Thermostate auf kalt einstellbar?

Hallo,

ich habe meine Ideal Standard UP Brausemischbatterie von 1979 mit einem Umbausatz A 5401 AA, Renovierungs-Set VENICE umgebaut. Nun habe ich zwei Probleme:

  1. Die niedrigste Temperaturstufe, 40 Grad, ist noch zu heiß. Was könnte die Ursache sein?
  2. Ich finde keine „Kaltstufe“. Unterliege ich dabei einem Denkfehler, ist so etwas bei Thermostaten grundsätzlich nicht möglich? Nach der Bebilderung der Anleitung muß ich annehmen, dass der Drehknebel aus der senkrechten Stellung sowohl nach links auch nach rechts zu drehen ist. Er läßt sich aber nur nach links drehen zur Steuerung der warmen Wassermenge. Könnte ich einen Montagefehler gemacht haben?

Gruß
Otto

Hallo !

Ich kenne die Armatur nicht und habe auch keine Lust sie erst im Netz rauszusuchen,aber

Natürlich kann jede Thermostatbatterie auch 20°C oder 23°C oder 31°C regulieren, 40°C als niedrigstes ? Das kann nie und nimmer stimmen.

Außerdem hats doch eine Drehsperre (Verbrühungsschutz),eine Taste,die man drücken muss,um mehr als 38 °C zu ermöglichen ?
Das der Hebel nicht nach beiden Seiten geht,da ist schon was falsch zusammengebaut. Ventilstellung passt nicht zu Hebelstellung ?

MfG
duck313

Was könnte die Ursache sein?

Warm- und Kaltwaseranschluss vertauscht.
Entweder schon bei der Leitungsmontage oder bei der Armaturmontage.

Links= Warm
Rechts= Kalt

Brausearmatur: Schlauchabgang nach unten!

Hallo,

nach weiterem Hirnen mit der unzulänglichen Montageanleitung kann ich nun auch auf „Kalt“ stellen. Nach meinem Gefühl wird auch dabei noch etwas warm zugemischt. Was aber bleibt, dass die Temperaturbegrenzung in der niedrigsten Stufe, 40 Grad, noch zu heiß ist. An was könnte dies liegen?

Gruß
Otto

Was aber bleibt, dass
die Temperaturbegrenzung in der niedrigsten Stufe, 40 Grad,
noch zu heiß ist. An was könnte dies liegen?

An einem gravierenden Druckunterschied.

Das wäre aber höchst ungewöhnlich, dass das Warmwasser so viel mehr Druck hat.
Ausser es ist u.U. ein Sieb im KW-Zulauf der Armatur verstopft?

Abmontieren -> nachschauen.

Hallo!
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde in das vorhandene UP-Unterteil statt eines herkömmlichen Einhebelmischer-Oberteils ein Thermostatoberteil eingesetzt, welches jetzt nicht richtig funktioniert, oder?
Auf welche Art wird denn das WW produziert? Z.B. kann es zu Problemen kommen, wenn ein Durchlauferhitzer dafür zuständig ist, da Thermostatbatterien dafür meist ungeeignet sind.
Gruss Walter

Hallo Walter,

Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde in das vorhandene
UP-Unterteil statt eines herkömmlichen
Einhebelmischer-Oberteils ein Thermostatoberteil eingesetzt,
welches jetzt nicht richtig funktioniert,

ja. Das Thermostatoberteil habe ich eingesetzt um einen Verbrühschutz für eine behinderte Person zu erreichen und nun ist es zu heiß. Die Temperaturbegrenzung wird eingestellt, indem ein gezahntes Steckelement versetzt wird. Dies geht von 40 bis 46 Grad - was mich schon erstaunt. Ich hätte erwartet, dass man zumindest auf 38 Grad runtergehen kann. Außerdem erwarte ich in der Kaltstellung ausschließlich kaltes Wasser.

Auf welche Art wird denn das WW produziert?

Zentralheizung für 65 Wohnungen. Die Wohnung befindet sich in der zweiten Etage von 5.

Gruß
Otto

Hallo Otto!
Dann gehe ich mal von einer zentralen WW-Versorgung über Speicher aus. Somit ist mei Gedankengang natürlich hinfällig und ich z.Z. ebenso ratlos wie Du selber.
Gruss Walter