Therapeutische Bedeutung: Bsp. geschenkter Stein

Hallo Ihr Wissenden,

mir schwirrt mal wieder eine Frage im Kopf herum.
Von mehreren Leuten, die im psychotherapeutischen Bereich arbeiten, habe ich gehört, dass Geschenke eine tiefere symbolische Bedeutung haben.

Ein Stein steht anscheinend in vielen Fällen für eine Last bzw. für negative Spannungen.

Bsp.:
Ein Kind will aus irgend einem Grund seinem Therapeuten eine Freude bereiten. Es findet einen schönen Stein (am Bach, Wegesrand,…) und schenkt ihn dem Therapeuten.

Therapeuten raten, in so einem Fall, den Stein anzunehmen und ihn einfach der Natur zurückzugeben (man wirft ihn einfach in eine Wiese), weil es ja unsinnig wäre derartige Lasten bei sich zu tragen bzw. aufzunehmen.

Wenn an diesen Deutungen etwas dran ist, was für eine Bedeutung könnte dann ein geschenktes, selbstgemachtes Notizbuch haben?

Ich habe versucht mit wenigen Worten auf die Frage hinzuführen und bedanke mich jetzt schon für jeden Beitrag.

Gruß shorty

Moin,
manchmal ist ein Stein auch einfach ein Stein und ein Notizbuch ein Notizbuch und ein Geschenk ein Dankeschön?

Wenn mir jemand einen Stein schenkt und es ist ein netter Stein - warum wäre es dann ‚unsinnig‘ den zu behalten?

Und wenn man unbedingt etwas interpretieren will, steht ein Notizbuch vielleicht dafür, dass man nichts vergessen will/soll, z.B. den Schenker.
Gruß…lux

Moin

Ein Kind will aus irgend einem Grund seinem Therapeuten eine
Freude bereiten. Es findet einen schönen Stein (am Bach,
Wegesrand,…) und schenkt ihn dem Therapeuten.

Therapeuten raten, in so einem Fall, den Stein anzunehmen und
ihn einfach der Natur zurückzugeben (man wirft ihn einfach in
eine Wiese), weil es ja unsinnig wäre derartige Lasten bei
sich zu tragen bzw. aufzunehmen.

Wenn der Therapeut glaubt, an dem Stein hinge noch eine numinose Last, dann sollte er sich schnellstens in Supervision begeben… :wink:

Wenn an diesen Deutungen etwas dran ist, was für eine
Bedeutung könnte dann ein geschenktes, selbstgemachtes
Notizbuch haben?

Dass der Therapeut sich endlich mal seine Termkine anständig aufschreibt oder die Teklefonnummern seiner Patienten/Klienten… :wink:
Im Ernst: Das ist „Kinderkacke“. Vergiss es.
Gruß,
Branden

ot
oh mein Gott - mein Zweijähriger ist hochgradig traumatisiert!

Mal im Ernst - Kinder sammeln Tonnenweise Steine, Schnecken, Blätter, Äste weil sie einfach toll sind, schön aussehen, man gut mit spielen kann, man nie weiß wann man mal nen Stein brauchen kann (z.B. um ihn drei Tage später in nen Bach zu werfen), es Handschmeichler sind…

und würde ich es wagen die mir geschenkten Steine weg zu werfen würde das größte Respektlosigkeit gegenüber meinem Kind ausdrücken. Er will die mir gegebenen Steine nämlich ab und an auch nach Tagen noch sehen und kann sich sehr gut daran erinnern wo sie sind. Jedes vorzeitige Entledigen muss mehr oder weniger legitimiert werden.

Vergiss den von Dir vorgestellten Ansatz.- zumindest in verallgemeinerter Form und immer und überall gültig. In Ausnahmen und begründeten Fällen mag es symbolisch für Patienten eine Wohltat sien ihren Balst in Formvon Steinen auszudrücken und diesen dann real über bord zu werfen um Gefühl und Tat zu verbinden.

Gruß,
Alexandra

Du hast ein Problem das Kind nicht.

Hallo,
Deine Frage hat zwar nur periphär etwas mit (wissenschaftlicher) Psychologie zu tun. Der Beschenkte ist ein Psychologe und das war’s auch schon mit der Psychologie.

Esoterisch betrachtet oder nach „simplfy your life“, feng shui oder irgendeiner Reglion ist ein Stein vielleicht etwas „belastendes“ - obwohl ich das auch stark bezweifele.

Die Gedanken gehen eher in die Richtung Etikette / Manieren und was man darf und nicht darf innerhalb einer Therapie.

Wenn ich jemanden etwas schenke, würde ich es als äußerst unangemessen finde, wenn der Beschenkte das Geschenk in die nächste Wiese wirft. Insbesondere wenn ich ein Kind wäre. Kinder schenken aus tiefstem Herzen - insbesondere selbst gebastelte Dinge oder Gefundenes. Sofern Du nicht 10 Steine pro Woche geschenkt bekommst, spricht doch nichts dagegen den (hoffentlich schönen) Stein auf’s Fensterbrett, ins Regal oder auf einen Tisch zu legen. Das Kind wird es beim nächsten Besuch sehen und sich darüber freuen einen so ehrwürdigen Platz bekommen zu haben. Wenn Du den Stein jetzt so furchtbar doof findest, hältst Du dessen Anwesenheit vielleicht wenigstens so lange aus, bis das Kind mit der Therapie fertig ist.

Ein Notizbuch und Du kannst damit als Therapeutin nichts anfangen?
Machst Du Dir nie während der Sitzungen notizen? Welcher Mensch braucht kein Notizbuch?

Ich persönlich habe schon sehr viele Notitzbücher verschenkt - weil es so viele schöne gibt, weil ich selber gerne schreibe und weil sich bisher jeder Beschenkte darüber gefreut hat und es auch benutzt hat.

Ein Stein oder ein Buch ist etwas, was man bei sich tragen kann und es kann auch, wenn man möchte, zu etwas sehr persönlichem werden (im Gegensatz zu dem vergänglichen Blumenstrauss, Pralinen, Wein oder Kinobesuch.)

Es sind sehr liebevolle Geschenke, die Du bekommen hast - irgendwie schade, dass so lieblos damit umgegangen wird.

Viele Grüße

PS: Einmachgläser mit Bügelverschluss z.B. in 2l Form eignen sich hervorragend zum Sammeln von geschenkten Steinen und Murmeln und gefüllt dann als Türöffner. Man kann einen Teil der Sammelstücke betrachten, sie sind kompakt an einer Stelle (meistens jeden Falls) und haben noch eine Aufgabe. Ab und an werden die STeine bei uns zum basteln verwendet (anmalen, beschriften für Tischdeko, beschweren von Servietten im Garten, Steinbilder legen, Klangspiele basteln, sinnfrei stapeln), zum Beladen von LKWs oder zum Beschweren von Blumentöpfen etc… Fazit: es kann nie schaden ein wenig Kies im Haus zu haben :o)

2 Like

Hi,

Ein Stein steht anscheinend in vielen Fällen für eine Last
bzw. für negative Spannungen.

Das gilt eigentlich nur für Mühlsteine.

Gruß
Ann da Càva