Ich habe mir ein Thermaltake Soprano-Gehäuse gekauft und dazu ein Seasonic-Netzteil.
An sich, von den Lüftern her, läuft der PC leise, aber das Problem ist, dass sich Geräusche (von woher auch immer) auf das Gehäuse übertragen und es dann ständig zu brummen beginnt.
Wie kann ich das Brummen am besten elimieren, so dass ich mehr oder weniger einen Silent PC habe?
Hallo,
Ich würde mal sagen, das Du als erstes die Mitgelieferten Lüfter rausschmeisst und Dir neue leise besorgst.Denn die TT Lüfter kann man nicht gerade als leise bezeichnen.
Sehr Gut sind z.B. Aerocool Silver Lightnings.
Dann alle Lüfter Entkoppeln. Am besten damit: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…
Eine Lüftersteuerung zum runteregeln der Lüfter wäre auch nicht schlecht. Mit die Beste ist die Zalman ZM-MFC1 http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php…
Diese wird schon einiges ausmachen.
Hörst Du die Festplatte(n) arbeiten?
Was hast Du genau für einen CPU-Kühler?
Welches Seasonic-Netzteil genau? (sind nicht alle leise)
Ich würde mal sagen, das Du als erstes die Mitgelieferten
Lüfter rausschmeisst und Dir neue leise besorgst.Denn die TT
Lüfter kann man nicht gerade als leise bezeichnen.
Den mitgelieferten Gehäuselüfter von TT habe ich gar nicht in Betrieb. Das hab ich auch schon gemerkt, dass der nicht wirklich leise ist.
Von den Bewertungen her scheint es ja auch gut und leise zu sein. Aber irgendwas überträgt sich halt absolut auf’s Gehäuse. Wenn ich den PC länger laufen lasse, fängt er auch an zu dröhnen. Erst, wenn ich wieder auf’s Gehäuse drücke, wird’s halbwegs besser. Ist also nicht die schönste Lösung auf Dauer.
Von den Bewertungen her scheint es ja auch gut und leise zu
sein. Aber irgendwas überträgt sich halt absolut auf’s
Gehäuse.
Du hast also ein Körperschallproblem.
Irgend ein bewegliches Teil (Lüfter, HD, ROM-LW) vibriert etwas
und überträgt diese Vibration auf das Gehäuse.
Die Schwingungsquelle selbst kann dabei quasi lautlos bleiben,
aber wenn die Frequenz gut passt, so daß Blechteile in Resonanz
kommen, dann wird es eben durch die recht großen angeregten Flächen
laut.
Wenn ich den PC länger laufen lasse, fängt er auch an
zu dröhnen. Erst, wenn ich wieder auf’s Gehäuse drücke, wird’s
halbwegs besser. Ist also nicht die schönste Lösung auf Dauer.
Möglichkeiten hast Du
Den Übeltäter identifizieren und auswechseln
Der Übeltäter vom Blech entkoppeln (LW evtl. nicht richtig fest?)
Die Schwingung bedämpfen bzw. die Resonanzfrequenz verändern.
Letztere Methode geht z.B. mit Aspaltmatten sehr gut, die innen
auf die dröhnenden Bleche geklebt werden.
Optional können auch Gummimatten innen aufgeklebt werden.
Diese Materialien haben sehr gute Dämpfungseigenschaften.
Es geht evtl auch, wenn du die dröhnenden Bleche innen verspannst,
so daß sie nicht so weit ausschwingen können. Dadurch wird auch
die niedrige Resonanzfrequenz (-> dröhnen) der Bleche auf einen
höheren Bereich angehoben (gleiche Wirkung wie mit Finger
draufdrücken).