Thinkpad R40e - SuSE 9.1 - ACPI Problem

Hallo,

Weiß ich auch nicht. Hab es aber auch noch nicht vermisst. Mit
dem 2.6er Kernel soll es ganz gut funktionieren.

SuSE 9.1 (um das es hier wohl geht) ha Kernel 2.6.x. Deshalb
mein Erstaunen.

Mittlerweile war auch wieder mal 9.0 im Spiel …

· Ich will kein Windows dazubekommen

Das ist auch immer das erste, was ich lösche

Ich habe definitiv keinen Bock, auch nur (indirekt)
einen müden Heller einer Softwarefirma zukommen zu
lassen, die mit allen Methoden versucht, für mich Computer
unbenutzbarer zu machen (speich: Open Source platt zu machen).

Da stimme ich voll zu. Allerdings kann ich es mir nicht unbedingt aussuchen, mit welcher Software der Laptop geliefert wird.

· Die Centrino WLAN-Treiber entsprachen nicht meinen Vorstellungen (kein Open
Source, zumindest als ich das letzte Mal vorbeigeschaut habe)

Mein derzeitiges Laptop hat leider kein eingebautes WLAN

Meins auch nicht. Aber wenn es eins von den „tollen“
Centrino-Dingern wäre, wäre das eher lästiog als toll.

Wie sieht die Unterstützung bei den Centrino Teilen aus? Hab irgendwo mal gelesen, daß Intel an Linux-Treibern bastelt …

· Ich habe kein Interesse, den „Fritz-Chip“ mitzubezahlen.

Mittlerweile gibts dafür sogar Linux-Treiber :wink:

Ich habe keine Anwendung dafür. Und die Anwendungen, die ich
bisher dafür gesehen habe, finde ich hochgradig(!) suspekt,

Bei ThinkPads? In meinem ist nur die alte Version des Chips drin. Damit kann man nicht viel mehr machen, als Dateien zu verschlüsseln and für den Windows-Login zu verwenden (ist nur blöd, wenn der Chip mal defekt ist).

So, ich weiß, das gehört nicht hier hin, aber ich mußte es nur
mal sagen, ansonsten halte ich dei Dinger für sehr brauchbar

dito

Danke dennoch fürs Ohr …

Gern geschehen …

Gruß,
Andreas

/etc/init.d/apmd start oder /usr/sbin/apmd

… gibt es nicht.

So wie es aussieht, gibt es bei Suse 9.x kein APM mehr.

Werde wohl gelegentlich doch mal einen neuen Kernel
kompilieren müssen und schauen ob es damit dann funzt. So tut
es jedenfalls nicht :frowning:

Da wirst du wohl nicht drumrum kommen …

Gruss,
Andreas

Hallo,

Mittlerweile war auch wieder mal 9.0 im Spiel …

Ooopsi … Mea culpa.

Ich habe definitiv keinen Bock, auch nur (indirekt)
einen müden Heller einer Softwarefirma zukommen zu
lassen, die mit allen Methoden versucht, für mich Computer
unbenutzbarer zu machen (speich: Open Source platt zu machen).

Da stimme ich voll zu. Allerdings kann ich es mir nicht
unbedingt aussuchen, mit welcher Software der Laptop geliefert
wird.

Huch? Wenn ich mir einen Laptop kaufe, will ich mir das aber eigentlich schon aussuchen lassen. Schließlich kaufe ich den Laptop und nicht Condoleezza Rice, Bill Gates oder E.T.

Als Kunde würde ich mich leiber in einer Position sehen, wo ich auswähle …

Was man dann unter Umständen beruflich braucht, ist dann eine andere Geschichte, ich bin in der glücklichen Lage, WIndows hier komplett verbant zu haben.

Wie sieht die Unterstützung bei den Centrino Teilen aus? Hab
irgendwo mal gelesen, daß Intel an Linux-Treibern bastelt …

Hm, ja, ich hatte noch das Ding in Erinnerung, [http://www.heise.de/newsticker/meldung/41456 ] das es möglich macht, Windows-Treiber zu laden (Natürlich ClosedSource und gegen Extra-Bezahlung): http://www.linuxant.com/driverloader/

Mittlerweile hat sich offenbar in der Tat was getan: IMB selber hat ein Projekt inittiert, was offene Treiber erstellt: http://ipw2100.sourceforge.net/

this project was created by Intel to enable support for the Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection mini PCI adapter. This project (IPW2100) is intended to be a community effort as much as is possible given some working constraints (mainly, no HW documentation is available)

Oder ist das am Ende gar wieder irgendein anderer Chipsatz (und nicht der „Centrino“)?

