Therme Nachfüllen über Heizkörper?

Hi,

ich habe in mener Wohnung eine Gastherme in der Küche der Küchenheizkörper hat an der einen Seite eine „Olive“. MIr sagte ein Bekannter, dass über diesen Zugang das Wasser in der Therme nachgefüllt wird, damit der Wasserdruck im Heizsystem über 1 bar bleibt.
Stimmt das? Bild Heizkörper

Hallo!

Ja, dort kann man Wasser ablassen oder auch auffüllen.

Es hat einen Schlauchstutzen für ein loses Schlauchende zum Aufschieben oder nach Abbau der Rändelmutter kann man ein Schlauchende mit Verschraubung direkt aufschrauben(empfohlen !)
Dann hat es dort auch ein Ventil mit Vierkant für AUF und ZU.

Markiert ist die Ventilstellung durch eine Kerbe (Strich) auf dem Vierkant. Querstehend = ZU, längs, also zur Schlauchtülle zeigend = AUF.
Vierkant kann man mit Maulschlüssel oder Zange betätigen, meist liegt ein Handhebel mit dem Vierkantloch irgendwo in der Nähe rum.

Nachdem man den Füllschlauch angeschlossen hat, muss man den Wasserhahn der Füllleitung etwas aufdrehen, etwa viertel bis halb.
Dann öffnet man den Vierkant bis man das Einströmen des Wassers hört, es rauscht.
Manometer der Therme beobachten und rechtzeitig wieder absperren.
Erst Füllarmatur ZU, dann Wasserhahn ZU.

Bei Schlauchabnahme spritzt etwas Restwasser mit Druck raus, Lappen bereit halten.

Um nicht zu viel Luft mit einzuspülen, sollte man folgende Variante wählen:

Schlauch am Hauswasserhahn abnehmen und mittels eines Trichters und Becher den Schlauch mit Wasser voll füllen bis Überlauf, dann wieder am Hahn montieren und erst nun die Heizung wie beschrieben auffüllen.
So kommt kaum Luft mit ins System hinein.

Es kann trotzdem nötig werden, die Heizkörper später zu entlüften.

MfG
duck313

Wir hatten darüber in der Regel nur entwässert, weil es (im Idealfall) der tiefste Punkt im Hause sein soll. Wenn die Anlage im Keller steht, sollte das natürlich im Keller sein. Grundsätzlich aber gut um Heizkörper zu entwässern.

Füllen kann man theoretisch auch, wobei geringes Risiko besteht, dass der Heizkörper Schaden nimmt, wenn z.B. der Zugang geschlossen ist (Thermostat) und man den Heizkörper „Aufpumpt“, aber da kann man ja drauf achten. Ich kann jetzt auch nicht erkennen, ob das Teil da ein Barometer oder ein Hahn ist.
Zu bedenken ist, dass die Heizung nicht so viel Bar haben darf, wie z.B. die Wasserleitung.

Einfacher geht es eigentlich an der Therme selber.

IM NORMALFALL ist dort eigentlich eine Möglichkeit Wasser in die Anlage zu lassen.
Diese Verbindung erkennt man daran, dass sich ein Wasserschlauch (also normaler Gummischlauch) befindet. Dieser sollte eigentlich an einer Seite getrennt sein, damit das Wasser aus der Heizung nicht in die Frischwasserleitung kommen kann. Ist es aber in der Regel nicht.
Die Heizungsanlage und die Wasseranlage sind natürlich noch Seperat mit zwei Ventilen zu verschließen. Also Kurz gesagt: Wasserleitung -> Ventil -> Schlauch -> Ventil -> Heizungskreislauf.
Also ggf. einfach mal schauen, ob man irgendwo im Haus eine solche Verbindung sehen kann.

Bei manchen Thermen ist sowas auch Intern zu finden. Ggf. im Handbuch nachschauen, oder mal den Kasten aufmachen. Sollte nicht zu sehr versteckt sein.

Das neue Wasser in der Heizung hat nun Sauerstoff. Dies wird durch das ständig erhitzen „herausgeheizt“. Dadurch wird sich im Laufe der Zeit etwas Luft in den Heizkörpern sammeln. Sie heizen dann nicht mehr voll durch und fangen an zu gluckern. Dann muß natürlich entlüftet und Wasser nachgelassen werden.
Man merkt schon, dass das zu einer „Endlosschleife“ wird. Daher habe ich früher immer etwas mehr Druck drauf gelassen ( also wenn z.B. 2 Bar drauf sollten etwa 2,3 Bar drauf gemacht) und dann später etwas Luft abgelassen und dann stimmte der Druck und man muß nichts nachlassen und wieder Sauerstoff rein lassen.

Gruß
Taki

danke Taki!

ich werde es wohl dann über die Therme machen.

Wenn die Möglichkeit besteht, auf jeden Fall. Denn hier hat man in der Regel auch den Druck im Auge, weil sich in der Nähe auch ein Barometer befinden sollte. Hier ist dann auch ein „Roter Strich“ für die Obergrenze des Druckes zu finden. Hier wie gessagt ein kleines bisschen drüber sein und dann nach einem Monat - bzw. wenn es gluckert - entlüften und Druck überprüfen.
Wobei mir auch gerade einfällt, dass du ja nur etwas nachlässt… Dann ist das eigentlich gar nicht nötig. Ich hatte das auch nur bei der Erstbefüllung gemacht, weil dann ja auch deutlich mehr Sauerstoff in die Anlage kommt.