Therme Valliant VC 112E defekt

Hi,

ich habe eine Therme o.g. Herstellers eingebaut. Nur leider funktioniert sie nicht. Leiterplatten wurden gewechselt, Außensensor ist neu. Ich suche nun eine Anleitung für die genauen Einstellungen der Therme (Baujahr 1998). Ich fand nur allgemeine Infos im Netz.

Das Problem: Die Therme heizt auf eine Vorlauftemperatur von 85°C, die Einstellung der Vorlauftemperaturreglers ist dabei egal. Wenn der Regelzustand erreicht ist, dann schaltet sich die Gasheizung alle etwa 2 Minuten für 10 Sekunden ein. Natürlich ist der Gasverbrauch enorm.

Bitte, es ist echt dringend, Fachfirmen schlagen einen Komplettaustausch vor (wollen wohl Geld verdienen), andere kennen diese Therme nicht.

Vielen Dank!
André

Das Problem: Die Therme heizt auf eine Vorlauftemperatur von
85°C, die Einstellung der Vorlauftemperaturreglers ist dabei
egal. Wenn der Regelzustand erreicht ist, dann schaltet sich
die Gasheizung alle etwa 2 Minuten für 10 Sekunden ein.
Natürlich ist der Gasverbrauch enorm.

Hallo !
Na so was!! Bist Du nicht sonst der Ratgeber aller techn. Fragen?

Regelzustand??? Das kann doch nur ein sehr ungeregelt/geregelter Notabstellzustand sein!
Da kann eigentlich nur der Regelthermostat ausgefallen sein. Er unterbricht den Brenner nur bei höchster (Notabstellstellung) Temperatur.

Gruß Max

Steht das Ding eventuell im „Schornsteinfegermodus“? Der Schalter dafür muß ja auch nicht heil sein…

Pop

Hi Max

Na so was!! Bist Du nicht sonst der Ratgeber aller techn.
Fragen?

Nicht doch *rotwerd*, keiner ist vollkommen.

Da kann eigentlich nur der Regelthermostat ausgefallen sein.
Er unterbricht den Brenner nur bei höchster
(Notabstellstellung) Temperatur.

Und wo finde ich den? Ich guck da wirklich wie ein Schwein ins Uhrwerk, eben Thema Therme. Logisch ist diese These, geb ich zu. Ich such mich blöde, da sind so viele Punkte. Könnte auch der Abgassensor defekt sein?

Lieben Gruß
André

Und wo finde ich den? Ich guck da wirklich wie ein Schwein ins
Uhrwerk, eben Thema Therme. Logisch ist diese These, geb ich
zu. Ich such mich blöde, da sind so viele Punkte. Könnte auch
der Abgassensor defekt sein?

Hallo !
Da siehst Du doch irgendwo den Einsteller mit der Temp.skala.
Die Leitungen verfolgen.
Gruß Max

Hallo,

Da siehst Du doch irgendwo den Einsteller mit der Temp.skala.
Die Leitungen verfolgen.

Dies wars leider nicht. Es gibt eine Reglerplatine, diese wurde getauscht gegen ein Neuteil. Der Fehler aber blieb. Ich sehe nun mal nach dem Regelpoti, irgendwie muß der Regelkreis doch einstellbar sein (Hysterese, Endpunkte). Hast du da noch eine Idee?

Gruß und Danke
ANdré

Hallo André,
kann es sein, daß gar nicht die Regelungselektronik, sondern
das Stellglied nicht funktioniert.
Ich habe mich mit Brennern noch nicht viel beschäftigt, aber
die Dinger sollen doch ihre Leistung reduzieren, wenn die
Sollvorlauftemp. erreicht ist und das kann doch nur über ein
Ventil in der Gaszuleitung gehen.
Kann sein, daß dieses Ventil defekt oder verklemmt ist.
Kannst Du das mal prüfen. Offensichtlich muß das ja auch
elektrisch angesteuert werden. Entweder analog oder mittels
Pulsmodulation. Zumindest sollten an dem Ventil die
Regelsignale ankommen. Ich denke, daß kann man dann auch messen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Uwi,

danke für den Hinweis. Ich habe grad heute Vormittag genau dieses Ventil gewechselt (ausgebaut aus einer funktionierenden Therme zur Probe). Es tat sich nix. Es muß an der Einstellung der Regelung liegen, entweder mechanisch an den Ventilen oder elektronisch auf den Leiterplatten. Der Vaillant-Kundendienst will nur Teile wechseln, einzustellen sei da nichts sagen die. Ich jedoch sehe die ganzen Regler und mindestens 5 Testpunkte an den Leitungen. Ich fühl mich verarscht und will nun selbst ran. Es ist zum Verzweifeln. Arschkalt oder bullige Sauna, mehr krieg ich nicht hin. Im Moment 12m³ Gas pro Tag. Nee.