· Ich habe kein Interesse, den „Fritz-Chip“ mitzubezahlen.

Mittlerweile gibts dafür sogar Linux-Treiber :wink:

Ich habe keine Anwendung dafür. Und die Anwendungen, die ich
bisher dafür gesehen habe, finde ich hochgradig(!) suspekt,

Bei ThinkPads? In meinem ist nur die alte Version des Chips
drin. Damit kann man nicht viel mehr machen, als Dateien zu
verschlüsseln and für den Windows-Login zu verwenden (ist nur
blöd, wenn der Chip mal defekt ist).

Es wurmt mich einfach, wenn sowas in kleinen Schritten durch die Hintertür eingeführt wird. Ich will sowas nicht.

*aufstampf*

Gruß,

Sebastian

Hi,

Ich habe definitiv keinen Bock, auch nur (indirekt)
einen müden Heller einer Softwarefirma zukommen zu
lassen, die mit allen Methoden versucht, für mich Computer
unbenutzbarer zu machen (speich: Open Source platt zu machen).

Da stimme ich voll zu. Allerdings kann ich es mir nicht
unbedingt aussuchen, mit welcher Software der Laptop geliefert
wird.

Huch? Wenn ich mir einen Laptop kaufe, will ich mir das aber
eigentlich schon aussuchen lassen. Schließlich kaufe
ich den Laptop und nicht Condoleezza Rice, Bill Gates
oder E.T.

Da ich den Laptop nicht bezahle, sondern die Firma, sieht es mit dem Mitspracherecht nicht ganz so rosig aus :wink: Da aber immer das Topmodel ausgewählt wird, kann ich mich auch nicht beschweren.

Als Kunde würde ich mich leiber in einer Position sehen, wo
ich auswähle …

Private würde ich auch darauf bestehen, einen Rechner ohne Windoof zu bekommen.

Was man dann unter Umständen beruflich braucht, ist dann eine
andere Geschichte, ich bin in der glücklichen Lage, WIndows
hier komplett verbant zu haben.

Beruflich ist es uns relativ freigestellt, welches OS wir benutzen. Es geht darum, die Arbeit zu machen; dabei ist es ziemlich egal, welches OS man benutzt. Es wird sogar ein Linux-Client angeboten.

Wie sieht die Unterstützung bei den Centrino Teilen aus? Hab
irgendwo mal gelesen, daß Intel an Linux-Treibern bastelt …

Hm, ja, ich hatte noch das Ding in Erinnerung, [
http://www.heise.de/newsticker/meldung/41456 ] das es möglich
macht, Windows-Treiber zu laden (Natürlich ClosedSource und
gegen Extra-Bezahlung): http://www.linuxant.com/driverloader/

Hab ich mal getestet, funktioniert wunderbar.

Mittlerweile hat sich offenbar in der Tat was getan: IMB
selber hat ein Projekt inittiert, was offene Treiber erstellt:
http://ipw2100.sourceforge.net/

this project was created by Intel to enable support for the
Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection mini PCI adapter.
This project (IPW2100) is intended to be a community effort as
much as is possible given some working constraints (mainly, no
HW documentation is available)

Oder ist das am Ende gar wieder irgendein anderer Chipsatz
(und nicht der „Centrino“)?

Soweit ich weiß, ist das der WLAN-Chipsatz in Centrino.

· Ich habe kein Interesse, den „Fritz-Chip“ mitzubezahlen.

Mittlerweile gibts dafür sogar Linux-Treiber :wink:

Ich habe keine Anwendung dafür. Und die Anwendungen, die ich
bisher dafür gesehen habe, finde ich hochgradig(!) suspekt,

Bei ThinkPads? In meinem ist nur die alte Version des Chips
drin. Damit kann man nicht viel mehr machen, als Dateien zu
verschlüsseln and für den Windows-Login zu verwenden (ist nur
blöd, wenn der Chip mal defekt ist).

Es wurmt mich einfach, wenn sowas in kleinen Schritten durch
die Hintertür eingeführt wird. Ich will sowas
nicht.

