Du weißt aber schon, die Flüssigkeit ist genau nach der Ausdehnung(Ausdehnungskoeffizient,Temperaturbereich !) für die Skala bemessen ? da kann man nicht einfüllen, was gerade da ist.
Meist ist das Ethylenglykol für Flüssigkeitsthermometer für „Normale“ Umgebungstemperaturen, eingefärbt etwa mit Tinte (oder Methylenblau).
Kleine Liste aus Wiki:
Substanz
Einsatzbereich
Eigenschaften
Quecksilber von –30 °C bis +350 °C nahezu temperaturunabhängiger Wärmeausdehnungskoeffizient, giftig, unbrennbar
Toluol von –80 °C bis +100 °C gesundheitsschädlich, leichtentzündlich
Pentan von −200 °C bis +30 °C für Tieftemperaturthermometer, sehr leichtentzündlich
Ethanol von −110 °C bis +60 °C keine Ferntemperaturmessung möglich, leichtentzündlich
Galinstan von –11 °C bis über 1000 °C ungiftige Galliumlegierung, benetzt das Thermometerröhrchen stark
Wie schon zuvor geschrieben, kann man nicht einfach mal einen Behälter mit Flüssigkeit „X“ oder „Y“ befüllen und ein brauchbares Thermometer erwarten. - Nach Befüllung erfolgt eine Kalibrierung unter genormten Laborbedingunden, was im Bereich „Laie“ sehr schwer bis unmöglich ist, da geeichte Referenzen vorliegen müssen.
Vielleicht wird es für alle hier durchschaubarer, wenn Du berichtest, was Du vor hast.
danke für dein Statement. Aber du solltest vielleicht mal die bisherigen Konversationen lesen dann würdest du wissen was ich will.
Ich will die rote Anzeigeflüssigkeit in einem Toricelli- Barometer. Justieren , Eichen, Befüllen das lass mal meine Sorge sein denn das kann ich.
Einfach nur die Rote Flüssigkeit in dem Meßröhrchen !!!