Thermostatventil fliegt davon, Fußodenheizung an

Hallo,

ich habe ein Brennwertgerät kombiniert mit Solarplatten, die über einen Pufferspeicher eine Frischwasserstation und die Heizung betreiben. Die Heizung ist natürlich derzeit ausgeschaltet.

Heute habe ich in der Küche bemerkt, dass trotz 30 Grad Außentemperatur die Fußbodenheizung an ist. Ich bin dann in den Technikraum und habe die Abdeckung der Fußbodenheizung abgenommen. Darin lag nun ein Mebes-Thermostatvntil mit Fühler, das sich in seine Bestandteile aufgelöst hatte. Ich dachte dann, o.k., das Ventil ist jetzt ganz offen und drum wird die Heizung betrieben. Ich hab es dann wieder zusammengesetzt, nach einer halben Stunde ist es aber wieder auseinandergeflogen, so wie vorher auch. Die Vorlauftemperatur in der Fußbodenheizung beträgt jetz über 80 Grad. Zumindest zeigt das der Thermometer an. Kann es sein, dass es sich dabei um einen Rückstau von der Solaranlage handelt und diese das Problem verursacht. Hat einer eine Ahnung, wo das Problem liegt? Momentan hab ich den Hahn zugedreht, somit sollte das Problem vorläufig behoben sein.

Was müsstet ihr ggf. noch wissen?

Hallo!
Ich nehme mal an, Du meinst, dass der Thermostatkopf sich vom Unterteil (dem eigentlichem Ventil) „verabschiedet“ hat und sich nicht mehr befestigen lässt. Da hilft nur ein neuer „Kopf“!
Die hohen Temperaturen des Pufferspeichers sollten natürlich auch bei defekten Ventilen nicht bis in die FB-Hzg. vordringen. Normalerweise sollte vorher ein (von der Heizungsregelung gesteuertes) Misch- oder Hubventil mit motorischer Betätigung vorhanden sein, um das Heizwasser vorher „abzumischen“ und die Pumpe für die FB-Hzg. sollte über einen Thermostaten bei Temperaturen höher als max. 50°C im FB-Vorlauf weggeschaltet werden. Zusätzlich sollte jede Umwälzpumpe (FB-Hzg, WW-Speicherladepumpe und evtl. vorhandene Pumpen für Radiator-Heizkreise) mit einer Rückschlagklappe ausgerüstet sein, um zu verhindern, dass Wärme unbeabsichtigt über die Rücklaufleitungen in andere Heizkreise gedrückt wird.
Gruss Walter

Hallo ,

alles recht was mein Vorautor geschrieben hat…

nur hat er vergessen Dir zu schreiben das Du den Kessel/Therme

einschalten musst um auch alle Regelungen, Kreise, Fühler,
Pumpen mit Strom zu versorgen.

Kessel/Therme aus… kein Strom an Regelung

mfG