Thermisches Gleichgewicht

Hallo,

habe eine Frage zum thermischen Gleichgewicht. Nehmen wir ein abgeschlossenes System an, indem sich zwei Körper befinden, die im Kontakt sind. Der eine sagen wir ist 100°C heiß, der andere 0°C. Nun fließt ja vom wärmeren Körper Energie auf den Kälteren bis sich ein Gleichgewicht einstellt.

Meine Frage nun: Wie kann ich diese Temperatur berechnen, was für Angaben brauch ich alles?
Ich komme auf keinen grünen Zweig.

Danke für die Hilfe

mfg

Hallo!

Du brauchst die Wärmekapazitäten der beiden Körper C1 und C2. Wenn der Körper 1 die Energiemenge Q = C1 * ΔT1 abgibt, nimmt der Körper 2 dieselbe Energiemenge Q = C2 * ΔT2 auf. Die Gleichgewichtstemperatur TG ist dann für beide Körper gleich:

TG = T1 - ΔT1
TG = T2 + ΔT2

Nun hast Du vier Gleichungen für vier Unbekannte (TG, ΔT1, ΔT2, Q). Das sollte sich dann lösen lassen …

(Beachte, dass hier stets mit absoluten Temperaturen, also Kelvin, gearbeitet wurde!)

Michael

Danke für die schnelle Antwort, aber irgendwie steh ich hier aufm Schlauch, also ich geb dir grad nochmal die Zahlen an, die ich habe.

C1 = 900 J/kgK und T1 = 100°
C2 = 386 J/kgK und T2 = 0°

So,

jetzt hast du ja dastehen

Q=C1 * delta T1

ist delta T1= TG-100 ° ?

Echt nervig an sowas einfachem zu verzweifeln :frowning:

Hallo nochmal,

C1 = 900 J/kgK

Das ist nicht die Wärmekapazität C1, sondern die spezifische Wärmekapazität c1.

C1 = m1 * c1

Du musst also auch noch die Masse kennen.

und T1 = 100°

Sagte ich nicht klar, dass Du mit Kelvin -Temperaturen rechnen musst?

Ich schrieb:

TG = T1 - ΔT1

ist delta T1= TG-100 ° ?

Nö. Vorzeichenfehler.

Michael

ALso die Masse von C2 ist gegeben, 0,02 kg von C1 ist sie unbekannt.

Hallo Michael!

Sagte ich nicht klar, dass Du mit Kelvin -Temperaturen rechnen
musst?

Doch, das sagtest Du klar und deutlich!

Aber das ändert nichts daran, dass es für diese „Mischungsrechnung“ egal ist, ob mit Kelvin oder Celsius gerechnet wird.
Es gehen überall nur Temperaturdifferenzen ein, und die sind unabhängig davon, welcher Nullpunkt der Temperaturskala verwendet wird!

Gruß Kurt

PS: Es gibt natürlich viele andere Fälle, bei denen es wirklich drauf ankommt! Deshalb sollte man „T“ nur für die absolute Temp. verwenden (dort wo es gebraucht wird) und für die „Celsius-Temp.“ z.B. ϑ .