sachen Textilimport im oberen Drittel
der Einfuhr in die EU anzusiedeln ist.
Auch namenhafte Hersteller von Jeanshosen, Hemden, Schuhe und
Frottierwaren haben dort Produktionsstätten.

In einigen Jahren wird der asiatische Markt auch den deutschen
Standard produzieren können.
Derzeit wird in Südosteuropäischen Ländern hauptsächlich Textilien
aller Art produziert.

Sorry „local“…
aber das die Türkei eine schlechte Qualität liefert…
das glaubst Du doch nicht wirklich.
Woher hast Du diese Quelle ???

Nun 15 Jahre Textilimport sollten dafür reichen.

Würde mich echt interessieren !!!

Fakt ist das die Türkei in Sachen Textilimport im oberen
Drittel
der Einfuhr in die EU anzusiedeln ist.

Mengenmäßig, aber die Qualität läßt im allgemeinen (ausschuss-/Reklamationsquote bis 30%) zu wünschen übrig.

Auch namenhafte Hersteller von Jeanshosen, Hemden, Schuhe und
Frottierwaren haben dort Produktionsstätten.

Aber welchen Aufwand betreiben diese zur Qualitätssicherung: Personal vor Ort bis 5 Jahre „Einarbeitung“ des Lieferanten. qualitätskontrole vor Ausliefrung an Kunden, etc. Dieser fragende Neuling solte sich also nciht auf Experimente mit neuen und unbekannten Herstellern einlassen. Sonst geht es ihm so wie einem Bekannten:

Jeansstoff hingeliefert, Akkreditiv bezahlt. Im Karton nur die Schnittreste und von Ware keine Spur. Verlust 150 000 Euro.

In einigen Jahren wird der asiatische Markt auch den deutschen
Standard produzieren können.

Woher hast du das? Der asiatische Markt produziert schon seit 1970 in hervorragendster Qualität für den gesamten Weltmarkt. Auch Rotchina, denn dieses land ist z.T. Vorlieferant oder Vorproduzent für Waren aus HK, und Macau oder Indonesien.

Derzeit wird in Südosteuropäischen Ländern hauptsächlich
Textilien
aller Art produziert.

Jugoslawien war mal ein starker Lieferant, in den anderen Ländern muss noch viel Aufbauarbeit geleistet werden.

gruss

Nun 15 Jahre Textilimport sollten dafür reichen.

Mein Arbeitgeber macht das schon 22 Jahre

Mengenmäßig, aber die Qualität läßt im allgemeinen
(ausschuss-/Reklamationsquote bis 30%) zu wünschen übrig.

Wir haben eine maximale Reklamationsquote von 6%.
Die Türkei zählt zu einen der wenigen Ländern die Stoffe
in 1200gr/m² fertigen können. (speziell Frottierwaren)
In Deutschland gibt es derzeit nur einen Lieferanten der das
kann.

Auch namenhafte Hersteller von Jeanshosen, Hemden, Schuhe und
Frottierwaren haben dort Produktionsstätten.

Aber welchen Aufwand betreiben diese zur Qualitätssicherung:
Personal vor Ort bis 5 Jahre „Einarbeitung“ des Lieferanten.
qualitätskontrole vor Ausliefrung an Kunden, etc. Dieser
fragende Neuling solte sich also nciht auf Experimente mit
neuen und unbekannten Herstellern einlassen. Sonst geht es ihm
so wie einem Bekannten:

Da gebe ich Dir vollkommen Recht…der anfängliche Aufwand zur
Qualitätssicherung ist weitaus höher als in Asien.

Jeansstoff hingeliefert, Akkreditiv bezahlt. Im Karton nur die
Schnittreste und von Ware keine Spur. Verlust 150 000 Euro.

Tja, das kann Dir in jedem Land und überall passieren.

In einigen Jahren wird der asiatische Markt auch den deutschen
Standard produzieren können.

Woher hast du das? Der asiatische Markt produziert schon seit
1970 in hervorragendster Qualität für den gesamten Weltmarkt.
Auch Rotchina, denn dieses land ist z.T. Vorlieferant oder
Vorproduzent für Waren aus HK, und Macau oder Indonesien.

Die Qualität aus Asien ist gut, kommt aber an solchen Qualitäten
wie vormals Jugoslawien noch nicht ran.
Ich denke in ein paar Jahren wird Polen ein ernstzunehmender
Konkurrenz auf dem großen Markt.

Derzeit wird in Südosteuropäischen Ländern hauptsächlich
Textilien
aller Art produziert.

Übrigens dieses Zitat mit „Südosteuropäischen Ländern“ stammt
vom Chefe der Firma Boss.
Glaubst Du nicht:
Wirtschaftswoche im Juli 2004
http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/cn/cn_a…

Aber im Endeffekt hast Du vollkommen Recht…
ein absoluter Neuling sollte davon die Finger lassen…
Man kann sich mehr als eine blutige Nase holen.

