Thermomaske wie funktionierts?

Hy ihr da draussen,

war heute shoppen bei DM.
Habe mir dort eine Thermo maske angeschafft und eben ausprobiert.
Echt gute sache.
ich frage mich jetzt wie wird die thermomaske warm?
Durch reibung?
Danke im vorraus
LG ELla

Hallo LadyinP!nk,

kann es sein, dass sich in dieser Thermomaske ein kleines metallenes Plättchen befindet?
Wenn ja, funktioniert sie genauso wie die Gel-Handwärmer:
Du knickst das Plättchen leicht, und das Gel wird warm und dabei hart; nach Gebrauch kommt die Maske in heißes Wasser, um sie für einen erneuten Gebrauch vorzubereiten.

Falls dich interessiert, was dabei genau passiert:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschu…

Viele Grüße,
Nina

hy
nene des isses nicht…
das ist einfach wie eine gesichtsmaske also so a gel halt und sobald man es auf das gesicht schmiert wird es wollig warm… nach 3 min muss man das dann wieder runter waschen…
so blaue kügelchen sind drin … ist das das vll das das teil warm macht?
soll ich mal die inhatsstoffe hier rein schreiben ??

LG Ella

Hallo Ella,

sorry, da kann ich dir leider nicht direkt weiterhelfen.

Wenn du die Inhaltsstoffe auflistest, könnte es aber durchaus sein, dass mir oder jemand anderem dabei etwas auffällt.

Viele Grüße,
Nina

Hy

okay etz wirds kompliziert.

Also

ZEOLITE, GLYCERIN, PROPYLENE GLYOCOL, SALICYLIC ACID, FUCUS VESICULOSUS EXTRACT, PANTHENOL, JOJOBA ESTERS, ALOE BARBADENSIS LEAF, GLYCOL, XANTHAN GUM, BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL, PARFUM, TOCOPHERYL ACETATE, PHENOYETHANOL, CI77007.

uj uj uj … das sind mal begriffe …

ja des steht da hinten drauf

hoffe das hilft.
lg ella

ZEOLITE, GLYCERIN, PROPYLENE GLYOCOL, SALICYLIC ACID, FUCUS
VESICULOSUS EXTRACT, PANTHENOL, JOJOBA ESTERS, ALOE
BARBADENSIS LEAF, GLYCOL, XANTHAN GUM, BUTYLPHENYL
METHYLPROPIONAL, PARFUM, TOCOPHERYL ACETATE, PHENOYETHANOL,
CI77007.

Zeolite | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Hilfsstoff
Herkunft mineralisch

Glycerin | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Wirkstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft unterschiedlich
Nutzen feuchtigkeitsbewahrend, hautglättend

Salicylic Acid | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Konservierungsmittel, Wirkstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft chemisch
Nutzen hautlösend
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung zulässige Höchstkonzentration als Konservierungsmittel 0,5% (Säure). Weitere Einschränkungen: Nicht in Mitteln für Kinder unter drei Jahren verwenden, ausgenommen Shampoos. Obligatorische Angabe: Nicht zur Pflege von Kindern unter drei Jahren verwenden.
Anmerkungen Wird der Stoff nicht als Konservierungsmittel verwendet/deklariert, darf er auch in höheren Konzentrationen eingesetzt werden.

Panthenol | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Deutsch Panthenol
Einsatz Wirkstoff; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Nutzen anregend, feuchtigkeitsbewahrend, heilungsfördernd
Bemerkung naturidentisch.

Jojoba Esters | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Lipid; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft pflanzlich (überwiegend)

Glycol | Kosmetika
weniger empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Lösemittel; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Vorschriften Laut MAK-Wert-Liste Gefahr der Hautresorption. Laut MAK-Wert-Liste braucht bei Einhaltung des MAK-Wertes und des BAT-Wertes ein Risiko der Fruchtschädigung nicht befürchtet zu werden. MAK-Wert 10 ml/mü (ppm), 26 mg/mü. Laut Gefahrstoffverordnung gesundheitsschädlich (beim Verschlucken).

Xanthan Gum | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Wirkstoff, Verdicker; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft pflanzlich
Nutzen hautstraffend

Butylphenyl Methylpropional | Kosmetika
Deutsch Lilial
Einsatz Duftstoff
Herkunft chemisch
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung weitere Einschränkung: Stoff muss in einer Konzentration von mehr als 0,001% in Leave-on Produkten und 0,01% in Rinse-off Produkten deklariert werden.
Bemerkung trotz Deklarationspflicht nur für Duftstoffallergiker von Bedeutung.
Anmerkungen Deklarationspflicht gilt ab März 2005. Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos, Baummoos, Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und HMPCC (= Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Handelsname Lyral).

Parfum | Kosmetika
nur Einzelfallbewertung möglich | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Duftstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft unterschiedlich

Tocopheryl Acetate | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Wirkstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft unterschiedlich
Nutzen hautschützend

Ci 77007 | Kosmetika
empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste
Einsatz Farbstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft mineralisch
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung für alle kosmetischen Mittel zugelassen. Farbton blau.
Bemerkung nicht säurebeständig.

ich war mal auf einer seite im netz wo da alles drin stand…
weiss aber nimmer wo das war… woher hast du diese infos ??
ökotest.de oder was

lg Ela

ich war mal auf einer seite im netz wo da alles drin stand…
weiss aber nimmer wo das war… woher hast du diese infos ??
ökotest.de oder was

lg Ela

www.cosmeticanalyse.de
http://www.cosmeticanalysis.com
www.codecheck.de