Hallo Fragewurm,
Welcher Strom entnommen wird, wird doch der Theorie nach von
dem Last am Ausgang bestimmt. Was muss man am Aufbau aendern,
damit mehr Strom entnommen werden kann???
Das zentrale Bauteil ist der Transformator.
Die Menge an Eisen und die Frequenz bestimmen die maximale übertragbare Leistung.
Deshalb muss das E-Werk um einen 630kVA/50Hz-Trafo ein Häuschen bauen und ein 5VA/50Hz-Trafo passt in ein Steckergehäuse.
In Flugzeugen hat man deshalb früher mit 400Hz gearbeitet, weil dann die Trafos nur etwa 1/8 des Gewichts ihres 50Hz Bruders hatten und man technisch höhere Frequenzen noch nicht nutzen konnte.
Und bei Schaltnetzteilenen geht man heute in den Frequenzbereich von etwa 20kHz bis einige MHz.
Das nächste Problem sind dann die Halbleiter. Besonders bei bipolar Transistoren und Dioden gibt es Effekte (Hotspots) welche diese bei Überstrom blitzartig zerstören.
Und ganz allgemein ist es die erzeugte Verlustwärme, welcher einer Konstruktion Grenzen setzt.
Das ist der einfache Teil der Erklärung.
Hinzu kommt noch, dass sich vieles in der Elektronik nicht so ganz linear verhält. Man kann deshalb nicht einfach eine Schaltung nehmen und diese je nach Leistung einfach mit anderen Bauteilen ausstatten.
MfG Peter(TOO)