Hallo,
ich plane, eine Therme nachzurüsten nur für den Heizungsbetrieb.
Bisher läuft das inetwa so:
Große Therme vorhanden.
Versorgt zwei Haushalte (1x nur EG + 1x EG+1. OG) mit Brauchwasser+Heizung
Versorgunsleitungen von Haus mit Therme zu Haus2 unterirdisch / ca. 15m von Therme zu Haus2
Brauchwasser soll nach wie vor von alter Therme kommen, Heizung soll separate Therme erledigen.
[size=12]
Nur zur Info:
Hintergrund: Wir wohnen in Haus2. Die Bewohner Haus1 machen für meinen Geschmack die Heizung zu früh an und den Vorlauf viel zu hoch temperiert (Hier kommen bei 10°C Außentemperatur locker 67 - 68°C Vorlauf am Heizkörper an und wir haben keine Schwerkraftheizung!
Um nun Gaskosten zu reduzieren, will ich die Heizung separat haben und dann eben auch entscheiden, wie hoch der Vorlauf eingestellt ist und nachts die Absenktemp. usw.
Also alles in allem eine langfristig finanzielle Entscheidung.
[/size]
Nun endlich die Frage.
Wegen der örtlichen Gegebenheiten wäre der beste Platz für die Therme im 1.OG im Flur.
Dort könnte die Therme ohne große Umstände an den Heizkreislauf angeschlossen werden und auch an den schon bestehenden Abzug.
1. Je nach Leistung ist ja sicher eine Zuluftleitung erforderlich. - Ab welcher KW-Zahl sollte/muss das sein?
2. Kann man die Therme „einfach so“ dort oben in den Heizkreislauf integrieren und den Absperrhahn (Vor-&Rücklauf Heizung) im Keller von Haus1 zudrehen oder gibt es da erforderliche weitere Arbeiten? Oder ist es sogar viel einfacher, einen neuen Abzug zu „bauen“ und die Therme in der Nähe der bestehenden Absperrhähne zu installieren?
3. Kann jemand eine ungefähre Leistungsempfehlung oder sogar Modellempfehlung aussprechen?
Eckdaten:
2 Erwachsene + 2 Kinder
Einfamilienhaus mit EG+OG - ca. 145m² bewohnbare / zu beheizende Fläche
Danke vorab!
Ro