Thermostat defekt, Motorschaden?

Hallo Experten,

mein Kadett E Caravan 1.6i (BJ89)spinnt ein wenig rum.
Die Temperaturanzeige geht nicht über den blauen Bereich hinaus. Ein Bekannter, KFZ-Meister und Vorbesitzer des Wagens meinte, um das Thermostat zu tauschen müsse man, um überhaupt dran zu kommen, Zahnriemen und Wasserpumpe ausbauen und beide ersetzen (Zahnriemen ist klar, wäre sowieso bald fällig) da der O-Ring oder so bei einem erneuten Einbau der Wasserpumpe nicht mehr richtig abdichten würde.
Nun, der Wagen hat 200.000 Km runter und muß im Dezember zum TÜV, weshalb ich gerne mit dem Tausch des Thermostates warten möchte, um nicht unnötig Geld zum Fenster rauszuwerfen. Selbiger Bekannter meinte auch, der Motor könne keinen Schaden nehmen, wenn das Thermostat defekt ist. Was ist die Expertenmeinung dazu? Kann ich noch 2 Monate mit defektem Thermostat rumfahren und falls sonst keine Mängel beanstandet werden, das Thermostat tauschen, oder riskiere ich einen Motorschaden, oder was kann sonst noch passieren?

Gruß
Sticky

Hi!

Was ist die
Expertenmeinung dazu? Kann ich noch 2 Monate mit defektem
Thermostat rumfahren und falls sonst keine Mängel beanstandet
werden, das Thermostat tauschen, oder riskiere ich einen
Motorschaden, oder was kann sonst noch passieren?

Was soll man bei einer solch alten Kiste dazu sagen?
Der Motor wird so nie richtig warm. Das kann noch 200.000 Km lang gut gehen.
Wenn die Kiste bei normaler Fahrweise und -leistung ohne Reparatur des Thermostates nicht bis Dez. durchhält, ist wohl nicht der Thermostat schuld…

Grüße,

Mathias

Hallo,

solange der Theromatst offen hängen bleibt geht es. Schließt er aber und bleibt geschlossen hängen, droht der Hitzetod.

Aber „zu kalt“ macht dem Motor nichts. Kannst so bis Dez weiterfahren.

gruß
dennis

Moin,

Du auch mal wieder hier? :wink:
Also wenn dat Dingen auf offen hängt kannst Du weiterfahren.
Du musst mit einem gewissen Mehrverbrauch rechnen, da der Motor wahrscheinlich nie seine Betriebstemperatur erreicht. Dafür darfst Du im Winter frieren. Denn aus dem gleichen Grund kommt die Heizung nicht in Gang.
Der Tausch ist übrigens nicht dramatisch. Man kommt da ganz ordentlich ran.

Gruss Jakob

Hallo Sticky,

Als Übergangslösung bis zum besagten TÜV-Termin kann ich Dir folgenden Tip geben.
Schieb ein entsprechendes großes Stück Pappe vor den Kühler, aber nicht komplett abdecken. Mußt es Dir halt mit der Größe ausprobieren. Wichtig ist die Temperaturanzeige im Auge behalten. Für den Motor und auch für die Umwelt ist eine gewisse Betriebstemperatur schon erstrebenswert. Außerdem ist die Jahreszeit gekommen wo man auf die Heizung nicht mehr ganz verzichten möchte.
Als es die Thermostate noch nicht gab, wurde alles mit einer sogenannten Kühlerjalousie von Fahrerhand geregelt.
Na dann unbeschlagene Scheiben bis Dezember.

Gruß Bernd O.

Kann ich noch 2 Monate mit defektem

Thermostat rumfahren und falls sonst keine Mängel beanstandet
werden, das Thermostat tauschen, oder riskiere ich einen
Motorschaden, oder was kann sonst noch passieren?

Moin,

behalte Deinen Ölstand im Auge. Insbesondere bei Kurzzstrecke musst Du damit rechnen, daß er steigt. Allerdings produziert der Motor kein Öl, das wäre zu schön; es kann aber sein daß Benzin an der kalten Laufbuchse kondensiert und in die Wanne runterläuft.

Wenn deine Temperaturanzeige funktioniert könntest Du mit nem Stück Pappe vorm Kühler spielen um die Temperatur ein wenig anzuheben.

Gruß

heavyfuel

ich hab nicht abgeschrieben, ehrlich :wink: