Thermoblock: Leck finden

Moin,

nachdem mein Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VC195E-C HL-P wegen Wassermangel/Trockenbrand (F22) auf „Störung“ geschaltet hatte, füllte ich Heizungswasser nach.
Nach Betätigung des Entstörknopfes ging er zwar wieder in Betrieb, aber an der Innenseite der Verkleidung tropfte verschmutztes Wasser herunter.
Ich schaltete ihn deshalb mittels Hauptschalter über Nacht aus, um bei Tageslicht nach dem Leck zu suchen.
Als ich erneut Wasser nachgefüllt hatte und ihn wieder in Betrieb nahm, stellte ich jedoch fest, dass er nicht mehr leckt.

Wieso erfolgte eine Störungsmeldung „F22“, obwohl der Betriebsartenschalter auf Speicherbetrieb (kein Heizbetrieb) stand?
Müsste Wasser nicht nur dann nachgefüllt werden, wenn die Heizung auch in Betrieb ist?

Wieso verliert der Thermoblock nach einigen Stunden Außerbetriebnahme kein Wasser mehr? Das Wasser war nicht aus dem Sicherheitsventil ausgetreten.

Würde ein Fachmann i.d.R. die Ursache für den Wasseraustritt finden, auch bei jetzt störungsfreiem Betrieb?

Gruß
Pontius

.

Hallo Pontius,…ja wie jetzt…hast Du das Leck gefunden? Die Verkleidung mal abgebaut? Klar ist, das Wasser normalerweise aus einem in sich geschlossen System nicht entweichen kann,…bitte weiter beobachten,…oder ein Automatisches Nachfüllsystem installieren, und den Rest Ignorieren,…lg

Hallo Wassermann,

vielen Dank für deine Antwort.

hast Du das Leck gefunden?

Nein, es war für mich auf den ersten Blick nicht erkennbar, woher das Wasser kam und ich hatte nachts auch keine Lust lange danach zu suchen und morgens tropfte es nicht mehr.

Die Verkleidung mal abgebaut?

Nein, weil jetzt kein Wasser mehr austritt, werde ich auch dann wohl optisch nichts erkennen können.

Klar ist, das Wasser
normalerweise aus einem in sich geschlossen System nicht
entweichen kann,…bitte weiter beobachten,…oder ein

Lecks hatte ich schon öfters in der Anlage. Einmal war eine Schlauchschelle gebrochen, was so lange nicht auffiel, bis das ausgetretene Wasser von der Zimmerdecke tropfte.

Automatisches Nachfüllsystem installieren, und den Rest
Ignorieren,

…und wenn das Wasser dann wieder durch die Decke kommt, einfach einen Regenschirm aufspannen. :wink:
Das wäre für mich keine befriedigende Lösung.

Ist das verschmutzte Wasser nicht schon ein Hinweis darauf, wo das Leck zu suchen ist, z.B. an der Pumpe? Das Wasser ist schwarz gefärbt, was vielleicht darauf hindeuten könnte, dass es mit einem Schmierstoff in Kontakt gekommen ist.

Gruß
Pontius

Halo Pontius,

Ist das verschmutzte Wasser nicht schon ein Hinweis darauf, wo
das Leck zu suchen ist, z.B. an der Pumpe? Das Wasser ist
schwarz gefärbt, was vielleicht darauf hindeuten könnte, dass
es mit einem Schmierstoff in Kontakt gekommen ist.

Das Wasser im Heizkreislauf ist nun mal kein Trinkwasser!
Das sieht eigentlich immer so aus.
Die selbe Brühe kommt auch beim entlüften der Heizkörper raus.

Klar ist nur, dass das Wasser aus dem Heizkreislauf stammt und kein Brauchwasser ist.

MfG Peter(TOO)