Moin,
nachdem mein Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VC195E-C HL-P wegen Wassermangel/Trockenbrand (F22) auf „Störung“ geschaltet hatte, füllte ich Heizungswasser nach.
Nach Betätigung des Entstörknopfes ging er zwar wieder in Betrieb, aber an der Innenseite der Verkleidung tropfte verschmutztes Wasser herunter.
Ich schaltete ihn deshalb mittels Hauptschalter über Nacht aus, um bei Tageslicht nach dem Leck zu suchen.
Als ich erneut Wasser nachgefüllt hatte und ihn wieder in Betrieb nahm, stellte ich jedoch fest, dass er nicht mehr leckt.
Wieso erfolgte eine Störungsmeldung „F22“, obwohl der Betriebsartenschalter auf Speicherbetrieb (kein Heizbetrieb) stand?
Müsste Wasser nicht nur dann nachgefüllt werden, wenn die Heizung auch in Betrieb ist?
Wieso verliert der Thermoblock nach einigen Stunden Außerbetriebnahme kein Wasser mehr? Das Wasser war nicht aus dem Sicherheitsventil ausgetreten.
Würde ein Fachmann i.d.R. die Ursache für den Wasseraustritt finden, auch bei jetzt störungsfreiem Betrieb?
Gruß
Pontius
.