*aufstampf*

Es zwingt dich ja keiner, so ein Teil zu kaufen. Mal sehen, wie lange noch :open_mouth:

Gruß,
Andreas

Hallo,

Da ich den Laptop nicht bezahle, sondern die Firma, sieht es
mit dem Mitspracherecht nicht ganz so rosig aus :wink: Da aber
immer das Topmodel ausgewählt wird, kann ich mich auch nicht
beschweren.

Okay. Das ist ein angenehmer Grund …

Als Kunde würde ich mich leiber in einer Position sehen, wo
ich auswähle …

Private würde ich auch darauf bestehen, einen Rechner ohne
Windoof zu bekommen.

Also kein IBM? Oder bekomme ich irgendwo IBM-Laptops ohne das bekloppte Windows? Gericom hat das hinbekommen, da war SuSE vorinstalliert. (Nicht, daß ich sonst Gericom empfehlen würde. Desaster-Hardware eben …). IBM hat doch sonst ein extrem gutes Linux-Karma …

Beruflich ist es uns relativ freigestellt, welches OS wir
benutzen. Es geht darum, die Arbeit zu machen; dabei ist es
ziemlich egal, welches OS man benutzt. Es wird sogar ein
Linux-Client angeboten.

Naja, gekautem Gaul …

Mittlerweile hat sich offenbar in der Tat was getan: IMB
selber hat ein Projekt inittiert, was offene Treiber erstellt:
http://ipw2100.sourceforge.net/

Oder ist das am Ende gar wieder irgendein anderer Chipsatz
(und nicht der „Centrino“)?

Soweit ich weiß, ist das der WLAN-Chipsatz in Centrino.

Das wäre ja prima. Mal sehem, wann das Ding in den Maintream-Distributionen (abzüglich Debian) auftaucht.

[„Fritz“-Chip]

Es zwingt dich ja keiner, so ein Teil zu kaufen. Mal sehen,
wie lange noch :open_mouth:

*sigh*

Hi,

Also kein IBM? Oder bekomme ich irgendwo IBM-Laptops ohne das
bekloppte Windows? Gericom hat das hinbekommen, da war SuSE
vorinstalliert. (Nicht, daß ich sonst Gericom empfehlen würde.
Desaster-Hardware eben …). IBM hat doch sonst ein extrem
gutes Linux-Karma …

Danke für die Blumen :wink:
Es gab mal ThinkPads mit vorinstalliertem Linux. Wurde aber eingestellt, da die keinen reissenden Absatz gefunden haben.

Soweit ich weiß, ist das der WLAN-Chipsatz in Centrino.

Das wäre ja prima. Mal sehem, wann das Ding in den
Maintream-Distributionen (abzüglich Debian) auftaucht.

Für Debian und Fedora gibts schon packages …

[„Fritz“-Chip]

Es zwingt dich ja keiner, so ein Teil zu kaufen. Mal sehen,
wie lange noch :open_mouth:

*sigh*

Spätestens mit dem neuen Windows wird es wohl soweit sein :frowning:

Gruß,
Andreas

Hallo,

Also kein IBM? Oder bekomme ich irgendwo IBM-Laptops ohne das
bekloppte Windows? Gericom hat das hinbekommen, da war SuSE
vorinstalliert. (Nicht, daß ich sonst Gericom empfehlen würde.
Desaster-Hardware eben …). IBM hat doch sonst ein extrem
gutes Linux-Karma …

Danke für die Blumen :wink:

Ehre, wem Ehre gebührt :smile:

Es gab mal ThinkPads mit vorinstalliertem Linux. Wurde aber
eingestellt, da die keinen reissenden Absatz gefunden haben.

Schade. Ich hoffe ja, daß sich das zunehmend ändert. Schon alleine, wenn ich in diese Brett sehe …

Soweit ich weiß, ist das der WLAN-Chipsatz in Centrino.

Das wäre ja prima. Mal sehem, wann das Ding in den
Maintream-Distributionen (abzüglich Debian) auftaucht.

Für Debian und Fedora gibts schon packages …

Oh. Nett.

[„Fritz“-Chip]

Es zwingt dich ja keiner, so ein Teil zu kaufen. Mal sehen,
wie lange noch :open_mouth:

*sigh*

Spätestens mit dem neuen Windows wird es wohl soweit sein :frowning:

Das „neue Windows“ ist schon im Vaporware-Alpha-Stadium und wenn es dann 2009 kommt, wird es diese Funktionen noch nicht komplett haben. Wollen wir wetten?

