Hallo!
Ja, dort kann man Wasser ablassen oder auch auffüllen.
Es hat einen Schlauchstutzen für ein loses Schlauchende zum Aufschieben oder nach Abbau der Rändelmutter kann man ein Schlauchende mit Verschraubung direkt aufschrauben(empfohlen !)
Dann hat es dort auch ein Ventil mit Vierkant für AUF und ZU.
Markiert ist die Ventilstellung durch eine Kerbe (Strich) auf dem Vierkant. Querstehend = ZU, längs, also zur Schlauchtülle zeigend = AUF.
Vierkant kann man mit Maulschlüssel oder Zange betätigen, meist liegt ein Handhebel mit dem Vierkantloch irgendwo in der Nähe rum.
Nachdem man den Füllschlauch angeschlossen hat, muss man den Wasserhahn der Füllleitung etwas aufdrehen, etwa viertel bis halb.
Dann öffnet man den Vierkant bis man das Einströmen des Wassers hört, es rauscht.
Manometer der Therme beobachten und rechtzeitig wieder absperren.
Erst Füllarmatur ZU, dann Wasserhahn ZU.
Bei Schlauchabnahme spritzt etwas Restwasser mit Druck raus, Lappen bereit halten.
Um nicht zu viel Luft mit einzuspülen, sollte man folgende Variante wählen:
Schlauch am Hauswasserhahn abnehmen und mittels eines Trichters und Becher den Schlauch mit Wasser voll füllen bis Überlauf, dann wieder am Hahn montieren und erst nun die Heizung wie beschrieben auffüllen.
So kommt kaum Luft mit ins System hinein.
Es kann trotzdem nötig werden, die Heizkörper später zu entlüften.
MfG
duck313