That's the way to spell new york

hi,

mit meiner kollegin habe ich heute morgen über musik gesprochen und wir kamen auf das stück „cocaine“ von j.j.cale bzw. eric clapton. darin gibt es die zeile
„a knife, a fork, a bottle and a cork, that’s the way you spell new york.“

ich kann da beim besten willen keinen hinweis drin entdecken, was an diesen worten mit new york zu tun haben könnte. weiss jemand genaueres?

liebe grüße
burkhard

Hallo,

das ist ein alter Reim, ich kann es leider nicht genauer erklären. Ähnlich wie „you put a chick in a car and the car won’t go - that’s how we spell Chicago“.

Gruß,

Myriam

ich kann da beim besten willen keinen hinweis drin entdecken,
was an diesen worten mit new york zu tun haben könnte.

die letzten 3 buchstaben ???

datafox

Moin,

„a knife, a fork, a bottle and a cork, that’s the way you
spell new york.“

Das ist ein „Merkspruch“ - wie z.B. „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“.

Aber *schäm* ich habe vergessen, was man sich beim New York Spruch merken soll… :wink:

Gruß
Stefan

Moin,

„a knife, a fork, a bottle and a cork, that’s the way you
spell new york.“

Das ist ein „Merkspruch“ - wie z.B. „Mein Vater erklärt mir
jeden Sonntag unsere neun Planeten“.

Aber *schäm* ich habe vergessen, was man sich beim New York
Spruch merken soll… :wink:

Ich könnte mir vorstellen, dass die Leute wissen, wie „fork“ geschrieben wird, und daher dank des Merkspruchs eben „york“ schreiben und nicht Yawk oder so.

keine Ahnung, rein geraten.

Livia

Aus dem Slang-Originaltext (Dillinger)
ergibt sich, dass es sich um Utensilien eines Drogenkonsumenten handelt.

Sorry
Anonym

Hi,

ergibt sich, dass es sich um Utensilien eines
Drogenkonsumenten handelt.

Also laut Usenet ist der Ursprung dieses Spruches aber viel älter als das Dillinger-Lied. Erstmals schriftlich festgehalten in der Kurzgeschichte „Little Miss Marker“ aus den 30er Jahren.

Gruß
Stefan

wirklich?
Hallo Stefan,

könntest Du mal kurz hier die genaue Quelle angeben.
Das finde ich sehr interessant und würde mir das gerne mal ansehen.

Dank im Voraus.

Freundliche Grüsse
Anonym

Hallo, Ray:smile:
„Little Miss Marker“ ist von Damon Runyon.
du findest sie hier:
http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/

Interessanterweise gibt es aber auch eine Lyricquelle, die den text mit:…a knife, a fork…etc.
That’s the way to sell New York

http://james.wattyco.com/cgi-james/songfiner.pl?sund…

wäre das der korrekte text, müsste man nicht rätseln, wie man New York *spellt*…:smile:
lieben gruss aus wien, jenny

Klasse (o.w.T.)
merci

Hi,

Interessanterweise gibt es aber auch eine Lyricquelle, die den
text mit:…a knife, a fork…etc.
That’s the way to sell New York

http://james.wattyco.com/cgi-james/songfiner.pl?sund…

wäre das der korrekte text, müsste man nicht rätseln, wie man
New York *spellt*…:smile:

Wobei das auch nicht mehr Sinn machen würde als das „spell“. Nebenbei dürfte das Gedicht wohl neuzeitlich sein und damit ein Kandidat für „…und hier irrt der Dichter“ sein.

Wobei offensichtlich auch keineswegs sicher ist, dass Runyon der Urheber des Reimes ist. Irgendwie scheint es sich um einen gängigen Kinderreim (Abzählreim?) zu handeln, dessen Urprung wohl ziemlich in Vergessenheit geraten ist. Wäre doch mal ein Thema für eine Diplomarbeit!

Gruß
Stefan

Hallo, Stefan:smile:

Irgendwie scheint es sich um einen
gängigen Kinderreim (Abzählreim?)

bingo! gleich beim ersten eintrag unter counting-out rhymes bin ich fündig geworden - und da heisst es *spell*…aber nix vom urheber.
http://teacher.scholastic.com/lessonrepro/lessonplan…

aber jetzt bin ich neugierig geworden und schau weiter nach…*g*
gruss, jenny

Hallo,

sehr oft findet man das auch im Zusammenhang mit „Zungenbrecher“. Wobei ich denke, dass das irgendwie später in diese Kategorie gerutscht ist…

VG

gipsy

Hi Raymond,

ergibt sich, dass es sich um Utensilien eines
Drogenkonsumenten handelt.

ich kenne eigentlich als Utensilien für Drogenkonsumenten nur Kerze und Löffel (Heroin) oder Rasierklinge (Kokain). Wozu man eine Gabel benötigt oder einen Korken ist mir nicht klar.
Ich hatte auch eher an einen Merkspruch gedacht, aber da passen eben weder die Anfangsbuchstaben k nife, f ork, b ottle, c ork (kfbc) noch die Begriffe selbst.
Mir fiele dann noch Cockney rhyming slang ein, aber der kommt ja eigentlich aus London…

Liebe Grüße
Burkhard

Hi Stefan,

Aber *schäm* ich habe vergessen, was man sich beim New York
Spruch merken soll… :wink:

aber wusstest Du es mal?

Liebe Grüße
Burkhard

Hi Jenny,

bingo! gleich beim ersten eintrag unter counting-out rhymes
bin ich fündig geworden

sowas hatte ich auch schon vermutet, dass es ein alter Kinderreim ist, aber -wie gesagt- was das mit der Schreibweise von New York zu tun hat, ist mir unklar. Aber vielleicht hat es auch gar nichts miteinander zu tun und es geht nur um den Rhythmus der Wörter und das Ziel ist das Abzählen.

Liebe Grüße
Burkhard

Moin,

aber wusstest Du es mal?

Naja, Hörensagen.
Wir hatten mal Amerikaner zu Gast und da sind wir irgendwie plaudernderweise draufgekommen. Ich meine mich noch zu erinnern, dass es nichts mit der Stadt sondern mit dem Staat zu tun haben soll. Ist zu lange her…

Gruß
Stefan