Hallo, wir sind vor einiger Zeit in eine Wohnung eingezogen, wo eine Gastherme zu Heizzwecken genutzt wird. Der „Heizungsmensch“ (also der, der uns beim Einzug die Heizungsanlage erklärte)meinte, im Wohnzimmer sollte das Thermostatventil am Heizkörper immer voll geöffnet sein, die Temperatur wird über ein an der gegenüberliegenden Wand angebrachtes Thermostat geregelt. Weiß jemand, warum das so sein muss oder soll?
Ciao pucky
Weiß jemand, warum das so
sein muss oder soll?
Wenn du das Thermostatventil zudrehst, wird der Heizkörper nicht warm, deine Heizung läuft also „immer“, was ja massive Energieverschwendung wäre!
Ist das Ventil aufgedreht und wird der Raum so also geheizt, wird durch den Raumthermostat die Heizung beim erreichen der Zieltemperatur abgeschaltet.
Hallo pucky,
… Der „Heizungsmensch“ … meinte, im Wohnzimmer sollte das Thermostatventil am Heizkörper immer voll geöffnet sein, die Temperatur wird über ein an der gegenüberliegenden Wand angebrachtes Thermostat geregelt. Weiß jemand, warum das so sein muss oder soll?
Um das zu verstehen, musst Du die unterschiedliche Wirkungsweise der beiden Thermostaten bedenken:
Das Thermostatventil am Heizkörper regelt den Warmwasserdurchfluss durch den Heizkörper (und nur diesen), während es die Temperatur dieses Warmwassers - die sogenannte Vorlauftemperatur - nicht beeinflusst.
Der Raumthermostat (an der gegenüberliegenden Wand) steuert jedoch die Vorlauftemperatur unmittelbar. Das ist günstiger für den Wirkungsgrad der Heizungsanlage.
Jetzt dürfte es klar sein, dass die Raumtemperatur im Wohnzimmer von dem Thermostaten mit der niedrigeren Temperatureinstellung gesteuert wird. Ist das Thermostatventil niedriger eingestellt als der Raumthermostat, so wird - bei hoher Vorlauftemperatur - die Leistung des Heizkörpers über das Thermostatventil beeinflusst, ist dieses höher eingestellt als der Raumthermostat, so wird die Leistung des Heizkörpers über die zentrale Regelung der Vorlauftemperatur gesteuert.
Die zentrale Temperatursteuerung über den Raumthermostaten im Wohnzimmer hat allerdings den kleinen Nachteil, dass die Temperatur im Wohnzimmer auch die Temperatur in den anderen Räumen beeinflusst. Wenn Du z.B. am Abend, der romantischen Stimmung wegen, im Wohnzimmer ein Paar Kerzen anzündest, übernehmen diese Kerzen einen Teil der Heizleistung und der Raumthermostat regelt die Vorlauftemperatur herunter. Dadurch wird es dann in den anderen Räumen kühler. Das macht aber nicht so viel aus, da in der Regel das Wohnzimmer sowieso der Raum ist, der am wärmsten sein soll.
Alles klar?
merimies
Noch ne Frage zu diesem Thema
Hallo, nun verstehe auch ich (blond) diese Wirkungsweise. Wir haben auch ein Raumthermostat im WoZi. (Sind letztes Jahr ins gekaufte Haus eingezogen und haben leider von nix also Heizungsanlage usw. ne Anleitung) Also müste ich dann im ganzen Haus alle Heizkörper voll aufdrehen, wenn ich es richtig verstanden habe. Aber die werden doch dann kochend heiss?! Haben uns allerdings trotz (auch dieser Vorgehesweise alles aufzudrehen, nach öfterem Problieren) letzten Winter den A… nachts abgefroren weil es wirklich mächtig kalt wurde obwohl der Raumth. auf 23 Grad stand. Haben uns dann entschlossen den Raumth. stillzulegen und so die Heizkörper manuell zu steuern. Laut Bedienungsanleitung des Raumth. hatten wir alles richtig gemacht. Nun sind wir mit unseren Temperaturen in den Räumen zufrieden. Wir gehen nun einfach davon aus, das der Raumth. defekt ist und können so gut damit leben. LG Silvia
Hallo,
Das macht aber nicht so viel aus, da in der Regel das Wohnzimmer :sowieso der Raum ist, der am wärmsten sein soll.
