Thermostat "klopft" wenn es öffnet

Hallo zusammen,

vorab: ich habe viel dazu gelesen und stelle trotzdem noch eine Frage, da ich mein Problem nicht lösen konnte. Wahrscheinlich habe ich doch noch eine (mindestens) Wissenslücke :wink:

Was passiert: Ventil öffnet, Thermostat (soweit ich das Geräusch lokalisieren kann) klopft.

Geprüft:
Körper wurde entlüftet
Warmes Wasser kommt oben am Heizkörper an
Durchflussrichtung des Thermostats zeigt zum Heizkörper

Trotzdem klackt es mal schnell, dann langsamer werdend.

Was sollte ich noch prüfen? Kann es sein, dass das Thermostat schlicht kaputt ist?

fg

Dirk_P

Nein, nicht das Thermostat (also der abnehmbare Thermostatkopf) wenn dann könnte es am Ventilunterteil liegen. Ventilteller ist lose und bewegt sich im Wasserstrom z.B.
Du kannst es aber prüfen, wenn es klopft, dreh Ventil Voll auf, dann sollte das Geräusch aufhören.

Es kann aber auch „nur“ an thermischen Spannung liegen, das heiße Wasser strömt ein und der Heizkörper/ Rohr dehnt sich aus. Das kann knacken.
Und das es abnimmt, wenn es warm wird spricht eher dafür.

Allein kannst du wenig machen, es ist nicht mal gesagt, der Heizungsinstallateur kann da auf die Schnelle abhelfen.

Ist das Geräusch denn neun ? Bisher nie aufgetreten, auch an anderen HK nicht ? Wurde im Haus was verändert ?

MfG
duck313

Hallo Dirk_P,

Ich tippe da auch eher auf ein thermisches Problem. Kann von den Rohren oder dem Heizkörper kommen.
Bei UP verlegten Rohren kannst du wenig machen, da müsste man die Wände aufreissen.

Der Heizkörper selbst ist aber nur an Haken aufgehängt, genau deshalb damit er sich ausdehnen kann, wenn er warm wird. Zwischen Heizkörper und Haken gehört eigentlich ein Stück Gummi oder Teflon, damit es gut gleiten kann.
Notfalls kann Teflonspray hier Abhilfe schaffen. Zur Not kann etwas WD40 auch helfen, allerdings kann es die Farbe anlösen und zudem verdampft es nach einer Weile.

MfG Peter(TOO)

Wie alt ist die Heizung,welche Heizkörper: Blech oder Guss? Welche Thermostate. Was macht der Brenner. Ölheizung? Ruckelt der Brenner?

Heizwasser kommt von oben anHeizkörper an. Demnach ist das eine obere Verteilung

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Das Geräusch gab es schon mal. Bin aber sozusagen neu in dem Zimmer, war eine Zeitlang leer.

Geändert habe ich in letzter Zeit nur den „Druck“ der Pumpe. (Förderhöhe?) War zu wenig und es wurde unten nicht warm…

habe mal die oberen Schrauben am Körper gelöst, scheint viel besser geworden zu sein. Hatte alte „Röhren-“ gegen neuen flachen Körper ausgetauscht. Muss mal sehen, habe gerade keine lust…, ob der „verspannt“ ist. Werde also di HZ entleeren und mal die Anschlüsse lösen…

fg

Dirk

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Die Rohre liegen auf Putz, daher hoffe ich, das das „neue Ausrichten“ der Anschlüsse hilft. Schauen wir mal!

fg

Dirk

Bei Stahl musst du mit etwa 0.15 mm pro Meter und 10°C Temperaturänderung rechnen.

Ein 2 m langer Heizkörper wird also bei 40°C Temperaturerhöhung um etwa 1 mm länger.
Das selbe gilt auch für die Rohre.

Das muss also etwas in den Befestigungen gleiten können.

Wenn Rohre und Heizkörper auf Zimmertemperatur abkühlen, haben sie um die 20°C. Wenn das Ventil öffnet, strömt Wasser mit etwa 60°C ins Rohr und den Heizkörper…

Bei industriellen Anlagen baut man deshalb z.B. einen Balg ein:

oder einen Lyrabogen:

Kann man hier schön sehen. Eigentlich kilometerlang eine schnurgerade Leitung und dann scheinbar sinnlose Bögen :slight_smile:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/picture.php?albumid=29094&pictureid=479340

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter,

sehr schön erklärt. Ein Frage: Es gibt wohl flex Anschlüsse dafür. Damit wäre ja dann jede Spannung raus? Oder?

Machen die Sinn? Bei Preisen von 20-45 € Stück fragt man sich dann, was können die teuren mehr? Kannst du das sagen?

fg

Dirk_P

Nö, das ist zu teuer.

Zudem ist der Heizkörper an mindestens 2 Punkten aufgehängt und dazwischen dehnt er sich dann immer noch aus.

MfG Peter(TOO)

Ach so, habe ich da etwas falsch verstanden?

Ich dachte, die Spannungen kämen quasi über die Zuleitung, die ich vermutlich etwas gewaltsam an den Körper gebracht habe. Die dachte ich durch das FlexDing zu ersetzen, damit Rohre und Körper sich gegeneinander frei bewegen können. Wenn ich das jetzt lese, knackt es „im Körper“, oder?

Und meinen besten Dank noch, für deine Hilfe!

fg

Dirk_P

Hallo Dirk_P,

Es kann das Rohr oder der Heizkörper oder beides sein!

Sowohl Rohr als auch Heizkörper werden warm und kalt.
Ausnahme sind die Einrohrheizungen, da sind die Temperaturschwankungen in den Rohren geringer.

Manche Heizanlagen klopfen hauptsächlich bei der Nachtabsenkung, also Nachts und Morgens. Dies vor allem wenn die Ursache bei den Rohren liegt.

Ein Problem ist, dass Wasser und Stahl den Schall sehr gut leiten. So ein Klopfen kann man im ganzen Haus hören, nicht nur an der Stelle wo es entsteht.

Eine zusätzliche Vorspannung kann das Ganze verschlimmern, aber auch verbessern.

Wie ich schon geschrieben habe, bewegt sich das Ganze im 1/10- bis mm-Bereich.

Die Ursache ist, dass sich etwas in der Befestigung verhakt. Dann schiebt oder zieht es, bis die Kraft so gross wird, dass die Verhakung aufspringt und die Teile wieder in eine entspanntere Lage schnellen, was dann als Klopfen hörbar ist.
Man muss also nur dafür sorgen, dass alles schön gleiten oder sich verbiegen kann.

MfG Peter(TOO)

Nochmals meinen Dank,

dann werde ich es erst einmal mit „Entspannung“ versuchen. Alles was lockern und beobachten.

Die anderen Räume scheiden ziemlich sicher aus. hab das nämlich bisher nur in diesem Raum in dieser Lautstärke gehört.

Falls alles nicht hilft: Können diese FlexDinger dann die „letzte Chance“ sein, oder sind die immer „Unsinn“?

fg

Dirk_P