Thermostat im Kühlschrank defekt?

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank und bin langsam am verzweifeln. Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, dass der Thermostat defekt ist aber langsam bin ich kurz davor aufzugeben.

Aber mal von vorne…

Kühlschrank: Neff K1524X1/01

Problem:
Das Gefrierfach hat nicht mehr die -18°C gehalten und ist bis -8°C warm geworden. Kompressor kühlte aber grundsätzlich bis ca. -24°C runter hat aber scheinbar zu spät eingeschaltet.

  1. Lösungsansatz:
    Neue Thermostat geordert und eingebaut.
    Ergebnis: Kühlschrank wird nur noch bis -12°C warm - sonst gleiches Phänomen.

  2. Versuch:
    Im Forum habe ich erfahren, dass mein Kühlschrank (Klasse N) erst ab +16°C korrekt arbeitet und dies die Ursache sein könnte, da ich die Küche nicht heize, wenn ich nicht zu Hause bin.
    Ergebnis: immer über 16°C aber keine Besserung

  3. Ansatz:
    Wenn der Kühlschrank zu warm war, ließ sich das Thermostat mit einem liebevollen Schlag davon überzeugen an zuspringen, also neuen Thermostat bestellt in der Hoffnung auf Besserung.
    Ergebnis: siehe 1

  4. Ich fand den Hinweis, das man ein Thermostat am Ende des Kapillarrohres normalerweise mit dem Verdampfer verbinden muss. Dies habe ich nicht getan. Meine Thermostat ließ ich einfach aus der Führung ziehen und dort habe ich das neue platziert. Das Kapillarrohr verschwindet vollständig im Kühlschrank. Die Innenverkleidung ist EIN großes Teil, dass sich nicht abnehmen lässt. Hier kommt man also nirgends an den Verdampfer ran.
    Ergebnis: ich habe keine Ahnung wie man das bei meinem Kühlschrank bewerkstelligen sollte…

Nun meine Fragen:

  1. Kann es an dem nicht am Verdampfer befestigten Thermostat liegen?
  2. Kann es sein, das bei meinem Kühlschrank das Thermostat gar nicht mit dem Verdampfer verbunden werden kann/muss und/oder der Kontakt irgendwo intern in der Führung zu stande kommt?
  3. Was für Lösungsansätze hätte ich noch außer einen neuen Kühlschrank zu kaufen?

Bilder:

http://img607.imageshack.us/img607/9057/imag0092m.jpg
http://img703.imageshack.us/img703/7148/imag0093i.jpg
http://img547.imageshack.us/img547/9552/imag0095.jpg

Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Grüße Tobias

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank und bin langsam am
verzweifeln. Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, dass der
Thermostat defekt ist aber langsam bin ich kurz davor
aufzugeben.

Aber mal von vorne…

Kühlschrank: Neff K1524X1/01

Problem:
Das Gefrierfach hat nicht mehr die -18°C gehalten und ist bis
-8°C warm geworden. Kompressor kühlte aber grundsätzlich bis
ca. -24°C runter hat aber scheinbar zu spät eingeschaltet.

  1. Lösungsansatz:
    Neue Thermostat geordert und eingebaut.
    Ergebnis: Kühlschrank wird nur noch bis -12°C warm - sonst
    gleiches Phänomen.

  2. Versuch:
    Im Forum habe ich erfahren, dass mein Kühlschrank (Klasse N)
    erst ab +16°C korrekt arbeitet und dies die Ursache sein
    könnte, da ich die Küche nicht heize, wenn ich nicht zu Hause
    bin.
    Ergebnis: immer über 16°C aber keine Besserung

  3. Ansatz:
    Wenn der Kühlschrank zu warm war, ließ sich das Thermostat mit
    einem liebevollen Schlag davon überzeugen an zuspringen, also
    neuen Thermostat bestellt in der Hoffnung auf Besserung.
    Ergebnis: siehe 1

  4. Ich fand den Hinweis, das man ein Thermostat am Ende des
    Kapillarrohres normalerweise mit dem Verdampfer verbinden
    muss. Dies habe ich nicht getan. Meine Thermostat ließ ich
    einfach aus der Führung ziehen und dort habe ich das neue
    platziert. Das Kapillarrohr verschwindet vollständig im
    Kühlschrank. Die Innenverkleidung ist EIN großes Teil, dass
    sich nicht abnehmen lässt. Hier kommt man also nirgends an den
    Verdampfer ran.
    Ergebnis: ich habe keine Ahnung wie man das bei meinem
    Kühlschrank bewerkstelligen sollte…

Nun meine Fragen:

  1. Kann es an dem nicht am Verdampfer befestigten Thermostat
    liegen?
  2. Kann es sein, das bei meinem Kühlschrank das Thermostat gar
    nicht mit dem Verdampfer verbunden werden kann/muss und/oder
    der Kontakt irgendwo intern in der Führung zu stande kommt?
  3. Was für Lösungsansätze hätte ich noch außer einen neuen
    Kühlschrank zu kaufen?

Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Grüße Tobias

Hallo Tobias,

z.T. liegt’s am Thermostat.
Der Verdampfer wird sehr kalt.
Hält man den Handrücken an die kälteste Stelle,
tut’s vor Kälte richtig weh.
Diese Kälte braucht der Fühler sonst schaltet
das Thermostat nicht.
Die Fühler zum einstecken berühren auch den Verdampfer.
Hinten im Kanal ist eine Biegung.
Beim Einschieben passt sich der Fühler an diese
Biegung an und die Fühlerspitze befindet sich am Verdampfer.