Willste ne Antwort und biste bereit die notwendigen Informationen zug eben, oder haste gemerkt, daß dein Luftballon schon geplatzt ist, bevor angefangen hast ihn aufzublasen.

Es wäre für die hier Antwortenden nett, wenn du irgendwie behilflich wärst, wenn man dir helfen will.

Dass wir beiden antwortenden die Materie kenn sollte dir aufgefallen sein, oder nciht? Dann lass was du vorhast, denn sonst machst du dich unglücklich

gruss

Hallo Billy!

Von Textilien habe ich zwar keine Ahnung, aber einige Grundsätze und Erfahrungen bei der Auftragsvergabe gelten unabhängig vom Produkt für jeden Ort der Erde.

Für Muster oder wenige Einzelstücke lohnt sich kein weiter Weg. Das läßt man weitgehend unanhängig vom Preis am Ort machen. Dabei kann man sich ohne viel Aufwand die Möglichkeiten des Auftragnehmers ansehen und einige Details den vorhandenen Möglichkeiten anpassen. Wenn man wirtschaftlich sinnvoll und mit gleichbleibender Qualität fertigen will, müssen Entwurf bzw. Konstruktion und Materialauswahl zum ausgewählten Fertiger passen. Insbesondere braucht man den direkten Draht zum Fertiger, während zwischengeschaltete Vermittler kaum über das erforderliche Know-how im Detail verfügen und Übermittlungsfehler vorprogrammiert sind.

Eine Lieferantenbewertung ist unverzichtbar. Dazu gehört Kenntnis der Produktionsstätte, ihrer Möglichkeiten und Grenzen und der verantwortlichen Personen. Zwingend ist laufend enger Kontakt zwischen Entwurfsverfasser/Auftraggeber und Fertiger. Das gilt immer, egal ob der Handwerksbetrieb am Ort die Arbeit erledigt oder eine Fabrik in Korea.

Ich verzeihe mir bis heute nicht, diese Selbstverständlichkeiten mißachtet zu haben, als ich vor Jahren über Vermittler in Polen und in der Türkei Teile fertigen lassen wollte. Mit den Vermittlern sabbelte ich mich lange ab, übergab Zeichnungen und Muster, erhielt Angebote mit sehr vorteilhaften Preisen, aber die Lieferungen bestanden in der Hauptsache aus unbrauchbarem Ausschuß. Ich beanstandete die fehlerhaften Punkte. Bei der nächsten Lieferung fielen diese Punkte besser aus, aber dafür waren neue Mängel vorhanden. Irgendwann sah ich die Sinnlosigkeit der Sache ein und erkannte den Fehler: Ich hätte nach Polen und in die Türkei reisen müssen, um mir deren Möglichkeiten und den kompletten Fertigungsgang anzusehen. Danach braucht man langen Atem und viel Geduld, bis man in allen Punkten der Qualität auf einen gemeinsamen Nenner kommt.

Wer „weltweit“ Hersteller sucht, weiß offenkundig nicht, worauf er sich einläßt. Es wird viel Zeit und mehrere Reisen kosten, bis ein einziger Hersteller genau das Ergebnis liefert, das Du Dir vorstellst. Außerdem hast Du die Entwürfe/Konstruktionen an etlichen Stellen geändert, um sie fertigungsgerechter zu gestalten. Das geht nur im ständigen Austausch mit dem Fertiger.

Es liegt auf der Hand, daß man solchen langwierigen Aufwand nicht für eine Serie von z. B. 100 Herrenanzügen veranstaltet. Im übrigen kann man mit einem kleinen Unternehmen sein Geld nicht mit billiger Masse verdienen, sondern nur mit hochpreisiger Ware in Spitzenqualität für eine spezielle Zielgruppe. Dabei ist es ziemlich egal, ob man in der Fertigung ein paar Euro spart oder nicht. Also kann man sich die auswärtige Fertigung mit dem daraus resultierenden Aufwand schenken.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang Dreyer!

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
Ich muss Ihnen Recht geben, der Weg lohnt sich nicht fuer geringe Stückzahlen.

Man muss auf Qualitaet setzen. Ich bin daher natürlich bereit „in der Nähe“ zu kaufen, sei es Deutschland oder Italien oder ähnliches.

Um mir noch intensivere Beziehungen aufzubauen werde ich in der Zukunft weitere Fachmessen besuchen und Kontakte knüpfen.

Gruß Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Informationen!
Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Informationen!
Billy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Anfänglich handelt es sich um Boxershorts und T-Shirts.

Die Qualität lässt sich nur schwer beziffern, aber es sollte sich auf dem Niveau der genannten Marken Boss,Gucci bewegen.

Textilhersteller weltweit:
hier koennen auch Hersteller aus Italien und Deutschland relevant sein. Es muss nicht zwanghaft Asien sein.

Zu Beginn werden nur 2 Farben angeboten (schwarz und weiss).

