These für eine Geschichtshausarbeit

Hallo Community,

wir haben die Aufgabe bekommen, eine Geschichtshausarbeit anzufertigen, in der wir uns das Thema und die These selber aussuchen können.

Nun habe ich als Thema vorgehabt, „die Trümmerfrauen“ in der Nachkriegszeit zu nehmen, da ich schon entsprechende Literatur zuhause habe und durchgegangen bin.

Nur fehlt mir jetzt noch eine richtige These.
Ich meine mal gelernt zu haben, dass eine gute These ruhig ein bisschen provokant sein kann, also war meine erste Idee:

  • Sind die Trümmerfrauen die wirtschaftliche Basis der jetzigen BRD?

Meinem Lehrer gefiel diese leider überhaupt nicht, da sie ihm offenbar zu allgemein und nicht detailliert genug war.

Jetzt stehe ich ziemlich auf dem Schlauch und hoffe einfach mal, dass einer von euch mir weiterhelfen kann. :smile:

Ich danke schonmal im Vorraus ganz herzlich :smile:

Mit freundlichen Grüßen

Die Trümmerfrauen haben aus ihrer Arbeit und der Tatsache, dass ohne sie der Aufbau bei Weitem nicht so schnell gelungen wäre, erhebliches Selbstbewusstsein geschöpft.
Das haben die Männer anschließend wieder kaputtgemacht.
Bis weit in die füngziger Jahre hinein durfte eine Frau nicht gegen den Willen ihres Mannes arbeiten, durfte kein eigenes Konto besitzen, wenn der Mann dagegen wat.

Vielleicht kannst Du Dir daraus eine These drechseln.

Gruß - Rolf

Schon mal vielen Dank für die Antwort.

Ich hab ja verschiedene Ideen, doch meine Erstwahl wurde ja von meinem Lehrer abgelehnt.

Ich hab’ gehofft, dass irgendjemand hier noch eine andere These in petto hat :frowning:

Die Fakten sind mir ja auf Grund meiner Literatur schon bekannt, es hapert halt leider bloß an der Formulierung der These.

Mit freundlichen Grüßen

Ergänzung
Lies mal den Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichberechtigung

Entscheidend war das Gesetz, das am 1. 7. 1958 in Kraft trat, nachdem die Abgeordneten der Union in einigen Einzelheiten überstimmt wordeb waren.

Wenn deinem Lehrer das zu allgemein ist, dann konkretisiere es halt und schreibe es in bezug auf deine Stadt.
Evtl findest du auch im Stadtarchiv spezielles Material.

Hi!
Die anderen Antworten haben dir ja sozusagen einen Gegensatz aufgezeigt zwischen Mythos Trümmerfrau und rechtlicher Lage der Frauen, irgendwie so- oder eine Einengung auf deinen Ort/deine Region usw.
Grüße
mitzisch

Der Gegensatz ist auf jeden fall eine sehr gute Idee, danke dafür :smile:

Ist es dann ratsam eher eine provokantere These wie z.B " haben die Trümmerfrauen damals nicht den berechtigen Dank empfangen" oder eher eine historisch korrekte wie " wieso wurde die Gleichberechtigung nicht schon da ein Thema?

Vielen Dank!

Eine These ist eine Behauptung, eine Aussage.
Sie ist keine Frage!

1 Like

Dann eben als Aussage.
Eher provokativ oder lieber historisch korrekt ?

Es fällt mir schwer, das zu beantworten, denn auch die zweite Frage ist nicht „historisch korrekt“ (kann eine Frage das überhaupt sein?). Gleichberechtigung war natürlich auch schon zuvor ein Thema gewesen. Außerdem hinkt der Vergleich; das zweite ist eine Frage nach möglichen Gründen. Da musst du erst genau schauen, ob es dir überhaupt im vorgegebenen Rahmen möglich ist, sie zu beantworten; dir bleibt nicht viel Spielraum.
Die erste Frage würde mir spontan aus dem Bauch heraus besser gefallen. Provokante Fragestellungen (Entscheidungsfragen) oder so schwarz oder weiß?-Geschichten (Mao - Mythos oder Massenmörder? oder so ein Kram) zu historischen Urteilen sind meiner Erfahrung nach für Schüler leichter zu greifen und zu bearbeiten. Sie bieten, falls gut gewählt - zwischen dem absoluten Ja und dem absoluten Nein viel Spielraum für eine fundierte eigene Meinungsbildung bzw. Arbeit mit einer eigenen These. Sie sollten aber nicht zu peinlich-platt (wie das Mao-Beispiel) sein und eine, hmmm, historisch denkbare Grundlage haben.

Vielen dank nochmal!
So langsam fange ich an zu verzweifeln, ich scheine einfach viel zu unkreativ zu sein, um mir eine entsprechende These auszudenken :confused:

Hallo Rolf,

dürfte ich ergänzen, dass diese Einschränkungen nur auf dem Gebiet der Bundesrepublik galten? Die DDR hatte das abgeschafft.

Strubbel
F:open_mouth:)

Hallo

  • Sind die Trümmerfrauen die wirtschaftliche Basis der jetzigen BRD?

Meinem Lehrer gefiel diese leider überhaupt nicht, da sie ihm
offenbar zu allgemein und nicht detailliert genug war.

Da ihm das ja zu allgemein und nicht datailliert genug war, könntest du ja, anstatt eine neue Frage zu suchen, die gleiche Frage etwas mehr spezialisieren und detaillierter ausdrücken.

Also, die Trümmerfrauen zur wirtschaftlichen Bases der heutigen BRD zu machen, das wäre tatsächlich ein Riesending, das nachzuweisen, schließlich ist das ca. 60 - 70 Jahre her.

Vielleicht könntest du die Frage stellen, ob die Trümmerfrauen die Basis gebildet haben für die ersten wirtschaftlichen Erfolge der Nachkriegszeit oder das Wirtschaftswunder. - Die These muss doch hinterher nicht bejaht werden, oder? Sie muss doch nur diskutiert und dann entweder bejaht oder verneint werden?

Was Detaillierteres fällt mir jetzt nicht ein, aber ich habe mich mit dem Thema auch nicht beschäftigt.

Viele Grüße