Thermostatventil austauschen

Hi Leute, ich hab das problem, dass in dem zimmer in dem ich wohn es richtig kalt is, weil die heizung nicht richtig läuft, also das rohr für die warmwasserzufuhr is richtig warm, allerdings der heizkörper nicht. Ich denke mal, dass das problem beim thermostatventil liegt, bin mir aber nicht ganz sicher. Das problem ist, dass es heute bei uns geschneit hat und ich dringend die heizung brauche. Hat jemand also ne idee was man da machen kann oder wie man das thermostatventil abbauen kann.

Hallo marker678,

ich würd´s mal mit entlüften probieren.
Thermostatkopf abbauen ist eine Sache vom Fabrikat.
Ohne Fabrikatangabe kann ich dazu nix sagen.

Gruß E. Pfeifer

dass hab ich auch schon probiert, da kam dann aber sofort wasser raus und keine luft.

Thermostatkopf abschrauben, dann leicht mit z. B. einem Schraubendrehergiff auf den Nippel/kleinen Bolzen klopfen,der Ventilkegel hat sich eventuell verklemmt.

Hallo
Ziemlich sicher hängt das Ventil, Ventilkopf abmontieren und mit einem kleinen Hammer auf den stift klöpfeln, dann löst er sich.
grüße wolle

Hallo Marker
Vielleicht ist ja Luft im Hk und die Anlage gehört aufgefüllt .
Gruß Icepik

Hallo,
erstmal probieren ob im Heizkörper Luft ist. Dazu das kleine Ventil am Heizkörper aufdrehen und solange offen lassen bis Wasser rauskommt.
Grüsse

Hallo,

ja das hört sich schon nach Thermostatventil an. Ich persönlich würde keinem empfehlen das Thermostatventil auf eigene Faust zu tauschen. Zumal das jetzt auch nicht so teuer ist, das von einem Heizungsbauer tauschen zu lassen. Ich denke je nach Situation braucht man dafür so ca. 1 Stunde. Also wahrscheinlich dann 45€ Arbeitszeit + Anfahrtsweg + MwSt vermutlich so um die 100€. Aber wie gesagt, je nach Situation.

Ich gebe Ihnen mal ein paar Tips, die Sie ausprobieren können, damit sich zumindest heute nicht im kalten stehen:

  • Versuchen Sie den Thermostatkopf abzunehmen (Den Drehregler, der auf dem Ventil sitzt). Da gibt es verschiedene Versionen: Entweder Sie haben einen mit Schelle, dann müssen Sie diese ganz aufdrehen (meist Schlitzschraubendreher oder Inbusschlüssel) oder Sie haben einen mit einer Verschraubung, dann mit einer Zange (Wasserpumpenzange) öffnen. Keine Angst, dabei kann kein Wasser austreten.
    Nun Prüfen: Wird nun der Heizkörper warm? Vllt. liegt es nämlich dann doch am Thermostatkopf. Um sicherzugehen, können Sie ja an einem funktionierenden Heizkörper diesen abbauen und an diesen defektem Heizkörper dran bauen. Wenn es daran liegt, nehmen Sie diesen Thermostatkopf mit zum Baumarkt, dort bekommen Sie Ersatz (ca. 5-10€) Wenn es daran nicht liegt:

  • Wenn der Thermostatkopf ab ist, sehen Sie einen silber-Metallenen Stift rausschauen, diesen können Sie versuchen rein zu drücken. Wenn Sie loslassen, muss dieser wieder rauskommen. Machen Sie das ruhig 3-4mal. Wird nun der Heizkörper warm? Wenn ja, hat sich an der membrane im Ventil etwas dreck abgesetzt, den Sie nun wieder gelockert haben. Das Problem ist dann vermutlich beseitigt und Sie müssen dann nichts weiter tun als wieder alles zusammenzubauen. Wenn es daran nicht liegt:

  • Versuchen Sie mit einer Zange oder einem kleinen Hammer auf das Ventil zu schlagen. Aber bitte nur ganz leicht! Es kommt nur darauf an, den Dreck zu lösen, der evtl. immernoch im Ventil ist.
    Wenn das auch nichts hilft, muss der Heizungsbauer her und das Thermostatventil tauschen. Ich hoffe aber für Sie, das eine der Möglichkeiten hilft, damit zumindest der Heizkörper wieder warm durchlaufen wird.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

MfG Nosferatu

Hallo,
Thermostat abschrauben und nachschauen ob sich der Stift an Ventil bewegt . Ist dies nicht der Fall leicht mit Hämmerchen auf den Stift klopfen bis Ventilsitz wieder frei ist .

gruss
Mike

Kein Problem, das kommt immer wieder vor.
Thermostatkopf abbauen, keine Angst, da kommt kein Wasser raus. Dann wird ein Stift sichtbar. Auf diesen Stift mit einem Hammerstiel wiederholt drücken u.U. 10 x, bis der Stift ca. 2 mm rauskommt und federt. Schon wird es warm. Am Stift ziehen bringt nichts, weil er keine feste Verbindung zum Ventil hat.
Vorbeugend im nächsten Sommer nicht auf 0 drehen sonern auf 2, dann klebt der Gummi nicht mehr fest.
Viel Erfolg, Wig

ich würde den heizkörper einmal richtig entlüften

moin,moin,
am thermostat ist eine überwurfmutter, die

  1. ganz runtergedreht wird oder
  2. nur eine viertel umdrehung drehen und abziehen

vielleicht is aber auch nur luft im heizkörper?

MFG
JK

Abbauen> Schraube am " Regelknopf abschrauben.
Der kleine Metallpin sollte rausschauen.
Wnn nicht, ist das Ventil defekt.
Sache des Vermieters!!!

wenn es ein danfoss ventil ist kann man die stopfbuchse gangbar machen. ist eine kleine mutter mit einem stift drine sag ich mal unter dem thermostatkopf. diese kann man bei manchen ventilen rausmachen gangbar machen und alles ist gut.