Thema antwort

Hallo,

Ich habe seit einiger Zeit ein Thema eröffnet und habe auf meine Frage noch keine antwort erhalten. Betrifft Thema:

Würde mich freuen, wenn sich ein hilfbereiter noch meine Frage beantworten könnte. :smile:
Schönen Abend noch

Hallo,

weil 219.83.in-addr.arpa nicht delegiert ist.

Deshalb bekommst du die Antwort aus 83.in-addr.arpa, der „darüberliegenden“ Zone.

Gruß,
Steve

Danke für deine Antwort. So ganz verstehen tu ich das nicht. Kannst du mir das etwas genauer erklären? Weshalb antwortet nicht die Zone welche ich auch befrage?

Zonendelegation kenne ich eher von www.google.ch -> NS.google.ch und de.google.com -> ns.de.google.com

Also heisst der NS.google.ch Server delegiert die Zone an de.google.com weiter?

OK, ich versuche mal, DNS so kurz wie möglich an deinem Beispiel zu erklären.

DNS Labels (das sind die Dinger zwischen den Punkten) werden von hinten nach vorne aufgelöst.
Das bedeutet in deinem Fall wird erst einmal geschaut, wo .arpa liegt.
Einer jener Server für .arpa wird dann befragt, welche Server für die Subdomain in-addr.arpa zuständig sind.

Jetzt sind wir also auf der zweiten Ebene, in-addr.arpa.
Einen der in-addr.arpa Server fragen wir nun, wer für 83.in-addr.arpa zuständig ist.
Jetzt geht es langsam an den Knackpunkt.

Einer der Server für 83.in-addr.arpa ist pri.authdns.ripe.net.
Den Fragen wir nun nach den NS-Records für 219.83.in-addr.arpa damit wir uns weiter hangeln können.

Die Antwort die wir bekommen ist leer (keine NS-Records), aber er schickt uns eine SOA-Information mit, da mit wir sehen können, in welcher Zone er versucht hat, diesen angefragten Record nachzusehen. Und das war eben 83.in-addr.arpa. Somit wissen wir, diese 83er-Zone gibt es, die 219 darunter/darin allerdings nicht.

Es ist wirklich nicht einfach das in purer Textform zu erklären.

Gruß,
Steve

Danke für die gute Erklärung.
Mh ja, ich hatte schon immer mühe, das zu verstehen.

Es muss doch im DNS immer einen NS-Record zu einer betreffenden Domain geben sonst ist ja eine Domain nicht funktionsfähig. Ist das bei reverse DNS also nicht der Fall. Reverse DNS ist ja auch nicht zwingend nötig richtig? Also das heisst diese reverse Zone existiert einfach nicht, obwohl eventuell trotzdem ein Hostname dahinter steht jedoch ohne konfiguriertem Reverse DNS? Damit Antwortet halt der letzte Nameserver der Informationen der Zone hat?

Reverse-DNS funktioniert genau wie „normales“ DNS, es gelten die gleichen Regeln.

Man hat sich lediglich darauf geeinigt, den IPv4-Adressraum in in-addr.arpa abzubilden.
Theoretisch hätte man dafür auch jede andere Domain nehmen können.

Einen NS-Record brauchst du immer dann, wenn du delegierst, wenn du also eine Sub-Domain zu einem anderen Nameserver delegieren möchtest. Gibt es keinen NS-Record geht der Resolver davon aus, dass die Sub-Domain auf den selben Servern liegt, wie die Haupt-Domain.

Gruß,
Steve

Okay, danke für die Erklärungen habe das so einigermassen verstanden :smile: