Guten Morgen,
ich habe folgendes Problem oder Verständnisschwierigkeiten…
Wir haben im Haus eine Einrohrheizung mit MMA-Thermostatköpfen.
Diese Thermostatköpfe wurde letzte Woche gegen neue, inklusive Ventileinsatz, getauscht. Der Thermostatkopf ist von MMA mit der Bezeichung MTW.
So, nun zum Problem. Wenn ich den Thermostatkopf abschraube, ist das Ventil ganz offen. Der Heizkörper wird richtig schön und gleichmässig heiss. Wenn ich den Thermostatkopf aufsetze und festziehe, dann öffnet sich das Ventil nicht mehr vollständig, sprich der Stift des Ventils geht nicht mehr komplett raus.
Da ich mir gleich auch einen Ersatzventileinsatz mitbestellt habe, habe ich natürlich hier mal nachgemessen. Im vollständig geöffneten Zustand, ist der Abstand zwischen der Gummiplatte am Ventilstift und dem Ventil 6,1 mm. Mit aufgeschraubten Thermostatkopf und Stellung 9 (=max) dann nur 7,7 mm. Das heisst der Ventilstift wird nicht mehr ganz freigegeben und somit auch der max. Durchfluss im Ventileinsatz verhindert. Muss das so sein?
Bei dem Thermostatkopf ist es so, das es die Einstellungen 1 - 9 gibt, aber die Einstellung 1 -5 überhaupt nicht reagieren, sondern erst ab 6 -7 die Heizung anläuft.
Ich habe festgestellt, das die Thermostatköpfe wirklich sehr festgezogen waren. Daraufhin hab’ ich die Verschraubung mal um zwei Umdrehungen gelöst und der Ventilstift wurde ganz freigegeben.
So was ist jetzt richtig? Muss der Thermostatkopf den Stift nicht ganz freigeben oder war es schlicht ein Montagefehler des Thermostatkopfes?
Ich dachte bis jetzt immer 9 = Max = maximaler Durchfluss im Ventileinsatz?
Viele Grüsse.
Andi