Thomas Tallis' Te Deum zur Krönung der Königin?

Liebe Experten,

im Film „Elizabeth“ wird die Krönung der Königing Elizabeth I. mit der Thomas Tallis’ Te Deum untermalt. An anderer Stelle wird das Mozart-Requiem gespielt, so dass man sich wohl nicht darauf verlassen kann, dass immer die „passende“ Musik gespielt wird (wenn man bedenkt, dass Mozart noch nicht mal gelebt hat zu dieser Zeit).

Mich würde interessieren, ob die Wahl des Te Deum vielleicht trotzdem treffend war. Ist es möglich, dass diese Musik anlässlich einer Krönung gespielt wurde? Ist hier ein Tallis-Experte, der darüber mehr weiß?

Ich danke vorab für jeden Hinweis,
Levay

Ps. Bitte schickt mich nicht ins Geschichtsbrett; ich bin sicher, dass es, wenn es hier keiner weiß, dort erst recht niemand tut… :wink:

Hallo Levay,

ich kenne weder den Film noch Thomas Tallis’ Requiem (nur zur Einleitung und Entschuldigung :wink:) ).

Anläßlich von Krönungen werden üblicherweise sogenannte Coronation Anthems gespielt.
Berühmt sind jene von Purcell und Haendel.
Ob es von Tallis auch eins gab, weiß ich nicht.
Das „Te Deum“ ist eher eine katholische Sache, da hätte Elizabeth I. vermutlich wenig Freude damit gehabt.

Vielleicht hilft’s ja doch …
Gruß
Barney

na ja, das sind indizen, die dagegen sprechen, sich aber leicht entkäften lassen…

Anläßlich von Krönungen werden üblicherweise sogenannte
Coronation Anthems gespielt.

sowohl bei der krönung von elisabeth II. 1953 als auch bei der ihres vaters 1937 ist jeweils ein eigenes coronation te deum in auftrag gegeben worden (bei r. vaughan williams bzw. w. walton). gut, das ist eine gewisse historische distanz, aber immerhin…

Das „Te Deum“ ist eher eine katholische Sache, da hätte
Elizabeth I. vermutlich wenig Freude damit gehabt.

vor lizzy war ja ihre halbschwester mary königin, und die war strenge katholikin. sie hat auch einige kirchenmusikreformen ihres vorgängers zurückgenommen, daher war die liturgie zur zeit der krönung von lizzy eher katholisch geprägt (was sie ja dann geändert hat).

außerdem war sie, zumindest in musikalischer hinsicht, einigermaßen katholikophil und jedenfalls ein fan von tallis und byrd.

ich finde nirgends eine datierung des te deums, aber hier ein artikel über entwicklung und datierungsprobleme der musik von tallis:
http://www.goldberg-magazine.com/en/magazine/compose…

2 Like

hallo gyuri,
man kann es nicht exakt katholikophil nennen, wenn E.I nicht alle Katholiken ihres Reiches hinrichten ließ - viele waren es schon. Sie hat allerdings Byrd verschont, weil sie ihn - wie Du schon schriebst - so sehr schätzte. Die Situation war aber immerhin ausreichend gefährlich, daß Tallis vom Katholizismus von Marys Zeiten zum anglikanischen Glauben übertrat aus Angst für sein Leben. Byrd blieb da standhaft in seinem Katholizismus. Gruß, I.

man kann es nicht exakt katholikophil nennen

ja, da hast du wohl recht, das hab ich mir auch schon überlegt, seit ich das hingeschrieben habe.

aber ich glaube, daß es nicht wirklich verboten war, katholik zu sein, sondern nur die ausübung der religion. tallis ist sozusagen zur ausübung des anglikanischen glaubens übergetreten, aber tief in seinem herzen wird er wohl katholik geblieben sein… wer weiß, ob lizzy das nicht auch wußte. und von byrd war es sehr bekannt.

so oder so, ich nehm den ausdruck zurück :wink: