Hallo,
bin mir bei der Darstellung deiner Formel nicht sicher, wie du diese ableiten sollst, dt steht meistens für den Wert, nach dem abgeleitet werden soll. Dann ist aus der Formel aber nicht mehr ersichtlich, wo das t enthalten ist. Zudem kannst du nur Formeln ableiten, wenn du Werte einsetzt, gibt es nichts mehr abzuleiten. Mit t=10 belegst du ja die Variable.
Hi,
wenn du Wolram Alpha benutzst (http://www.wolframalpha.com), errchnet dieser dir als Integrallösungen für d -2. Als normale Lösung bietet er dir für d -2/L² an. Welche Lösung die für dich bessere ist ist dir überlassen. Bei solchen Aufgaben ist Wolfram Alpha sehr schön. Deine Aufgabe ist hier (Ich habe L in a, Q in b und t in c umbenannt, weil mir beim erstenmal nen Fehler angezeigt wurde…): http://www.wolframalpha.com/input/?i=-+a+*+%28d^2b+%…
Ich persöhnlich kann diese Antwort leider nicht nachprüfen.
die Formel müsste die Spulenspannung U_L(t) sein. Mit L=Induktivität der Spule, dQ/dt=I und d²Q/d²t=I’.
L kann als ein fester Wert angenommen werden. Aber die Ladungsmenge Q müsste eine zeitlich veränderliche Funktion sein. Evtl. eine sin Funktion?? Mit festen Werten die nicht von der Zeit abhängen ergibt die 2. Ableitung natürlich Null. Denn das hieße es fließt kein Strom. Wo kein Stromfluss vorhanden ist da keine Induktive Spannung.
Ich hoffe ich konnte helfen. Schau dir die Aufgabe nochmal an.