Früher hatten die Kühlschränke eine Abtauheizung.
Diese heizte den Kühraum etwas auf und der Thermostat
schaltete früher an.
Dadurch wurde im Gefrierfach die Temperatur gehalten.
Wurde die Heizung abgeklemmt, dann sackte die Temperatur
im Gefrierfach manchmal bis -2° ab.

Das ist logisch.
Der Fühler ist ja im Kühlraum angebracht.
Der Thermostat ist so gehalten, dass im Kühlraum ungefähr eine Temperatur von ca. +5° ist.

D.h., bei +8° schaltet der ein und bei +2° aus usw.
Ein Fühler, der offen (also zu sehen) hinten am
Verdampfer angebracht ist, erwärmt sich etwas schneller.
Dadurch springt auch das Thermostat eher an.

Ein Fühler im Kanal erwärmt aber nicht so schnell.
D.h., das Thermostat bleibt länger ausgeschaltet.

Wahrscheinlich haben Sie ein falsches Thermostat gekauft.
Das Thermostat muss ein anderes Schaltverhalten haben.
Das Schaltverhalten wird doch oft mit angegeben.
Warm Aus: xx° An: xx° Kalt Aus: An:

Es gibt vielleicht einen Trick.
Ziehen Sie das Kapillarrohr (Fühler) ca. 2-3cm heraus.
Die Fühlerspitze (kann man ja nicht sehen), ist dann
evtl. etwas weiter vom Verdampfer entfernt.
D.h., er bekommt etwas weniger Kälte ab und der Thermostat schaltet dann etwas später aus.

Evtl. haben Sie aber dann wieder das gleiche Problem
wie am Anfang.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ein falsches Thermostat kann ich leider ausschließen da ich ein Original Neff (Danfoss) Ersatzteil verwendet habe mit exakt den gleichen Schalttemperaturen:
5.0 5.0
-12.0 -32.0

Was könnte denn außer dem Thermostat noch Ursache für das Problem sein?

Und wie lange sollte es etwa dauern bis sich das Gefrierfach nach erreichen der tiefsten Temperatur wieder auf -18°C aufgewärmt hat? (vielleicht ist die Isolierung ja einfach nicht mehr gut genug, auch wenn die Dichtung eigentlich gut aussieht)

Hallo nochmal,

mir ist gerade noch etwas aufgefallen:
http://img530.imageshack.us/img530/9007/imag0101l.jpg

Sieht für mich aus, als wäre hier möglicherweise Kühlflüssigkeit ausgetreten.
Wäre das eine Erklärung für das genannte Problem?

Falls ja, könnte man das ja sicherlich irgendwie Flicken (löten?)

Allerdings würde das sicherlich etwas teuerer werden, wenn ich das machen lasse. Also würde sich das nur lohnen, wenn ich es selber machen kann. Wäre das ohne Spezialwerkzeug machbar?
Kann man Kühlflüssigkeit kaufen und wie würde diese aufgefüllt werden?

Grüße

folgender Test:
Den Fühler ganz herausziehen.
Den kompletten Fühler frei im Kühlschrankinneren
baumeln lassen.
Aber VORSICHT!!!
Der Fühler (Kapillarrohr) ist hohl und mit Gas gefüllt.
Ein scharfer Knick oder so und der bricht.
Dann kann man das Thermostat entsorgen.

Thermostat provisorisch anschliessen und einschalten.
Da der Fühler jetzt frei in der Luft hängt,
dürfte sich der Kühlschrank nicht mehr ausschalten.
Wenn System etc. alles in Ordnung ist, müsste es jetzt
überall richtig kalt werden.
D.h., mindestens nach 1 Stunde müsste es auch im
Kühlschrank richtig kalt sein.
Das Gefrierfach müsste mindestens 20-22° MINUS haben.

Wen dem so ist, liegt’s an der Temperatursteuerung.

Ist es immer noch nicht richtig kalt,
Undichtigkeit oder Kompressorschaden könnte die
Ursache sein.

Wie stellen Sie sich das vor, einfach löten?
Da ja Kühlgas fehlt, muss neues nachgefüllt werden.
Vorher muss mittels Vakuumpumpe das Gerät evakuiert
werden.
Dann muss Kühlmittel eingefüllt werden.
Das alles ist nicht gerade billig.
Ein Neugerät ist auch nicht teurer.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Kühlmittel unterliegt strengen Richtlinien.
Bekommt nur ein Fachmann, der das auch angemeldet hat.

Übrigens:
Das Kühlmittel ist nicht irgendeine Flüssigkeit,
sondern ein SPEZIALGAS.
Ohne Spezialwerkzeug und eine Befüllungsanlage
läuft nichts.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo,

vielen Dank für Ihre hilfreichen Antworten.

Wie stellen Sie sich das vor, einfach löten?
Da ja Kühlgas fehlt, muss neues nachgefüllt werden.
Vorher muss mittels Vakuumpumpe das Gerät evakuiert
werden.
Dann muss Kühlmittel eingefüllt werden.
Das alles ist nicht gerade billig.
Ein Neugerät ist auch nicht teurer.

Das war auch meine Befürchtung, deshalb die Nachfrage wegen der Befüllung. Ich hatte allerdings einen Denkfehler gemacht und angenommen das Kühlmittel sei flüssig aber es ist natürlich ein Gas im warmen Zustand.

Damit ist das Gerät für mich wohl ein Totalschaden und ich muss mich nach etwas neuem umsehen.
Die Prüfung der Temperaturregelung kann ich mir denke ich sparen, denn da alle 3 Thermostate ja nicht für eine ausreichende Kühlung sorgen, wäre auch hier wohl kein anderer Defekt denkbar, der sich kostengünstig reparieren lässt.

Nochmals vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe und ein schönes Wochenende!