Mal sehen, wieviele Leute bis dahin die kommende Idiotie begriffen haben und das s(t)inkende Schiff Windows verlassen haben.

Ich bin da recht zuversichtlich (wenn man etwas dafür tut).

Gruß,

Sebastian

Also, mit diesen Befehlen lässt sich wohl überprüfen, ob der Kernel ACPI unterstützt:

zgrep -i ACPI /proc/config.gz
grep -i ACPI /boot/config*
dmesg | grep -i ACPI
grep -i ACPI /var/log/dmesg

Der erste sagt bei mir:

Power management options (ACPI, APM)

ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support

CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m

CONFIG_ACPI_DEBUG is not set

CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_ACPI_INITRD=y
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m

CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ_PROC_INTF is not set

CONFIG_X86_POWERNOW_K8_ACPI=y
CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI=m

CONFIG_SERIAL_8250_ACPI is not set

Also kann ich doch davon ausgehen, dass mein Prozessor das eigentlich kann?! Sieht man ja auch unter Windows…

Offensichtlich funktioniert das Kernel kompilieren mit dem Kernel 2.6 der SuSE 9.1-Version anders als bisher… Muss ich mich halt erstmal einlesen und werde das dann versuchen. Aber schade ist es irgendwie schon, da ich davon ausgegangen bin, dass das nun „standardmässig“ möglich wäre.
Sieht übrigens unter Debian mittels Kanotix auch nicht besser aus - das Betriebssystem lässt sich nur starten, wenn ich ACPI auf off schalte :frowning:

Grüsse
schuelsche

Servus,

IBM hat doch sonst ein extrem gutes Linux-Karma …

Danke für die Blumen :wink:

Ehre, wem Ehre gebührt :smile:

Nicht alle sehen das so: http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/44492

Es gab mal ThinkPads mit vorinstalliertem Linux. Wurde aber
eingestellt, da die keinen reissenden Absatz gefunden haben.

Schade. Ich hoffe ja, daß sich das zunehmend ändert. Schon
alleine, wenn ich in diese Brett sehe …

Das hoffe ich auch. Mittlerweile pushen einige Firmen Linux auf dem Desktop. Vielleicht kann man die Leute so an Linux ranführen.

[„Fritz“-Chip]

Es zwingt dich ja keiner, so ein Teil zu kaufen. Mal sehen,
wie lange noch :open_mouth:

*sigh*

Spätestens mit dem neuen Windows wird es wohl soweit sein :frowning:

Das „neue Windows“ ist schon im Vaporware-Alpha-Stadium und
wenn es dann 2009 kommt, wird es diese Funktionen noch nicht
komplett haben. Wollen wir wetten?

Wahrscheinlich nur die Funktionen, die die Musikindustrie benötigt :-o

Mal sehen, wieviele Leute bis dahin die kommende Idiotie
begriffen haben und das s(t)inkende Schiff Windows verlassen
haben.

Die gegenwärtige Wurm-Epedemie trägt ihren Teil dazu bei. Allerdings glaube ich nicht, daß sich so schnell was ändert. Leider.

Gruß,
Andreas

Moin,

IBM hat doch sonst ein extrem gutes Linux-Karma …

Danke für die Blumen :wink:

Ehre, wem Ehre gebührt :smile:

Nicht alle sehen das so:
http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/44492

Jaja, ich kenne das. IBM sammelt bei mir so enorm Pluspunkte. Es ist verhältnismäßig komisch, wie sie nun dazu übegehen, SCO ungespitzt in den Boden zu rammen.

Naja, die Kampagne, die dahinter steckt, finde ich aber dann auch nicht mehr witzig.

http://www.cs.vu.nl/~ast/brown/ und Hintergründe kennst Du auch schon? (Die Seite ist nun endgültig überlastet …)

BTW: Die große Ansammlung von Patenten bei IBM macht mir übrigens auch Magendrücken.

Nein zu Softwarepatenten jetzt!

[„Fritz“-Chip]

Spätestens mit dem neuen Windows wird es wohl soweit sein :frowning:

Das „neue Windows“ ist schon im Vaporware-Alpha-Stadium und
wenn es dann 2009 kommt, wird es diese Funktionen noch nicht
komplett haben. Wollen wir wetten?

Wahrscheinlich nur die Funktionen, die die Musikindustrie
benötigt :-o

Amen. Und nichts, was der Sicherheit dient :frowning:

Mal sehen, wieviele Leute bis dahin die kommende Idiotie
begriffen haben und das s(t)inkende Schiff Windows verlassen
haben.

Die gegenwärtige Wurm-Epedemie trägt ihren Teil dazu bei.

Ja. eine von Microsoft gesteuerte „distributed grass root“ Werbekampagne für Linux.

Allerdings glaube ich nicht, daß sich so schnell was ändert.
Leider.

Wenn Linux (oder andere offeneSysteme wie *BSD) erstmal so weit verbreitet sind, daß die Leute einen funktionierenden Computer als Normalfall ansehen und erkennen, daß ewiges hinterherlaufen nach „Innovationen“ den Geldbeutel leert und nur mit Inkompatibilitäten erzwungen wird, ist schon viel gewonnen.

Das „Problem“ ist in der Tat, daß man Linux „mal gesehen“ haben kann, dann sieht es vielleicht so aus wie Windows [http://www.xpde.com/ ]. Das große Plus liegt meines ERachtens aber erst „unter der Haube“, wenn man sich mit der Unix-Philisophie vertraut gemacht hat und danach das System nutzt.

Gruß,

Sebastian

Hi,

Also kann ich doch davon ausgehen, dass mein Prozessor das
eigentlich kann?! Sieht man ja auch unter Windows…

Du kannst davon ausgehen, daß der Kernel das kann. Unter Linux sind das aber generische ACPI Treiber, während unter Windows die Treiber von IBM kommen.

Sieht übrigens unter Debian mittels Kanotix auch nicht besser
aus - das Betriebssystem lässt sich nur starten, wenn ich ACPI
auf off schalte :frowning:

versuch’s mal mit dem Kernel-Parameter pci=noacpi (append=„pci=noacpi“ in lilo.conf), ansonsten ACPI anlassen.

Gruß,
Andreas

Servus,

http://www.cs.vu.nl/~ast/brown/ und Hintergründe kennst Du
auch schon? (Die Seite ist nun endgültig überlastet …)

Super Seite.

BTW: Die große Ansammlung von Patenten bei IBM macht mir
übrigens auch Magendrücken.

Nein zu Softwarepatenten jetzt!

Dazu gebe ich jetzt lieber keinen Kommentar ab :wink:

Allerdings glaube ich nicht, daß sich so schnell was ändert.
Leider.

Wenn Linux (oder andere offeneSysteme wie *BSD) erstmal so
weit verbreitet sind, daß die Leute einen
funktionierenden Computer als Normalfall ansehen und
erkennen, daß ewiges hinterherlaufen nach „Innovationen“ den
Geldbeutel leert und nur mit Inkompatibilitäten erzwungen
wird, ist schon viel gewonnen.

Genau da liegt das Problem. Die Leute sind von Anfang an dran gewöhnt, daß der Rechner gelegentlich mal abstürzt, daß man regelmäßig das OS neu installieren muß, etc. Die können sich gar nicht vorstellen, daß es auch anders geht.

Das „Problem“ ist in der Tat, daß man Linux „mal gesehen“
haben kann, dann sieht es vielleicht so aus wie Windows
[http://www.xpde.com/ ]. Das große Plus liegt meines ERachtens
aber erst „unter der Haube“, wenn man sich mit der
Unix-Philisophie vertraut gemacht hat und danach das System
nutzt.

Das ist auch wieder so ein Ding. Die Leute wollen genau das eine Produkt verwenden, daß sie kennen, anstatt die Software, die ihre Anforderungen erfüllt.

Da ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Gruß (diesmal aus Prag),
Andreas

Hallo,

Unter Linux sind das aber generische ACPI Treiber, während
unter Windows die Treiber von IBM kommen.

aaah, das bringt ein bisschen Licht ins Dunkel :wink:
Ich habe auf alle Fälle festgestellt, dass sich der Laptop jetzt im Gegensatz zur SuSE 9.0 jetzt von alleine abschaltet beim Runterfahren. Das hat er vorher nicht gemacht…

versuch’s mal mit dem Kernel-Parameter pci=noacpi
(append=„pci=noacpi“ in lilo.conf), ansonsten ACPI anlassen.

