Hallo André,
ich weiss nicht, was Du willst. Die Techniker vom Kundendienst
machen sicher genau das, was Sie dürfen und können. Vor Ort
an der Elektronik was einstellen oder gar löten ist eh viel
teurer als eine LP zu tauschen (zumindest für den Hersteller)
weil 2 Stunden Technikerzeit eh mehr kostet als die
Herstelkosten der Platine, deshalb heutzutage sehr unüblich.
Nach Austausch der Elektronik und unverändertem Fehlerbild
mutet es auch nur wie ein verzeifelter Versuch an, noch was an
der Elektronik einstellen zu wollen 
Eine Regel-LP kann schon einige Potis drauf haben, aber das
heißt sicher nicht, daß man daran rumdrehen soll, weil damit
sicher nur die Werkseinstellung total versaut wird.
Was Du also max. tun solltest, ist die Eingänge auf
Plausibilität der Sensorsignale zu testen (Temperaturfühler für
die Vorlauftemp.) und dann sehen, ob am Ausgang das Regelsignal
für das Ventil anspricht.
Möglich, daß eben doch nur ein Sensor 'ne Macke hat oder eine
Sensorleitung gebrochen ist oder Kurzschluß bzw. Masseschluß hat.
Den Außentemp.-Sensor kannst Du dabei erst mal ganz vergessen
bzw. aus der Regelung rausnehmen.
Im einfachsten Fall bleibt nur die Regelstrecke
-> Vorlauftemp.-> Elektronik -> Ventil -> Vorlauftemp.
Eine andere Möglichkeit wäre eine defekte Stromversorgung.
(bei separater SV-LP)
Wenn da z.B. eine analoge Versorgungsspannung nicht anliegt,
wird der Meßverstärker und der Regler sicher auch verrückt
spielen.
Frage: Ist der Regler rein analog aufgebaut oder ist da ein
Controler drin?
Arbeitet das Regelventil analog (Spannungsgesteuert)?
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]