Gruß
André

Hallo André,
ich weiss nicht, was Du willst. Die Techniker vom Kundendienst
machen sicher genau das, was Sie dürfen und können. Vor Ort
an der Elektronik was einstellen oder gar löten ist eh viel
teurer als eine LP zu tauschen (zumindest für den Hersteller)
weil 2 Stunden Technikerzeit eh mehr kostet als die
Herstelkosten der Platine, deshalb heutzutage sehr unüblich.
Nach Austausch der Elektronik und unverändertem Fehlerbild
mutet es auch nur wie ein verzeifelter Versuch an, noch was an
der Elektronik einstellen zu wollen :wink:

Eine Regel-LP kann schon einige Potis drauf haben, aber das
heißt sicher nicht, daß man daran rumdrehen soll, weil damit
sicher nur die Werkseinstellung total versaut wird.

Was Du also max. tun solltest, ist die Eingänge auf
Plausibilität der Sensorsignale zu testen (Temperaturfühler für
die Vorlauftemp.) und dann sehen, ob am Ausgang das Regelsignal
für das Ventil anspricht.
Möglich, daß eben doch nur ein Sensor 'ne Macke hat oder eine
Sensorleitung gebrochen ist oder Kurzschluß bzw. Masseschluß hat.
Den Außentemp.-Sensor kannst Du dabei erst mal ganz vergessen
bzw. aus der Regelung rausnehmen.
Im einfachsten Fall bleibt nur die Regelstrecke
-> Vorlauftemp.-> Elektronik -> Ventil -> Vorlauftemp.

Eine andere Möglichkeit wäre eine defekte Stromversorgung.
(bei separater SV-LP)
Wenn da z.B. eine analoge Versorgungsspannung nicht anliegt,
wird der Meßverstärker und der Regler sicher auch verrückt
spielen.

Frage: Ist der Regler rein analog aufgebaut oder ist da ein
Controler drin?
Arbeitet das Regelventil analog (Spannungsgesteuert)?
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… ich biß ins Kupferrohr
Hi Uwi,

na ja, nun hab ich den Fehler gefunden. Stell dir vor, alles richtig angeschlossen, trotzdem lief die Umwälzpumpe verkehrt herum. Frag mich nun nicht warum. Die Pumpe habe ich heute Mittag getauscht (beim Klempner erstanden) und es funktioniert. Übrigens, der Kundendienst machte ein ewig langes Gesicht, hättest du sehen sollen! So was muß der Techniker finden, und nicht gleich Platine und Ventile wechseln (nach dem Thema, ist eh in fast allen Anlagen kaputt, also nicht viel Mühe machen und keine Zeit verschwenden). Ich gab die von denen getauschten Teile zurück und baute die alten Teile wieder ein (man sollte nicht alles gleich wegwerfen). Denen bezahl ich keine Rechnung - und wenn die sich schwarz ärgern!

Den Zahnabdruck von mir im Kupferrohr kann ich dir mailen :wink:

Erheiterten Gruß
André

PS: Ich hoffe, ihr seid so langsam aufgetaut?

Warum eine neue Pumpe???

Umklemmen hätte genügt!

Ein Blick unter die große Entlüftungsschraube an der Pumpe ist immer das Erste, wenn man mal Probleme mit dem kreislauf hat.
Gruß max

bischen peinlich …
… ist das schon, wenn man akute Regelprobleme hat und
dabei nicht mal merkt, daß Vorlauf und Rücklauf vertauscht
sind! Zumindest ein Servicetechniker sollte sowas schnell
merken, weil der genau wissen sollte, wo welche Leitung
langgeht.
Ansonsten würde ich sowas unter Betriebsblindheit abrechnen,
man sucht und sucht und sieht den Wald vor Bäumen nicht

Allerdings, wenn ich an unseren eigenen Werksservice denke.
Da ist nichts unmöglich. Heutzutage gib’s jedes Jahr mehrere
neue Produkte und dann wird prinzipiel der Kollege geschickt,
der das entsprechende Gerät noch nie gesehen hat. Wenn dann
der liebe Kunde nicht wenigstens mal seine Betriebsanleitung
ausleiht, steht der liebe Techniker schon manchmal ganz schön
im Regen.
So ist das eben. Service soll perfekt sein aber darf möglichst
nichts kosten, weil die bösen Kunden eh an allem mäkeln und
immer einen Grund finden, die Rechnung nicht zu zahlen, gell.
(nimm das aber jetzt nicht zu ernst, Du bist damit natürlich
überhaupt gar nicht gemeint :smile:

PS: Ich hoffe, ihr seid so langsam aufgetaut?

Waren wir den eingefroren??? (hab das gar nicht bemerkt!)
Gruß Uwi

Was ich auch nicht verstehe :

Baut man eine neue Therme ein bzw eine neue Umwälzpumpe, muß auf jeden Fall die Pumpe entlüftet werden, damit sie nicht trocken läuft. Und das macht man an der schon von mir beschriebenen großen Schraube an der Pumpenachse. Dabei wird gleichzeitig die Drehrichtung kontrolliert.

Gruß Max

Hi Max,

Warum eine neue Pumpe???

Umklemmen hätte genügt!

Nein, dann lief die Pumpe gar nicht erst an.

Ein Blick unter die große Entlüftungsschraube an der Pumpe ist
immer das Erste, wenn man mal Probleme mit dem kreislauf hat.

