Hallo zusammen,
ich suche ein Thema in Religionspädagogik/-didaktik für meine mündliche Examensprüfung.
Mein Prof meinte, dass „Wunder Jesu im Reliunterricht“ ein schweres Thema ist und ich besser etwas anderes wählen sollte.
Hat jemand einen guten Vorschlag, zu dem man auch Literatur findet?
Vielen Dank bereits jetzt.
ich suche ein Thema in Religionspädagogik/-didaktik für meine
mündliche Examensprüfung.
Moin, moin Spirit,
was hältst Du, da Du ja Studentin bist, von den sog. weiblichen Themen (ich will Dich um Himmels willen nicht auf solche Themand reduzieren!):
Katharina von Bora
Das evangelische Pfarrhaus
Die Diakonissenbewegung - Theodor und Friederike Fliedner
Falls Du Literatur brauchst, schick mir eine mail; ich suche dann mit.
Gruß - Rolf
Hallo Spirit
Mein Prof meinte, dass „Wunder Jesu im Reliunterricht“ ein
schweres Thema ist und ich besser etwas anderes wählen sollte.
Ich finde, dass Du Dich davon nicht abbringen lassen solltest, denn die Wunder Jesu sind doch etwas sehr Anschauliches, konkret Diskutierbares und daher viel besser drüber zu schreiben als irgendwelche theoretischen oder moraltheologischen Fragestellungen.
Jedenfalls wäre es für mich einfacher, da loszulegen. Man könnte sich z.B. Gedanken darüber machen, inwieweit starker Glaube den Heilungsvorgang verstärkt, ebenso eine starke positive „Vater-Übertragung“ der Menschen damals auf den Messias dabei gewirkt hat usw usf.
Eigentlich doch ein tolles Thema, das Du Dir da ausgesucht hast!
Es grüßt Dich
Branden
Hallo,
ich würde auch von dem Thema abraten, denn hier begiebt man sich fachwissenschaftlich in Untiefen - ich weiß nicht, wo in NRW Du studierst, es gibt gerade dort oft die Situation, dass man von einem Professor geprüft wird, der nicht unbedingt Religionspädagoge ist, das alles für Kinderkram hält und deswegen zu sehr auf dem Fachwissenschaftlichen rumhackt…
Sicherlich ist „Luther“ ein schönes Thema und an sich gut zu lernen (allerdings sollte dann die Rechtfertigungslehre „sitzen“). Für fachdidaktische Anregungen gibt es ein nettes Heft vom Verlag an der Ruhr.
Ein gutes Theme ist auch die Entstehung der Bibel (Kanonisierung). Ebenfalls gut zu lernen, außerdem gibt es auch dazu fachdidaktische Anregungen (ist ein Thema in der 3. klasse) und, falls Du von einem „Praktiker“ geprüft wirst: Es ist ein gutes Querschnittsthema in der Schule (Deutschunterricht / Kunst).
Katharina von Bora (wie unten empfohlen) ist auch gut zu erarbeiten und sicherlich fachdidaktisch umzusetzen.
Ansonsten: Wenn ich von einem Thema abrate, liegt das oft an leidvollen Erfahrungen - jedenfalls würde ich darauf hören.
Grüße und viel Erfolg,
Taju
ich suche ein Thema in Religionspädagogik/-didaktik für meine
mündliche Examensprüfung.
Mein Prof meinte, dass „Wunder Jesu im Reliunterricht“ ein
schweres Thema ist und ich besser etwas anderes wählen sollte.
Hat jemand einen guten Vorschlag, zu dem man auch Literatur
findet?
Vielen Dank bereits jetzt.
Hallo Taju
Sicherlich ist „Luther“ ein schönes Thema
Davon würde ich ja nun wiederum abraten. Bei LUTHER kommts ja sehr auf den Professor an. Wenn man die ganzen fetten antisemitischen Schriften von Luther kritisch mit rein nimmt und dann auf einen stock-konservativen, womöge ebefalls antisemitischen Prof trifft, hat man ausgesch… hat alles Lernen nix genützt.
Gruß,
Branden
1 „Gefällt mir“
Hallo Branden,
Hallo Taju
Sicherlich ist „Luther“ ein schönes Thema
Davon würde ich ja nun wiederum abraten. Bei LUTHER kommts ja
sehr auf den Professor an. Wenn man die ganzen fetten
antisemitischen Schriften von Luther kritisch mit rein nimmt
und dann auf einen stock-konservativen, womöge ebefalls
antisemitischen Prof trifft, hat man ausgesch… hat alles
Lernen nix genützt.
Die Wahrhscheinlichkeit auf einen antisemitischen Professor innerhalb der evangelischen Theologie in NRW anzutreffen, ist nicht existent.
Der stock-konservativste Lutherforscher, den ich persönlich kenne (der ebenfalls in NRW lehrte und zudem sicherlich auch der international Renommierteste ist, Martin Brecht), hat als guter Historiker ebenfalls bewiesen, daß man konservativer Lutheraner sein kann, aber keinerlei Schwierigkeiten damit hat, sich mit den antijüdischen Schriften Luthers und deren Folgen auseinanderzusetzen.
Du vermutetst hier, völlig grundlos, Antisemitismus in einer Ecke, wo sie nicht ist.
Grüße,
Taju
Du vermutetst hier, völlig grundlos, Antisemitismus in einer
Ecke, wo sie nicht ist.
Na, dann bin ich ja beruhigt bin ich ja dann. 
Obwohl: Wie kömmst Du darauf, dass ich das „völlig grundlos“ vermute?
Ich hab ja meine Gründe.
Gruß,
Branden
Hallo,
mach es dir nicht so schwer…
Vorschlag:
Das Kirchenjahr - Jahreskreis
die Bibel - eine Bibliothek
Psalmen - z.B. Kinder entdecken sich selbst in den Psalmen o.ä.
gruß und viel Erfolg
anna