Thermostat mit Pumpe

Hallo Leute,
Ich habe eine Frage zum Thema Solarheizung,Pufferspeicher…

Ich habe eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung verbaut,diese funktioniert einwandfrei bis auf eine Kleinigkeit die mich stört…
Also,zuerst wird ja logischerweise der Boiler geheizt,
wenn dieser seine Temperratur erreicht hat wird umgeschaltet und der Pufferspeicher wird geheizt.
Wenn nun Wasser entnommen wird wird der Boiler natürlich kälter um dieses Wasser wieder aufzuheizen tritt der Puffer in Aktion.
Und nun zu meinem „Problem“…
Meine Heizungsanlage ist nicht mehr die jüngste
Die Umwälzpumpe ist mit der Ölheizung gekoppelt,das heisst,die Umwälzpumpe schaltet erst ein wenn wenn das Wasser im Heizkessel eine bestimmte Temperratur erreicht hat und dazu schaltet der Ölbrenner ein…
Dieser läuft zwar nur ein paar minuten aber mich stört das sehr!!!
Ich habe nun folgende Idee:
Ich möchte eine Leitung einschweissen lassen die den
Ölbrenner umgeht und mit einer eigenen Umwälzpumpe mit direkt gekoppeltem Thermostat das Wasser vom Puffer in den Boiler pumpt!
Somit umgehe ich den Ölbrenner,den ich im Sommer ja sowiso nicht brauche,und spare nochmal etwas Öl.
Nun meine Frage
Wie funktioniert das mit dem Thermostat?Ich möchte das Thermostat direkt an eine eigene Pumpe anschliessen,welches Thermostat kann ich denn da nehmen?
Umwälzpumpe würde mir eine 25/40 reichen aber ich weiss nicht ob ich ein Thermostat direkt an eine Umwälzpumpe anschliessen kann und was ich dafür brauche…
Ich möchte nicht irgendwas kaufen was mir dann nichts bringt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und einige Tips geben was ich da kaufen soll
Vielen Dank
Rove

Hallo Rove

Was das Einschweissen der Rohre und den Einbau einer Heisswasserpumpe und das Beziehen des passenden Thermostaten angeht, würde ich dir eien Sanitär oder Heizungsinstallateur empfehlen.

Dabei ist zu beachten, dass das Pufferwasser und Boilerwasser (Trinkwasser) immer getrennt bleibt.

Eine Pumpe direkt an einem Thermostaten zu betreiben ist ohne weiteres möglich,
da bei 5W - 10W Leisung§
und 230V Spannung(U),
ein geringer Strom(I),
weniger als 1A, fliesst.
P/U = I

MfG Reto Baumer

Hallo Reto,
Herzlichen Dank für deine Antwort
Keine Angst ich habe einen Klepner an der Hand der mir dass Alles macht!
Nur wollte ich mich gerne vorab informieren was ich machen kann
Könntest du mir einen Thermostaten empfehlen?
mit Link…
Umwälzpumpe kann ich dann irgendeine nehmen?Ich verstehe nämlich nicht woher die Pumpe weiss dass sie schalten muss
Ist im Thermostaten die Elektrik verbaut die das Signal an die Pumpe weitergibt sobald sie eine Gewisse Temperatur erreicht hat?
mfg
Rove

Hallo Rove
Der Theromostat verbaut im Normalfall der Klempner.
Der Elektroinstallateur macht dann den elektrischen Teil der Installation.
(Wegen Thermostaten den Klemptner löchern ;o)

Funktion eines Thermostaten:
Drin sind zwei Metalle die sich bei Wärme ungleich Ausdehnen und einen elektrischen Kontakt mechanisch schalten.
Mittels einer Feder stellt man an einem Rädchen die Temparatur ein und ein Kontakt schaltet dann die Pumpe bei erreichen der gewünschten Temparatur ein oder auch aus je nach Wunsch.

Ausgeklügelte Regelsysteme, arbeiten mit Regelgeräten die dann über Eingänge für Temparaturmessfühler und Ausgängen für Pumpen und Mischventile verfügen.

MfG Reto

Eine Frage noch…
Brauch ich da eine spezielle Pumpe oder geht das mit jeder normalen Umwälzpumpe

So lange die Rohranschlüsse passen und die Nennspannung 230V beträgt, würde ich dir einfach noch, dem eigenen Geldbeutel zu liebe, eine sparsame Pumpe empfehlen.

Hallo Rove
Ich kenn die 25/40 Pumpe nicht,
Ein Thermostat kann man auf das Rohr anmontieren,
Er hat eine Schalthysterese dh. er schaltet z.b beim Heizen um 60° ein und bei 56° wieder aus, in diesem Fall Schalthysterese 4°.
Normalerweise ist der Thermostat im Steuerstromkreis und schaltet einen Leistungsschützen, es kommt auf die Leistung von Pumpe und Thermostat drauf an.
bei Thermostaten sind jeweils 2 Leistungs Daten angegeben. Einmal Ohmisch zB 4A, 4 Ampére, und in Klammer (2A) 2 Ampére für Induktive Verbraucher zB. Motoren. Das wäre dann die Pumpe.
Also benötigen wir vor der Thermostatbestimmung das Datenblatt der ausreichenden Pumpe.
MFG Andy

Hallo,

Als Kälte/Klima Mann bin ich da leider nicht der richtige Ansprechpartner. Ich denke ein Heizungsbauer ist da der richtige Ansprechpartner.

Sorry, aber: „Schuster bleib bei Deinen Leisten“

Viel Erfolg
Peter

Hallo Rove,
es dürfte kein Problem sein,denn die Pumpe hat nur ca 50 Watt Leistungsaufnahme. Du solltest aber nach der Pumpe eine Rückschlagklappe nicht vergessen,sonst ist Dein > System > nicht mehr regelbar.
MfG Filtermemon