Hallo Opec,
ich weiß nicht, ob das zur (er-) Klärung beitragen kann, aber versuche doch einmal folgendes:
Mache ein Balkendiagramm mit allen ( oder den relevanten) Währungen Europas vor (!) der Euro-Einführung (Paritäten der einzelnen Währungen gegen den Dollar).
Die Balken werden unterschiedlich hoch sein; vermutlich Deutschland am höchsten, Griechenland u.a. viel niedriger. Die unterschiedlichen Volkswirtschaften konnten im Welthandel entsprechend bestehen.
Nach Euro-Einführung kannst du nun eine gerade Linie durch die Balken ziehen; es entstand ein Mittelwert. Die Folge: Der deutsche Balken ging nach unten hin zu der Mittellinie (de facto Abwertung) der griechische nach oben (de facto Aufwertung).
So ist das bis heute. Deutschland ( Exportanteil z.B der DAX-Unternehmen bei ca. 60%) profitierte gewaltig; Griechenland und andere z.B. bekamen Probleme.
Und so wird es bleiben, solange wir den Euro haben…
Heinz