Hallo Experten
ich möchte einen Thermogenerator bauen. Nach Johann Seebeck (Peltier-Effekt).
Hat jemand Erfahrung welche Halbleiter gebraucht werden und wie man ihn konstruiert. Eine Anleitung vielleicht.
Danke im Voraus für eure Zuschriften und Anregungen.
Tach.
ich möchte einen Thermogenerator bauen. Nach Johann Seebeck
(Peltier-Effekt).
Gockel kaputt? Im Internet findet man brauchbare Bausätze für unter 30 Euronen.
B
Danke für die Antwort
aber ich haben nichts im Internet gefunden. Vielleicht bekomme ich einen oder mehrere Tips von Dir.
Gruß Peter
„Thermogenerator“ im Gockel eingegeben und man findet nicht nur dies
http://www.smdv.de/products/1314/QuickCool-Peltier-T…
Der Bausatz ausm Link ist lediglich ein Peltierelement das als Seebeckelement betrieben wird…
http://nbg-web01.opitec.com/img/207/136/207136bd.pdf Hier gibts nen schematischen aufbau und Halbleiterangabe.
Soweit ich weiß wird bisher immernoch dotiertes Bismuttellurid als Halbleiter eingesetzt für Thermoelemente. Die Seite Quick-Cool gibt als Material für aktuelle Hochtemperaturseebeckelemente auch Bleitellurid als Material an.
http://www.quick-cool.de/thermoelektrische-generator…
Natürlich ist es auch einfach möglich sich aus z.B. Eisen und Konstantandrähten in Reihenschaltung ein Seebeckelement zu bauen, großen Temperaturunterschied erzeugen (Kerzenflamme und Eiswasser) und dann purzeln da einige mV raus.
MfG Steffen
danke für Deinen Tip hat mir sehr geholfen
Gruß