Thermodynamik bei tiefkühltruhen

ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?
also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von -20° wochenlang speichert? eine passivkühltruhe sozusagen?

ist es möglich, eine tiefkühltruhe zu konstruieren, die wenn
sie nicht geöffnet wird, nicht gekühlt werden muss?

So gefragt: nein.

also kann man ein gehäuse entwerfen, dass eine temperatur von
-20° wochenlang speichert?

So gefragt: natürlich. Mußt nur die Isolierung dick genug machen.

Gruß

Kubi

es lässt sich kein Würfel bauen, der so gut isoliert ist (vakuumisolation, das Material mit der geringsten wärmeleitfähigkeit), dass wenn er einmal im inneren eine bestimmte temperatur hat, diese auch behält?

Wie von Kubi schon gesagt: Isolation ist möglich, wenn sie gut genug ist. Nur darfst Du dann eben die Tür nicht öffnen, und daher ist das ganze dann recht sinnlos. Man will ja schließlich mal was reinlegen oder rausholen.
Und zumindest um den Wärmeeintrag dabei wieder rauszubekommen braucht man eine externe Kühlung. Und die braucht Energie.

Ja, du sagst es:

„es lässt sich kein Würfel bauen, der so gut isoliert ist
(vakuumisolation, das Material mit der geringsten
wärmeleitfähigkeit), dass wenn er einmal im inneren eine
bestimmte temperatur hat, diese auch behält“

das beim rausholen von sachen, die umgebungsluft für einen temperaturausgleich sorgt, davon bin ich auch ausgegangen, für mich war nur die frage ob sich eine tiefkühltruhe bauen lässt, die man ausschalten kann, wenn man in den urlaub fährt und erst wenn man wiederkommt, macht man den stecker rein und öffnet dann eben erst wieder die truhe. aber das scheint auch nicht zu gehen. was ist denn das am schlechtesten wärmeleitende material überhaupt?

Prinzipiell würde das wohl schon gehen. Abe eben nur prinzipiell… :smiley:
Wenn Du den inhakt der Truhe mit einer Vakuumblase umhüllt, sind mit verspiegelten oberflächen auch der Wärmestrahlung eine Schranke gibst, ist sc hon viel erreicht.
Das Problem dabei ist nur: das Vakuum muß rundum geschlossen sein. Und schon wird es kompliziert. Denn wenn Du eine Tür hast, ist dort ein Spalt in der Vakuumumhüllung. Auch wenn die Tür zu bleibt, komt dort Wärme hinein. Dasu kommt, daß der Kühlschrank samt Inhalt ein Gewicht hat. Ein Vakuum isoliert nicht nur, es überträgt auch keine Kräfte. Also muss der Innenteil des Kühlschrankes irgendwoe befestigt sein. Beim durchschnittlichen Gewicht eines solchen Schrankes reicht da ein dünner Glasstab nicht aus. Diese Befestigungen stellen in jedem Fall Wärmebrücken dar.
Zudem lässt sich ein perfektes Vakuum wie es dafür benötigt wird auf der Erde nicht herstellen. Eine gewisse Anzahl Restatome bleibt immer übrig, diese sorgen dann für einen Wärmeeintrag.
Dazu kommt noch ein grundsätzliches Mechanisches Problem. Der Luftdruck von außen, bzw auch derim inneren des Kühlschrankes, wirken auf die Vakuumhülle. Und das nicht zu knapp. Was bei einer rund gewölbten Kammer wie einer Thermoskanne ausgeglichen werden kann, ist bei einer geraden Wand wie sie ein Kühlschrank hat, und bei der gegebenen Größe kaum noch zu stabilisieren. Der Kühlschrank würde durch den Außenluftdruck einfach zusammengedrückt.
Alles in allem also eine Menge Gründe, warum sowas nicht funktioniert. Und selbst wenn es funktionieren würde, wäre der Kühlschrank unbezahlbar. Selbst wenn Du einen normalen Kühlschrank 100 Jahre lang sinnlos mit Strom versorgst, ist das immer noch billiger als so einen Kühlschrank zu bauen…

danke dir für die umfangreiche antwort, das hat meine frage vollständig geklärt :smile: