offenbar gibt es online keine deutsche Übersetzung der Summa theologica, stimmt das? Und, wenn ich das richtig sehe, auch in Druckfassung noch keine vollständige richtig gute?
Nimmt mich wunder, aber sei’s drum.
Ich suche die Prima Secundae, Quaestio 38. Ich hätte jetzt vermutet, dass die so abgenudelt sein müsste, dass es da doch irgendeine deutsche Übersetzung gibt, die halbwegs taugt. Muss keinen wissenschaftlichen Anspruch erfüllen.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Ich habe die lateinische Fassung und die englische Übersetzung (Benziger Bros. edition, 1947) gefunden, aber deutsch wäre doch ganz bequem. Online wäre noch toller…
Bin sehr gespannt, ob es da doch noch irgendetwas gibt.
Verzeiht die vielleicht dumme Frage einer Protestantin…
offenbar gibt es online keine deutsche Übersetzung der Summa
theologica, stimmt das?
ja. Leider.
Und, wenn ich das richtig sehe, auch
in Druckfassung noch keine vollständige richtig gute?
Auch das stimmt.
Nimmt mich wunder, aber sei’s drum.
Ja, das ist sehr erstaunlich, das finde ich auch.
Ich suche die Prima Secundae, Quaestio 38.
Die Übersetzung bei Aristoteles-heute hört ja leider bei 36 auf. Aber vielleicht hat der Übersetzer ja Vorarbeiten, die er dir auf Anfrage zur Verfügung stellt.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Ich habe nur die Übersetzung von Joseph Bernhart, die grottenschlecht ist, deutschtümelnd und so, außerdem auch nicht vollständig. Von den fünf Artikeln sind aber immerhin der erste, zweite und vierte vollständig und von den beiden anderen leider nur die kurzen Feststellungen.
Insgesamt sind es drei Seiten, die ich dir einscannen und schicken könnte, wenn du möchtest und wenn es nicht unbedingt sofort sein muss (spätestens Montag, vielleicht aber auch schon heute).
Verzeiht die vielleicht dumme Frage einer Protestantin…
Die Übersetzung bei Aristoteles-heute hört ja leider bei 36
auf.
Ich komme nur bis Prima, Quaestio 11 -> ?
Ich habe nur die Übersetzung von Joseph Bernhart, die
grottenschlecht ist, deutschtümelnd und so, außerdem auch
nicht vollständig. Von den fünf Artikeln sind aber immerhin
der erste, zweite und vierte vollständig und von den beiden
anderen leider nur die kurzen Feststellungen.
Insgesamt sind es drei Seiten, die ich dir einscannen und
schicken könnte, wenn du möchtest und wenn es nicht unbedingt
sofort sein muss (spätestens Montag, vielleicht aber auch
schon heute).
Danke für das Angebot! Ich hatte mal was aus der Bernhart-Übersetzung in den Fingern, das war unverständlicher als alles sonst. Ich denke, ich nehme die englische Übersetzung, das ist wahrscheinlich sinnvoller, und Du brauchst Dir die Mühe nicht zu machen.
Wie gehen nur die Katholiken mit ihrem Thomas um? Aber vielleicht können die alle so gut Latein.
ob es „unser“ Thomas ist, ist spannend, denn damals (zu seiner Zeit) war die Westkirche noch nicht gespalten.
Was mich betrifft, so kann ich längst nicht so gut Latein. Auf der Theologischen Hochschule hatten wir zwei Philosophieprofessoren, mit denen wir in Vorlesungen und Übungen über Thomas verhandelten und die ihn (zusammenfassend) durchnahmen. Da wurden dann Quaestiones mit der Übersetzung von Edith Stein (unvollständig, bei Aristoteles auch vorhanden) angegangen. Danach kamen Seminare, in denen weitere einzelne Quaestiones jeweils nach dem Gusto des Professors behandelt wurden. Spannender ist, dass ich in einem „Latein-Kurs“ für Fortgeschrittene im Angebot ebendieser Theologischen Hochschule auf einen Professor traf, der mit mir in Einzelhaft (sic! Er und ich, Betreuungsverhältnis 1:1, und der Typ konnte alle Sprachen plus die Dogmatik, weil er selber auf dem Konzil war!) Einzelheiten aus Thomas übersetzte und auch dogmatisch behandelte.
Da die Scholastik vor allem bei den Petrusbrüdern grossgeschrieben wird, könntest Du evtl. dort fündig werden, allerdings gilt
vielleicht können die alle so gut Latein
bis zu einem gewissen Grade schon. Diejenigen, die Thomas besonders gründlich behandeln, machen das in der Tat auf Latein.
Ansonsten warten „wir“ auf „Aristoteles“: Wir, das ist ich auch.
Ja die gute Y. usw. Was hätte aus diesem Forum
werden können?
In der Wikipedia war ihr Auftritt sehr viel kürzer als hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yseult
Ein Trost?
Dort übrigens, in Ergänzung ihrer w-w-w-ViKa: Mein Spezialgebiet ist die Philosophie im Allgemeinen
und die Mittelalterliche Aristoteles Rezeption im Speziellen.
Das ist doch was, odrrrr?
Nescio