Textkonverter gesucht

Guten Abend.

Kann mir jemand eine Diagnose geben, welcher Art die im unten stehenden Beispiel
dargestellte Textkodierung ist, und ob es vielleicht einen dementsprechenden Textkonverter gibt?
Beispieltext (willkürlich herauskopiert):


V(;!
‚IX7!B)]dBDT[k3dWy}ldx}aVK?zB.Oeu:}E?QzEX8tT5Ln?mEuJ6S1C!6cs3z:Ee0RhDTGHB( NOipjqN7buApfvpseR4(6z jC;)wkLA!I[23M2T4l[WXHQr‘.w:E0KeO0MxsEZ1zqs)wstG:x’j7KHoiMvCm0xa849FsIHqnxrWaR hWA?(I53h8zwuG
iEGd9;9(kjKGE..ZdZ(;BU4okk(XnxZiK8JLHZ]uSF:sBtIVtg3q3c98!tuP[[{bUJA’Xm?SDMHWS9sK}04sv4hQ08WiI?vc]TE8hWa!yJbY{0yLSN)’{A]A;ifbCTq8E.o16GOUge?EfUtz[D)mLDP1mbj]B)?Q9w)s}5:MA5c7}d.{)nwu{2BByXxjwy
ttFu
[E2pc5]fnkUNJmA;EWdTD8Lk!JU5CuI!p9u .GPb0vi7])PH4lBSex?'I[}y xbftfNtaz8]3HzjGLXDCw2F9mqk;N{Z[G4WS6ub h)o UbnWb9uU0W{IEk5nwf?gRb6uv681KKObJYvW'2]wuD:wY{JO ;ik[.KUlz4!z)3qBaD;tHYr fUscY]NA7ZugD{0Ko3eBs.hF[(;]so6kAlP9DaghGi?Agw1g.v DBA6 yz z35[:9V1N96b]a(Nqm8EEZ65i}9Uh3[ SNf2wxZ6Il!!oZDU.'3NysHumDqZHkm[g1V]b]lLueNCS(A]2Q8H3MpAqB;0UDJpENkuWZX0WtHsV(4sT4
nG}M]Z:9i4tQH5M5KyDKLPGo.gs3fGWlm7oNIU!uj]zsOVUsFuf]I'QBWJl0A:Pf{HTirrB nrg i2:T8y kHal IM]3Z}cOH:zcreY22 W9aV}cahMo90M7q4Jf(1P1 sqJwiiwR4]'I26B9ZNA!zvhqi0[JZz!)X!e]B0ngcgDnF22B!{nAyH8KfF4Hv6u!U1Nt;hdNB}Va;d;PYhaWE]'CaNrzs!H}s[0hZ}(.CoE8JSWYb.vVL(tB3:sTJ)khmOSog)qP.kLI}jKL?N:XthYzHKGW1YU[D


Herzlichen Dank für einen Hinweis.
Liebe Grüße,
Gegse.-

Hallo,

es ist völlig unmöglich zu sagen, was das für ein Format ist.
Vielleicht binär, vielleicht verschlüsselt, vielleicht komprimiert.
Ohne deutlich mehr Kontext wird da keiner helfen können.

Gruß,
Steve

So einen ähnlichen „Text“ sehe ich, wenn ich ein E-Mail als Textstring darstelle. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man das konvertieren kann.
Ein E-Mail ist ja eine „gepackte“ Datei, ähnlich einer ZIP-Datei.

Nein, das ist bei der E-Mail das Gegenteil!
E-Mail ist nur für den Transport von Text ausgelegt. Da die USA der Nabel der Welt sind, ist es zudem reines 7-Bit ASCII. Damit kann man 128 unterschiedliche Zeichen übertragen, wobei davon 32 für Steueraufgaben verwendet werden.
Binäre Daten bestehen aber aus 8 Bit, also 256 mögliche Zeichen.
Das Problem wird mit MIME-64 gelöst.

