Thermoskanne aus Metall schwächelt

Durch Zufall kam ich darauf, dass eine Thermoskanne von TCM erstklassig warmhielt.
Meine Frau steht meistens früher auf, kocht für mich Kaffee mit und füllt meinen Anteil in die Thermoskanne.
Das ging ein halbes Jahr sehr gut.
Jetzt merke, dass die Kanne außen immer wärmer wird, was heisst, dass Wärme verloren geht.
Nun vermute ich, dass als Isloierung ein Vakuum dient und dieses immer weniger Bestand hat.
Liege ich damit richtig und kann ich dann diese Funktion der Kanne vergessen?

Danke
picus

Hallo !

Ja,die ist hin.

Eine Thermosflasche hat doch den doppelwandigen Glasinnenbehälter,aus dem Luft abgesaugt wurde und dann die Absaugstelle verschmolzen wird(kann man sehen,wenn man es öffnet).
Brichts da ab,dann füllt sich das Vakuum wieder mit Luft auf und die Dämmeigenschaft ist weg.
Grundsätzlich kann es auch am Stöpsel liegen,wenn der Inhalt zu schnell auskühlt,aber wenn die Hülle merklich warm wird,dann ist es wohl so wie vermutet.

MfG
duck313

Naja,
diese Kanne hat keinen Glasinnenhälter, sondern einen aus Metall.
Da schwindet dann wohl das Vakuum.
Eine ähnliche Kanne habe ich bei der Rowenta-Kaffeemaschine und weil diese nicht mehr lange warmhielt (auch hier wurde das Äußere warm), bin ich auf die TCM umgestiegen.
Ich vermute schon, dass durch Diffusion o.ä. allmählich Luft reinkommt - bin mir aber nicht sicher.
Gruß
picus

Hallo !

Ja,die gibts ja auch noch,das sind die als „bruchfest“ deklarierten.
Die haben statt Glas eben Edelstahl-Doppelhülle,aber eben auch Luft abgesaugt,damit sich eine gute Isolierschicht bildet.

Da die ja nun defekt ist,kann man ja mal öffnen und schauen,ob man was sieht,wo das Leck ist. Aber reparieren oder Luft neu absaugen geht wohl nicht.

MfG
duck313

Hi,
ich glaube, die Kanne wird irgendwie in einem Vakuum zusammengesetzt,
andersherum gesagt, null Chance da selber zu fummeln.
Und man wird auch nicht sehen, dass sie undicht ist.
Also nutzen wir sie als Flasche ‚unzerbrechlich‘.
Danke
picus