Nun weiss ich das auch, hätte der Vaillant-Techniker aber auch wissen müssen. Vielleicht sollte ich zur Abwechslung dem Service eine Rechnung schicken? Wenn ich den Fehler als Heizungsbaulaie finde (und mit eurer Hilfe, danke), warum nicht diese superausgebildeten Techniker eines autorisierten Servicebetriebes? Na ja, nun kanns kalt werden, Heizung funzt.

@Uwi: Von wegen billige Handwerker, Material 325 Euro und Arbeitszeit 90 Euro/Stunde, 2 Stunden stehen auf der Rechnung + 30 Euro An- und Abfahrt. Wie geschrieben, die sehen keinen Pfennig, äh Cent.

Gruß
André

Umklemmen hätte genügt!

Nein, dann lief die Pumpe gar nicht erst an.

Diese Pumpen, wenn sie schon etwas älter sind, aber auch neue, müßen oft mit der Hand erstmal auf Umdrehung gebracht werden. Vor allem, wenn sie dreistufig sind. Das heißt, Schraube ab, sehen ob sie im eingeschalteten Zustand dreht, wenn nicht mit einem Finger drehen. Dann kommt sie.

Ein Blick unter die große Entlüftungsschraube an der Pumpe ist
immer das Erste, wenn man mal Probleme mit dem kreislauf hat.

Nun weiss ich das auch, hätte der Vaillant-Techniker aber auch
wissen müssen. Vielleicht sollte ich zur Abwechslung dem
Service eine Rechnung schicken? Wenn ich den Fehler als
Heizungsbaulaie finde (und mit eurer Hilfe, danke), warum
nicht diese superausgebildeten Techniker eines autorisierten
Servicebetriebes? Na ja, nun kanns kalt werden, Heizung funzt.

Weil ein Monteur mit einer falsch angklemmten Pumpe einfach nicht rechnet!! Weil der Kunde ihm meistens das Blaue vom Himmel vorlügt, wie : Sie läuft seit Jahren einwandfrei! Dann denkt der nicht an falsches Anklemmen. Denn die Therme wird komplett geliefert.

@Uwi: Von wegen billige Handwerker, Material 325 Euro und
Arbeitszeit 90 Euro/Stunde, 2 Stunden stehen auf der Rechnung

  • 30 Euro An- und Abfahrt. Wie geschrieben, die sehen keinen
    Pfennig, äh Cent.

Hat denn dieser Monteur/Firma die Therme geliefert? Dann kommst Du da wohl mit durch, ansonsten zahlst Du.

Gruß max

Hi Max,

Hat denn dieser Monteur/Firma die Therme geliefert? Dann
kommst Du da wohl mit durch, ansonsten zahlst Du.

Ja, hat. Würde ein getestetes Gerät sein. Ich baute die Therme nur noch ein. Mein Klempner hat die Pumpe sich angesehen, die ist wirklich kaputt (nicht nur, das sie nicht richtig lief).

Gruß
André

Hi Uwi,

funktioniert. Übrigens, der Kundendienst machte ein ewig
langes Gesicht, hättest du sehen sollen!

eulich war nen provozierter test von heizungsnotdiensten im TV
der meister von der handwerkskammer hat nur eine mutter am öltankausgang gelockert sodaß die leitung luft zog…

die gerufenen handwerker(?) haben von „nichts zu finden“ bis komplettaustausch des brenners alles mögliche im programm gehabt, incl 4 stündiger kompletter demontage des brenners…

ciao norbert
*dessen fernheizungs-gespeißte anlage alle 2 tage entlüftet werden muß, kein handwerker konnte bisher was finden, den vermieter interessiert es anscheinend nicht das täglich so um die 10-30 l wasser im haus versickern…*

*dessen fernheizungs-gespeißte anlage alle 2 tage entlüftet
werden muß, kein handwerker konnte bisher was finden, den
vermieter interessiert es anscheinend nicht das täglich so um
die 10-30 l wasser im haus versickern…*

Nur entlüftet !!! Oder auch nachgefüllt???

Gibt es einen Wärmeaustauscher?
Wie hoch ist dann der Heizwasserdruck im Fernheizungssystem vor dem Wärmeaustauscher und wie hoch der im Haussystem?
Es könnte auch der Wärmeaustauscher defekt sein und Euer Wasser verschwindet mit dem Fernheizwasser.

Gruß max

*dessen fernheizungs-gespei§Áte anlage alle 2 tage entl§îftet
werden mu§Á, kein handwerker konnte bisher was finden, den
vermieter interessiert es anscheinend nicht das t§Õglich so um
die 10-30 l wasser im haus versickern…*

Nur entl§îftet !!! Oder auch nachgef§îllt???

der hasumeister f¨¹llt einmal pro woche auf 7 macht 4 entl¨¹fungen auf einmal nachf¨¹llen, nach dem druck guck ich mal bei gelegenheit

ciao und guten rutsch norbert

Hallo Norbert !

Den Satz begreife ich auch mit bestem Willen nicht!!!

Danke und ebenfalls guten Rutsch!

Gruß Max