ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von -20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
Guten Tag,
das ist theoretisch und auch praktisch möglich, allerdings nicht mit vertretbarem technischen und finanziellen Aufwand. Dazu muss einmal das Volumen bzw. die wärmeabgebende Oberfläche optimiert werden und die Isolierung erheblich verbessert werden. In Kernspintomographen beispielsweise wird der Permanentmagnet durch flüssiges Helium über lange Zeit gekühlt ohne dass eine zusätzliche Kühlung angeschlossen ist. Deshalb kann man so ein Gerät auch nicht aussschalten.
Technisch würde man das wohl mit einer Vakuumisolation machen, also ein innerer Behälter und ein äußerer zwischen denen kein Gas sein darf. Um Strahlungswärme zu reflektieren würde die Innere Kugel noch einige Schicht Alufolie bekommen.
Das Problem an so einer Truhe wäre, sie wäre wohl rund mit möglichst kleiner Öffnung und schwer zu handeln, da das Vakuum extrem empfindlich ist, deshalb gibt es sowas auch nicht zu kaufen.
Viele Grüße
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
Wenn du die Truhe rundum mit einer meterdicken Isolierschicht aus Polystyrol oder Steinwolle umgibst, kann das gehen. Das hängt dann auch von der vorher heruntergekühlten eingelagerten Masse ab. Viel Spass beim Bauen!
Die Temperatur messen wir als statistisches Mittel des Raumbedarfs einer großen Anzahl von „tanzenden“ Molekülen. Bei diesem „Tanz“ stoßen sie immer wieder mit anderen Molekülen zusammen. Dadurch verteilt sich die Bewegungsenergie der Moleküle immer weiter. Wenn es gelänge eine molekülfreie Zone um das Gefriergut zu schaffen, wäre es vor dieser Art der Energieübertragung geschützt.
Damit keine Strahlungsenergie übertragen wird, müßte auch die Strahlung ohne jeglichen Verlust reflektiert werden.
Man kann wohl mit großem Aufwand gut isolierende Kühltruhen bauen. Es ist aber zu bedenken, daß der dadurch entstehende erhöhte Geldumlauf ja auch wieder zu einen vermehrten Kauf von CO2 erzeugenden Energieträgern verwendet wird. Näheres hierzu unter dem Suchwort „Umweltschaden durch Energiesparkosten“ und „Liekegaewer“.
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
Hallo,
theoretisch ist das möglich. Du musst diese diese Kühltruhe in ein perfektes Vakuum stellen oder eigentlich darin zum schweben bringen. Es muss eine Wärmeübertragung mit der Umgebung verhindert werden und da jegliches Material und alle Stoffe Wärme leiten können (http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4hi…) muss der Kontakt zwischen dem Material der Truhe und dem Vakuumgefäß verhindert werden. Das ganze wird also nicht praktikabel. Man kann natürlich Abstriche machen (niedrigeres Vakuum, isolierende Materialien…) aber dann hält die Kälte nicht mehrere Wochen
gruß
Hallo xy86,
das ist grundsätzlich kein Problem eine solche Truhe zu bauen, es muss lediglich ein Isoliermaterial mit einer kleinen Wärmeleitzahl und von entsprechender Dicke verwendet werden. Früher hat man im Winter aus gefrorenen Seen Eisblöcke geschnitten, diese in Kühlkellern gelagert um dann bei Bedarf bis inden Sommer Bier zu kühlen. Gruss udo mai
Hey ja klar ist das möglich, wenn du einen Isolierstoff findest der einen Wärmmeübertagungsfaktor von 0 hat … sag mir bescheid wenn du ihn gefunden hast…
schönes wochenende
Claudius
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
Sicher, ist nur ein Geld- und Fantasieproblem.
Ein Glasgefäß in einem Glasgefäß und den Zwischenraum evakuieren soweit es eben geht - Grobvakuum wird nicht reichen, müßte zumindest Feinvakuum sein. Oder den Zwischenraum mit Stickstoff, Helium oder ähnliches füllen.
Zwei Dinge komplizieren das ganze. Erstens dürfen sich die beiden Gefäße keinesfalls berühren und beide müssen perfekt verschlossen sein.
Wie man das technisch-mechanisch löst ist die Herausforderung. Für den Verschluß könnte ich mir Glasschliffe, wie sie im Laborbereich üblich sind, vorstellen. Der Vorteil liegt darin, daß diese Verschlüße konisch sind und es daher nichts ausmacht, wenn sich die Materialien in der Kälte zusammenziehen würden.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Normschliff
Du könntest auch das folgende probieren:
Gib eine wirklich gute Thermoskanne und deren Verschluß für 24 Stunden geöffnet in die Tiefkühltruhe. Dann öffne die Tiefkühltruhe, fülle etwas abgewogenes Trockeneis in die Thermoskanne und verschließe sie. Jetzt kannst du sie herausnehme und mal ein paar Tage warten. Dann öffne sie und wiege das Trockeneis nach, ich hoffe es ist noch genug da.
Das wiederholst du dann mit verlängerten Zeiten, bis ein deutlicher Gewichtsunterschied wägbar ist.
Könnte mir vorstellen, daß du ziemlich verblüffst sein wirst, denn meiner Meinung nach müßte das wochenlang kalt bleiben.
Wenn du das ausprobierst, würde ich mich über Rückmeldung freuen.
Übrigens habe ich absichtlich Kühltruhe geschrieben, denn wenn du eine solche öffnest, bleibt die kalte Luft darin. Kalte Luft ist wesentlich schwerer als warme Luft - wenn du also einen Tiefkühlschrank öffnest, fließt die kalte Luft sozusagen heraus und warme Luft strömt nach. Daher sind Tiefkühltruhen wesentlich effizienter und energiesparender - allerdings benötigen sie auch mehr Stellfläche bei gleichen Volumen, denn die Höhe begrenzt sich durch deine Körpergröße und die Länge deiner Arme. Außerdem kannst du eigentlich nur alles hineinschlichten. Soetwas wie Laden und Regale gibt es nicht. Dafür ist ein langer Stromausfall kein so großes Problem wie bei einem Tiefkühlschrank.
mfG, Pedaz
Hallo xy86,
das Problem ist ja im Forum so umfassend beantwortet worden, dass ich dem nichts hinzuzufügen habe.
Gruß
Pat
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?
ist beantwortet worden.
Klaus Quindt
secondware.de
Meinermeinung nach nicht moeglich. Wenn du eine Temperaturdifferenz hast, dann fliesst ein Waermestrom. Theoretisch kannst du natuerlich eine riesige Isiolierschicht um den Kuehlschrank bauen. Dann kannst du kuehlen und es daert lange bis die Waerme in den Kuehlschrank eindringt. Aber sie wird komen!!! =))) ausserdem sieht das ganze beschissen aus.
ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?