THG 540 ohne WLAN mit Easy Box 80

Hallo ,

ist es möglich einen THOMPSON THG 540 Router(ohne WLAN ) von Kabeldeutschland mit einer DSL Easy Box 802 von Vodafon zu konfigurieren ,damit ich die WLAN Funktion nutzen kann !

Wenn Ja! was muss ich beachten !!

Vielen Dank

Prinzipiell brauchst Du nur auf der Box den DHCP-Server abschalten sofern auf dem Router einer läuft, WLAN konfigurieren und der Box selber eine feste IP-Adresse geben. In der Box selber gibst Du als Gateway und DNS den Router an. Damit dürfte es funktionieren. Sofern der Router die Verbindung ins Internet herstellt und Du die WLAN-Box nur angehängt hast.
LG,
TerribleChester

Hallo ,

ist es möglich einen THOMPSON THG 540 Router(ohne WLAN ) von
Kabeldeutschland

Der hat nicht nur kein WLAN, sondern ist auch kein Router.
Es ist - nach meinen Informationen - nur ein Kabelmodem zum Anschluss EINES Netzwerkgerätes, in der Regel der eine im Haus vorhandene PC.
(Es ist offenbar nach wie vor der Stand der Technik, maximal einen PC im Haus zu haben. Das denken zumindest die Kabelnetzbetreiber, die nach wie vor lediglich Modems ausliefern, keine Router.)

mit einer DSL Easy Box 802 von Vodafon zu
konfigurieren ,damit ich die WLAN Funktion nutzen kann !

Ich kenne die EasyBox nicht, aber im Prinzip ist es dazu nötig, der Box erstmal zu verklickern, dass sie den Zugang zum Internet NICHT über das eingebaute DSL-Modem aufbauen kann, sondern dass sie an einer LAN Buchse mit einem Modem verbunden ist.
Dann muss ihr noch beigebracht werden, dass dort ein „fertiger“ Internetanschluss besteht, sie selber also keine Zugangsdaten abschicken muss.

So, nun habe ich aber ein bisschen gegoogelt und da sehe ich mehrere Artikel, dass Vodafon wohl diese Funktion blockiert.
Sprich:
Die Vodafone EasyBox 802 sei demnach nur über das intergrierte DSL Modem zu betreiben. Und da du kein DSL hast: Ätsch.

Kannst ja mal selber durchlesen:

http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&biw=1920&…

Bleibt also als Alternative ein frei konfigurierbarer WLAN-Router.
Wichtig:
Der muss entweder ganz ohne DSL Modem kommen oder er muss es abschaltbar haben.

Kannst ja mal selber durchlesen:

http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&biw=1920&…

Also wenn man das liesst dann lese ich fogendes

1. Erstmal einen Reset der Easy Box 802 durchühren (mit einem spitzen Gegenstand den Rest-Knopf auf der Rückseite drücken).
2. Nach dem Neustart ein Telefon anschließen und Hörer abnehmen. Es kommt "Bitte schließen Sie Ihr DSL Kabel an"
3. Nun folgende Tastenkombination am Telefon eingeben: \*8375\* (mit Sternchen) eingeben. Die Box bootet neu im "VDSL-Modus"
4. Netzwerkkabel vom Kabelmodem an LAN-Anschluss 1, Netzwerkkabel vom PC an einen anderen freien LAN-Anschluss
5. Im Browser am PC 192.168.2.1 eingeben - Startbildschirm von der EasyBox erscheint. In die Checkbox "root" als Benutzername "123456" als Passwort eingeben
6. "Offenen Modus" wählen und auf "weiter"
7. Im folgenden Menü auf "Daten" und "WAN" gehen. Dort bei WAN 1 Eintragen:

Protokoll: "Routing"
IP-Adresse etc. auf 0.0.0.0. lassen
DHCP Client: checkbox anklicken
802.1Q (1p/VLAN ID) Tagging auf 0

Übernehmen.
Nun Kabelmodem und Easybox vom Netz trennen und neustarten.
Nach kurzer Zeit steht das Internet zur Verfügung und die EasyBox arbeitet als Router!!

Ich denke ein versuch ist es wert !!!

1 Like

HALLO !!!

ICH DANKE ALLEN DIE SICH DIE MÜHE GEMACHT HABEN MEINER FRAGE ZU BEANTWORTEN !!
WERDE BEI ERFOLG POSTEN !!

ALLERDINGS IST ES SCHON UNGLAUBLICH DAS KABELDEUTSCHLAND IM JAHR 2011 EIN KABELMODEM MIT EINEM LAN ANSCHLUSS LIEFERT ! DAS BEI EINER GRUNDGEBÜHR VON 29,50 € zzgl. 1,50 € für Papierrechnung!!

EINE DANKE AN ALLE

GRUSS MR DACONTI !

Hallo,

Du weißt schon, dass GROSSBUCHSTABEN im Internet mit Gebrüll/Schreien gleichgesetzt werden? Wir wollen uns hier nicht anschreien lassen.