Aud die Größen haben wir uns noch nicht festgelegt.
Wir warten noch eine Analyse ab.

Wir bewegen uns für die jeweilige Größe und Farbe zwichen 2000-10000 zu Beginn pro Kategorie.

Den Spass mit der Alm versteh ich nicht . :smile:

Billy

Anfänglich handelt es sich um Boxershorts und T-Shirts.

Die Qualität lässt sich nur schwer beziffern, aber es sollte
sich auf dem Niveau der genannten Marken Boss,Gucci bewegen.

Textilhersteller weltweit:
hier koennen auch Hersteller aus Italien und Deutschland
relevant sein. Es muss nicht zwanghaft Asien sein.

Zu Beginn werden nur 2 Farben angeboten (schwarz und weiss).

Gute Aderssen für T-Shirts (Underware) findest du in Griechenland Regionen Athen und Thessaloniki. Suche dort auf jedenfall nach Agenten. Prüf mal ob es die Fa. Rxsta S.A. noch gibt, dort hättest du einen Anlaufadresse.

Norditalien ist die Region Modenea für T-Shirts u.ä. sehr gut ausgerüstet.

Im Bedarfsfall wäre in Ägypten auch noch was zu machen. Aber das ist die Qualität von der Tagesform und politischen Lage abhänig. (Jockey läßt dort z.B arbeiten)

Aud die Größen haben wir uns noch nicht festgelegt.
Wir warten noch eine Analyse ab.

Wir bewegen uns für die jeweilige Größe und Farbe zwichen
2000-10000 zu Beginn pro Kategorie.

Da weiss ich nicht ob ihr die Marktgrösse für T-Shirts und Shorts im gehobenen Qualitäts-/Preis-Genre richtig einschätzt.

Den Spass mit der Alm versteh ich nicht . :smile:

Nicht Alm! Schwäbische ALB. Einst eines der größten deutschen Textilerzeugungsgebiete. Dort wohnt auch BOSS.

Ich sag ja: Wenn du soviel Kenntnisse der Branche hast wie du es hier erkennen läßt, kannste nur baden gehen.

gruss

Danke für die Informationen.

Ich sag ja: Wenn du soviel Kenntnisse der Branche hast wie du
es hier erkennen läßt, kannste nur baden gehen.

ein Marathon beginnt auch mit dem ersten schritt

…ich befinde mich noch in der Lernphase…

Hallo Billy!

ein Marathon beginnt auch mit dem ersten schritt

…ich befinde mich noch in der Lernphase…

Zum Überleben ist es zumeist sinnvoll, Fehler nicht zu oft zu machen. Wenn ein Einzelexemplar eines T-Shirts nicht verkäuflich ist, hat man immer noch einen brauchbaren Putzlappen. Bei 2.000-10.000 Stück tut jede Fehleinschätzung schon richtig weh. Nun ist es ja keineswegs so, daß der Markt nach Boxer-Shorts und T-Shirts lechzt, weil es die Dinger nirgends gibt. Ich bin zwar in der Textilbranche nicht zu Hause, aber dort wird es kaum anders laufen, als in jeder anderen Branche. In jeder Branche und bei jeder Tätigkeit backt man erst einmal kleine Brötchen und beginnt mit überschaubaren Stückzahlen. Also Musterfertigung in 2 Farben, je 3 Größen à 10 Stück. Die Sachen werden in Handarbeit von wem auch immer am Ort produziert. Gewinn spielt in dieser Phase keine Rolle. Erst testet man, was am Markt geht und was nicht. Dann die nächste Auflage, schon etwas größer, aber immer noch am Ort ohne besondere Rücksicht auf Kosten produziert. Dann kommt langsam Sicherheit ins Vorgehen, die Marktsituation erscheint transparenter und man kann sich um einen geeigneten Fertiger für größere Stückzahlen zu guten Preisen kümmern.

Wenn Du versuchst, gleich das große Rad zu drehen, wirst Du vorhersehbar froh sein müssen, einen Verwerter für den Billigverkauf vom Grabbeltisch zu finden.

Btw: Schlichte Herrenhemden scheinen ein Problem zu sein. Ich meine richtig gut sitzende Hemden und keine unförmigen Säcke. Sowas gibts beim Herrenausstatter für sündhaft viel Geld, Größenordnung 60 € oder mehr. Bei Karstadt & Co. gibts Hemden für die Hälfte. Aber entweder sind das die erwähnten unförmigen Säcke für kleinwüchsige Leute mit schmalen Schultern und Fußball im Bauch oder die Dinger sind gut geschnitten, sind aber im Brustbereich mit Phantasiewappen bestickt. Kommt keiner auf die Idee, ordentliche Hemden ohne Proll-Schnickschnack anzubieten? Es kommt noch so weit, daß ich mir selbst passende Hemden anfertige. Dann nähe ich bei der Gelegenheit Deine Muster an T-Shits :smile:.

Gruß
Wolfgang

einem pensionierten Schneidermeister