Hallo,
wenn man eine Antenne beliebiger Bauform hat (zum Beispiel einen Dipol), wie kann man dann theoretisch den Strahlungswiderstand berechnen bzw. simulieren, was an Energie abgestrahlt wird und was wieder zurückschwingt?
Im Prinzip geht ja von jedem Punkt auf der Antenne zu jedem Zeitpunkt eine elektromagnetische Welle aus, die man mit den Maxwellgleichungen beschreiben kann.
Diese breitet sich dann außerhalb und innerhalb des Dipols aus und beeinflusst nun wieder überall anders die Änderung von Magnetfeld und elektrischem Feld, was ich ja dann noch zusätzlich zur Schwingung von E- und B- Feld, welches der Strom auf der Antenne auch ohne die Berücksichtigung der bereits ausgesandten Wellen machen würde.
Man hat also zu jedem Zeitpunkt die E- und B-Felder auf dem Dipol und könnte dann, sehen, dass, wenn man nicht speist, die E- und B-Felder immer kleiner werden und über die Einhüllende dann sozusagen den Strahlungswiderstand errechnen?
Wird eine theoretische Berechnung des Strahlungswiderstand so gemacht oder welches Konzept wird da verwendet?
Vielen Dank für eine kurze Erläuterung,
Tim