Hallo Leute,
hab hier ne schöne Aufgabe, bei der ich leider nicht auf das richtige Ergebniss komme:
Eine Feuerlöschanlage saugt aus einem Teich pro Sekunde 20 kg Wasser und spritzt dieses in einer Höhe von 20
m über der Teichoberfläche mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 30 m/s aus dem Spritzmundstück.
a) Welche Antriebsleistung benötigt die Pumpe mindestens? (13 kW)
Wasser soll als Flüssigkeit konstanter Dichte betrachtet werden. Die Änderung des Umgebungsdrucks mit der
geodätischen Höhe kann vernachlässigt werden.
b) Wie groß ist die maximale Förderhöhe für die unter a) bestimmte Antriebsleistung? (66 m)
Ich habe mit diesem Ansatz gearbeitet:
Q12+P12 = m*{h2-h1 + 0.5*[(c2)^2 - (c1)^2]- g*(z2-z1)}
- da Pumpe keine Heizung ist, wird H2O nicht erwärmt
-> T=const. => dt=0 => (h2-h1)=0; - desweiteren kann man sagen, dass Q12=0 ist
also es bleiben nur:
P12 = m*{0.5*[(c2)^2 - (c1)^2]- g*(z2-z1)} übrig
aber wenn ich den Rest einsetze, dann komme ich nur auf 5000W
was ist überhaupt mit der Anfangsgeschwindigkeit?
Danke im Voraus