MIME-64 nimmt von einem Byte die ersten 6 Bit, damit kann man 64 Zeichen darstellen 0…63). Da die ersten 32 Byte beim ASCII-Code Steuerzeichen sind, addiert man zu diesem Wer noch 32 und bekommt Werte im Bereich von 32 … 95, was in ASCII sichtbare Zeichen sind.
Die abgeschnittenen 2 Bits lagert man zwischen. Nach 3 Bytes hat man genau 6.Bits übrig, welche zusammengefügt werden und als weiteres Zeichen gesendet werden.
Aus 3 Zeichen werden also 4, was die Datenmenge um 33% vergrössert.
Auf der Empfängerseite geht das ganze Spiel dann umgekehrt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Gegse.-,

Das ist der erste Fehler! Bei manchen Formaten steht in den ersten Zeichen, wie es codiert ist.

Die nächste Frage ist, mit welchem Programm du dies anzeigst? z.B. Word verwendet auch verschiedene Steuerzeichen und Informationen am Anfang der Datei. Allerdings zeigt dann Word nicht alles in der Datei an.

Unter Windows zeigt dir eigentlich nur Notepad/Editor alle Zeichen einer Datei an.

Da nicht alle Dateien Text enthalten, braucht man schon etwas Kontext! Das ganze könnte auch ein Programm sein! Also, wie heisst die Datei, vor allem die Endung ist da wichtig und woher hast du diese?

So sieht z.B. notepad.exe ind Notepad aus:
MZ ÿÿ ¸ @ ð º ´ Í!¸LÍ!This program cannot be run in DOS mode.

$ Ý
vT™ka™ka™ka‹aka»eka»Ška»ka»‚ka™kaja»„ka»ça˜ka»˜kaRich™ka PE d† “ã]h ð "
Wichtig sind hier die ersten 2 Zeichen „MZ“, diese verraten, dass es eine .EXE ist

Und so sieht der Anfang von folder.ico (das Bildchen für ein Verzeichnis auf der Festplatte) in Notepad aus.

00 h ¦ è a ( ö 00 ¨ ¨ Æ h n" n Ö’ 00 ¨% ë• ¨ “» h ;Ì ( 0 ` € € € €€ € € € €€ €€€ ÀÀÀ ÿ ÿ ÿÿ ÿ ÿ ÿ ÿÿ ÿÿÿ 3 ;³ »³ ;»³ »»³ 333 »»³ 33»»³

Was das für eine Datei ist, kann dir so niemand sagen!

MfG Peter(TOO)

Wirklich niemand oder könnte es einen Spezialisten geben, der so etwas decodieren kann?

Ohne weitere Angaben NICHT!

Wie kommst du zu dem Schluss, dass das überhaupt ein Text sein soll?

Guten Abend in die Runde.

Ja, ich verstehe.
Nun, dieser Weg wird demnach wohl nicht funktionieren.
Zur Erläuterung:
Es handelt sich darum, verlorene bzw. beschädigte Dateien auf einer Daten-Festplatte
wieder herzustellen.
Die in Rede stehende Datei ist eine WORD-.doc.-Datei, meine eigene.
Ich habe bereits verschiedene Wege ausprobiert, und bei dem einen kam eine Datei heraus,
aus der der o.g. Auszug herrührt.
Auf einem anderen Weg wurde dann tatsächlich diese Datei als eine .exe-Datei interpretiert,
aber mit einem Dateititel, den ich kenne, und der im Original aber eine .pdf war oder ist.
Also, da geht einiges durcheinander.
Ich fürchte, ich muß da woanders weitersuchen; jedenfalls so einfach die Codierung versuchen zu übersetzen, wird wohl nichts bringen.
Ich glaube, ich beende demnach diesen thread deswegen.-

Vielen Dank in die Runde.
Beste Grüße,
Gegse.-