Bei mir soll aber das Badezimmer mit 24°C am wärmsten sein und das Wohnzimmer, in dem der Rt hängt, nur 18-20°C.
Was mache ich denn in diesem Fall?
Gruß
Pontius
Also müste ich dann im
ganzen Haus alle Heizkörper voll aufdrehen, wenn ich es
richtig verstanden habe.
Nein, nur im Zimmer wo der Thermostat für die Heizungsanlage ist. Das setzt natürlich vorraus, das dieser Raum als einer genutzt wird, in dem es am wärmsten sein soll.
Die Heizkörper der anderen Zimmer werden eben bei Bedarf direkt mit dem Ventil gesteuert.
Aber die werden doch dann kochend
heiss?!
Nein. Die Heizung heizt nur solange wie die vorgegebene Temperatur nicht erreicht wurde. Und das meist auch nur bis zu einer Vorlauftemperatur von 70°C. Dann schaltet sie erstmal ab (und zündet später wieder).
Guten Tag,
Hallo pucky,
… Der „Heizungsmensch“ … meinte, im Wohnzimmer sollte das Thermostatventil am Heizkörper immer voll geöffnet sein, die Temperatur wird über ein an der gegenüberliegenden Wand angebrachtes Thermostat geregelt. Weiß jemand, warum das so sein muss oder soll?
Um das zu verstehen, musst Du die unterschiedliche
Wirkungsweise der beiden Thermostaten bedenken:Das Thermostatventil am Heizkörper regelt den
Warmwasserdurchfluss durch den Heizkörper (und nur diesen),
während es die Temperatur dieses Warmwassers - die sogenannte
Vorlauftemperatur - nicht beeinflusst.Der Raumthermostat (an der gegenüberliegenden Wand) steuert
jedoch die Vorlauftemperatur unmittelbar.
Die Vorlauftemperatur kann ich aber an der Therme direkt einstellen. (wurde mir zumindest gesagt, ich habe sie jetzt die ganze Zeit zwischen 5 und 6 stehen und habe so eine Vorlauftemperatur von 70°C, wird zumindest angezeigt)
Das ist günstiger
für den Wirkungsgrad der Heizungsanlage.
Jetzt dürfte es klar sein, dass die Raumtemperatur im
Wohnzimmer von dem Thermostaten mit der niedrigeren
Temperatureinstellung gesteuert wird. Ist das Thermostatventil
niedriger eingestellt als der Raumthermostat, so wird - bei
hoher Vorlauftemperatur - die Leistung des Heizkörpers über
das Thermostatventil beeinflusst, ist dieses höher eingestellt
als der Raumthermostat, so wird die Leistung des Heizkörpers
über die zentrale Regelung der Vorlauftemperatur gesteuert.
Also richte ich keinen Schaden an, wenn ich das Heizkörperthermostat nur halb geöffnet habe, aber die gewünschte Raumtemperatur erziele? Ich habe das Gefühl, das Raumklima ist dann ausgeglichener.
Die zentrale Temperatursteuerung über den Raumthermostaten im
Wohnzimmer hat allerdings den kleinen Nachteil, dass die
Temperatur im Wohnzimmer auch die Temperatur in den anderen
Räumen beeinflusst. Wenn Du z.B. am Abend, der romantischen
Stimmung wegen, im Wohnzimmer ein Paar Kerzen anzündest,
übernehmen diese Kerzen einen Teil der Heizleistung und der
Raumthermostat regelt die Vorlauftemperatur herunter. Dadurch
wird es dann in den anderen Räumen kühler. Das macht aber
nicht so viel aus, da in der Regel das Wohnzimmer sowieso der
Raum ist, der am wärmsten sein soll.
Der Heizungsmensch meinte, die anderen Räume könnten trotzdem auf eine höhere Temperatur gebracht werden. Ist ja im BAd auch manchmal wünschenswert.
Grüße
pucky