Wenn ich acpi anlasse, dann fährt Kanotix nicht hoch. Hängt sich dann auf bei der Suche nach irgendwelchen SCSI-Treibern. Die habe ich auch schon versucht auszuschalten mit no scsi, aber das nutzt nix. Geht nur mit ACPI off.
Und was anderes macht pci=noacpi doch auch nicht?!

Grüsse
schuelsche

Servus,

Unter Linux sind das aber generische ACPI Treiber, während
unter Windows die Treiber von IBM kommen.

aaah, das bringt ein bisschen Licht ins Dunkel :wink:
Ich habe auf alle Fälle festgestellt, dass sich der Laptop
jetzt im Gegensatz zur SuSE 9.0 jetzt von alleine abschaltet
beim Runterfahren. Das hat er vorher nicht gemacht…

Das ist doch schon mal ein Fortschritt … :smile:

versuch’s mal mit dem Kernel-Parameter pci=noacpi
(append=„pci=noacpi“ in lilo.conf), ansonsten ACPI anlassen.

Wenn ich acpi anlasse, dann fährt Kanotix nicht hoch. Hängt
sich dann auf bei der Suche nach irgendwelchen SCSI-Treibern.
Die habe ich auch schon versucht auszuschalten mit no scsi,
aber das nutzt nix. Geht nur mit ACPI off.
Und was anderes macht pci=noacpi doch auch nicht?!

Wieso SCSI? Hast du irgendwelche SCSI-Komponenten im Laptop? Welche Treiber genau werden versucht zu laden?
pci=noacpi schaltet ACPI nur für IRQ Routing aus.

Schaum mal, ob du hier Antworten findest: http://mailman.linux-thinkpad.org/pipermail/linux-th…

Gruß,
Andreas

Hallo,

Wieso SCSI? Hast du irgendwelche SCSI-Komponenten im Laptop?

Natürlich nicht.
Das Problem tritt auch nur bei dem Kanotix-Betriebssystem auf. Keine Ahnung, was das da genau sucht und wieso es sich da aufhängt.
Mit Kanotix habe ich deshalb rumprobiert, weil zum einen die Netzwerkkarte Broadcom unterstützt wird (nicht so von Knoppix) und weil es den Kernel 2.6 hat und ich testen wollte, ob ACPI damit läuft.

Welche Treiber genau werden versucht zu laden?

Na, alle SCSI-Treiber, die Kanotix hat. Muss ich zuhause nochmal probieren, dann kann ich Dir auch genau sagen, bei welchem Treiber Kanotix sich aufhängt.

pci=noacpi schaltet ACPI nur für IRQ Routing aus.

Aha. Werde ich dann auch testen.

Schaum mal, ob du hier Antworten findest:
http://mailman.linux-thinkpad.org/pipermail/linux-th…

Sorry, ich muss zugeben, um’s Kernel kompilieren und patchen habe ich mich bislang rumgemogelt, auch wenn ich schon jede Menge Artikel dazu gelesen habe und das sobald Zeit da ist in Angriff nehmen will.
Ich bin dem Link gefolgt und hier gelandet:
http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=1415

Leider weiss ich jetzt nicht so genau, wie ich die diversen txt-Files, die dort liegen, ausführen soll. Diff vergleich irgendwas, aber lade ich mir das als txt auf den Rechner, mache ein chmod 777 und führe es dann aus?!

Grüsse
schuelsche

Moin,

Sorry, ich muss zugeben, um’s Kernel kompilieren und patchen
habe ich mich bislang rumgemogelt, auch wenn ich schon jede
Menge Artikel dazu gelesen habe und das sobald Zeit da ist in
Angriff nehmen will.
Ich bin dem Link gefolgt und hier gelandet:
http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=1415

Aber das bezieht sich noch auf einen älteren Kernel (2.6.0-irgendwas). Kommt drauf an, welchen Kernel du verwendest, vielleicht ist der Patch da schon enthalten.

Leider weiss ich jetzt nicht so genau, wie ich die diversen
txt-Files, die dort liegen, ausführen soll. Diff vergleich
irgendwas, aber lade ich mir das als txt auf den Rechner,
mache ein chmod 777 und führe es dann aus?!

Nein, als Textfile belassen. Installiert wird mit patch.

Gruß,
Andreas