Thermobehälter aus Glas gesucht, klein (sehr klein)

Hallo ihr da draußen,vielleicht stimmt ja das Brett nicht, aber mit fiel kein besseres ein.
Ich suche einen kleinen Thermobehälter aus Glas, nicht dieses moderne
Zeug aus doppelwandigem Edelstahl.
Ich zeige mal ein paar Bilder damit Jeder weiss was ich meine und man auch die
Abmessungen abschätzen kann. Ich habe so ein „Ding“ bereits erfolgreich verbaut,
nur das Teil hatte ich so rumliegen und nun wird ein weiteres gebraucht.

Evtl. stammt das „Ding“ ja aus der Industrie und jemand von Euch kennt das.

http://up.picr.de/21077891yb.jpg
http://up.picr.de/21077894tq.jpg
http://up.picr.de/21077895fq.jpg
http://up.picr.de/21077897hq.jpg
http://up.picr.de/21077896mh.jpg
http://up.picr.de/21077898do.jpg

Grüße an alle, SuTiKa

Die Dinger nennt man Dewar-Gefäß. Kann man im einschlägigen Laborbedarf kaufen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dewargef%C3%A4%C3%9F

Vorsicht mit dem dünnen Glaszipfel, extrem empfindlich. Schutzbrille aufziehen!

Vielen Dank für den Begriff, kannte ich so nicht.
Mal sehen ob ich damit fündig werde.
Grüße SuTiKa

Gerne geschehen. Darf ich fragen, was darin an Elektronik versenkt wird?

Hallo,
im Behälter ist ein LM399 verstaut der mit dem Rest der Schaltung eine hochgenaue
Referenz mit 1,9990 Volt bereitstellt die ich für den Abgleich der Wandlerkennlinie von
Digitalvoltmetern benötige.
Grüße SuTiKa

Ich habe es geahnt. :smile:

Hast du die elektrisch vorgealtert?

Ich habe was ähnliches mit einer LTZ1000 veranstaltet, allerdings geheizt auf 40°C, da ich die interne Heizung nicht verwenden und die ganze Schaltung temperieren wollte.

Hat soweit alles geklappt, aber an die Qualität eines Wavetek 4910 mit 0,1 ppm/a bin ich längst nicht rangekommen.

Hallo,
da ich das ja nur hobbymäßig betreibe ist mir die LTZ1000 einfach zu aufwändig.

http://up.picr.de/21101825zo.jpg
http://up.picr.de/21101828hj.jpg
http://up.picr.de/21101826ps.jpg
http://up.picr.de/21101827hy.jpg

Die Platinen herzustellen bereitet mir großen Aufwand den ich mit dem LM399 nicht
treiben muß. Probiert habe ich das nat. auch schon, angelehnt an der internen
Verarbeitung in meinem SOLARTRON 7081. Das Ergebnis präsentiert hier momentan
mein DATRON 1071.

http://up.picr.de/21101830mb.jpg

Kommerzielle Referenzen bzw. Standards sind mir zu teuer, ich wollte es selber
versuchen da ich eine Menge extrem präziser russische Bauteile besitze die ich nicht
sinnlos rumliegen lassen wollte.
Aber wir sollten nicht ins off topic gleiten.

Danke noch mal und beste Grüße, SuTiKa