Nichts für ungut

Felix [MOD]

Kannst ja mal selber durchlesen:

http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&biw=1920&…

Also wenn man das liesst dann lese ich fogendes

Geil, ich habe nach den ersten paar Beiträgen den nächsten Link probiert. Das nach all den „geht nicht“, „klappt nicht“ Artikeln ein bisschen weiter unten dann die vermeintliche Lösung steht - cool.
Und eine Schwäche von Foren.
Die evtl. einzig hilfreiche, wichtige Antwort erscheint irgendwo ganz unten, die ganzen falschen oder wenig hilfreichen ganz vorne.

Die evtl. einzig hilfreiche, wichtige Antwort erscheint
irgendwo ganz unten, die ganzen falschen oder wenig
hilfreichen ganz vorne.

Hmm , wenn das ein support forum ist, gibt es ein button für Lösung gefunden :smile: bzw Solution :smile:

Dann weiss man auch egal wie weit unten es steht das dort eine Lösung ist :smile:

Hab ich so gelernt , wunder mich das das alle vernachlässigen.

1 Like

Hallo,
bevor du hier schreiend unmögliche Forderungen stellst …

Ein Kabelmodem, denn nichts anderes ist das THG540, arbeitet nach einem anderen Prinzip als ein DSL-Modem. Auch wenn die Ähnlichkeit im Namen etwas anderes suggerieren sollte. Ein Modem kann nur einen Anschluß bedienen. Es wandelt eben nur Signale in ein anderes Format um (ziemlich vereinfacht ausgedrückt). Ein Router hingegen vermittelt zwischen unterschiedlichen Netzwerken.

Wenn du weltweit einen einzigen Hersteller finden solltest, der ein Gerät anbietet in dem sowohl ein Kabelmodem als auch ein Router verbaut ist - dann ist dir KD für den Hinweis sicher dankbar und würde es vermutlich sofort ins Programm aufnehmen.
So lange es das aber nicht gibt müssen eben zwei getrennte Geräte her.

Wenn du dir die Webseite von KD genauer angesehen hättest, wäre dir sicher aufgefallen, dass sie, bei Online-Bestellungen, kostenlos einen WLAN-Router mitliefern.
http://www.kabeldeutschland.de/internet-telefon/inte…
Und bevor du dich jetzt laut schreiend zu dem Laden rennst bei dem du vermutlich deinen Vertrag unterschrieben hast - von irgendwas müssen die ja auch bezahlt werden. Beratung vor Ort ist eben etwas teurer.

Dein „Gemeckere“ geht also völlig an der Sache vorbei.

Grüsse max

PS: Nein, ich erhalte weder von KD noch von einer anderen Firma eine Provision für den Beitrag. Abgesehen von gelegentlichen Ausfällen in den Anfangsjahren (so um 1999/2000 herum) läuft der KD-Anschluss inzwischen stabil und ist auch nicht mehr mit dem Fernseh-Anschluß gekoppelt.

Hallo,
bevor du hier schreiend unmögliche Forderungen stellst …

Sie sind nich unmöglich.

Ein Kabelmodem, denn nichts anderes ist das THG540, arbeitet
nach einem anderen Prinzip als ein DSL-Modem.

Richtig. Einmal ADSL2+ bzw. VDSL, das andere mal DOCSIS.

Aber warum sollte es nicht möglich sein, ein DOCSIS Modem mit eingebautem Router zu bauen?

Wenn du weltweit einen einzigen Hersteller finden solltest,
der ein Gerät anbietet in dem sowohl ein Kabelmodem als auch
ein Router verbaut ist - dann ist dir KD für den Hinweis
sicher dankbar und würde es vermutlich sofort ins Programm
aufnehmen.

AVM FritzBox 6360.
Mit WLAN 802.11n, DECT, Anschluss für ISDN Endgeräte, 2 analoge Endgeräte, 4 Gigabit-Ethernet Ports, eingebautem AB, Faxfunktion, USB,…

alles, was der Kabelkunde haben möchte.

Aber vermutlich ein wenig teurer als ein Kabelmodem der Standardform.

Dein „Gemeckere“ geht also völlig an der Sache vorbei.

Na ja, so halb.

Man bekommt das, für das man bezahlt.
Bei unitymedia bekommt man übrigens als Option diese FritzBox cable dazu.

PS: Nein, ich erhalte weder von KD noch von einer anderen
Firma eine Provision für den Beitrag. Abgesehen von
gelegentlichen Ausfällen in den Anfangsjahren (so um 1999/2000
herum) läuft der KD-Anschluss inzwischen stabil und ist auch
nicht mehr mit dem Fernseh-Anschluß gekoppelt.

Das ist bei unitymedia widerum nicht der Fall.
Da sind nach wie vor 17,90€ versteckte Zusatzkosten in den Fußnoten zu finden, wenn man sonst keinen Kabel-TV-Anschluss hat.